News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Taglilien - Hemerocallis 2009 (Gelesen 173642 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Hier habe ich sogar mal ein Bild mit fast jadegrünem Schlund.
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Komisch. 95 Fotos habe ich in meinem Foto Ordner von Jade Star . Aber keins mit grünem Schlund

See you later,...
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Jade Star finde ich auch sehr schön - vor allem den feinen weisse Rand mag ich.Chicago Knobby hat diesen Rand an den äusseren Blütenblättern auch.
(Foto ist leider nicht gut)
Jade Star ist aber - meiner Meinung nach - eleganter.

Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Ich hätte da eine Frage zu den Achseltrieben, die manche Hems nach der Blüte ausbilden.Eine meine Hems macht das jedes Jahr (und ich hab schon einige Ableger davon verschenkt) - nämlich Siloam Angel Blush.Gibt es da eine bestimmte "Abstammungslinie", die diese Neigung Kindel zu bilden vererbt?PS: Oder hätte ich diese Frage besser zum Thema Pflanzenvermehrung stellen sollen?
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
@callis, nein, ich habe nicht von jeder Sorte so viele Fotos
. Aber da ich Jade Star schon sehr lange habe, und sie eine meiner Lieblinge ist, kommt sie öfter vor die Digi. (Auch, weil ich den ultimativen Ausdruck der Blüte nach meiner Vorstellung noch nicht eingefangen habe
)@donauwalzer, Chicago Knobby kann manchmal sehr schön aussehen, aber meistens ist sie fleckig und aus diesem Grund im letzten Jahr bei mir rausgeflogen. Eine der ersten hems bei der ich mich zu diesem einschneidenden Schritt entschliessen konnte
Ich habe auch so eine Sorte, Siloam Ury Winniford , auch von Pauline Henry, die massenhaft Achseltriebe produziert. Aber es ist keine Abstammung zu diesen Sorten registriert, so daß sich die mögliche Vererbung nicht herleiten läßt. Könnte mir aber vorstellen, daß diese Eigenschaft bei manchen Wildformen, die ursprünglich mal für die Züchtung benutzt wurden, vorkommt. Mit den Wildformen und ihren Eigenschaften kenne ich mich jedoch nicht aus. Du könntest aber mal auf dieser website schauen, ob du dort infos findest.



See you later,...
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Ja, die Sorte ist ein bissl "komisch". Ich habe sie nach dem ersten Jahr auch umgesetzt, weil sie dort nicht so recht wollte. Am jetzigen Standplatz schauen die Blüten zumindest ganz gut aus. Der schnellste beim Wachsen ist sie bei mir nicht. Richtig unschöne Flecken bekommt bei mir Byzantine Emperor. Bei mir regnet es ja nicht so oft, aber jedes mal traf es Byzantine Emperor mit gerade sich öffnenden Blüten - und diese sind dann wirklich grauslich.@donauwalzer, Chicago Knobby kann manchmal sehr schön aussehen, aber meistens ist sie fleckig und aus diesem Grund im letzten Jahr bei mir rausgeflogen. Eine der ersten hems bei der ich mich zu diesem einschneidenden Schritt entschliessen konnte![]()

danke für den Link - ich geh schmöckern!!daylilly hat geschrieben:Ich habe auch so eine Sorte, Siloam Ury Winniford , auch von Pauline Henry, die massenhaft Achseltriebe produziert. Aber es ist keine Abstammung zu diesen Sorten registriert, so daß sich die mögliche Vererbung nicht herleiten läßt. Könnte mir aber vorstellen, daß diese Eigenschaft bei manchen Wildformen, die ursprünglich mal für die Züchtung benutzt wurden, vorkommt. Mit den Wildformen und ihren Eigenschaften kenne ich mich jedoch nicht aus. Du könntest aber mal auf dieser website schauen, ob du dort infos findest.

Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Unglaublich aber wahr, ich hab schon wieder ne blöde Frage
Nachdem ich gestern meinem Freund ganz stolz 2 Taglilienfotos gezeigt hab, weil ich Samen aus der Kreuzung ersteigert hatte, wollte er wissen wer denn da Mami und wer Papi sei. (Und hat mich darauf hingewiesen, dass ich laut meinem Notizzettelchen schon weit über 100Samen gekauft hab
) Tja, ich bin eigentlich irgendwie davon ausgegangen, dass die Eltern immer nach dem Schema weiblicher Elter x männlicher Elter angegeben werden, hab nun aber auch schon Seiten gesehen wo beistand "pollen parent listed first"



Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
ich hab auch bis dato gedacht, dass dieses Schema "heilig" ist.



Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Nun ja, es gibt eben immer Leute, die wollen mit dem Kopf durch die Wand... oder wissen es nicht besser, oder, oder, aber die Konvention für die Angabe von Kreuzungen in der Biologie ist grundsätzlich Mutter x Vater.
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Am 13.04. habe ich die esten Knospen von H. minor gesichtet (siehe unten).Am 14.04. hatte eine Schnecke sie bereits abgefressen.
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
GsD noch keine Schnecken gesichtet - gestern ist mir eine Knospe bei Hem. thunbergii aufgefallen. Sie ist ja immer früh dran, aber Mitte April scheint mir schon seeehr früh. 

Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
Hier gibt's Knospen an minor und der Maikönigin.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Taglilien - Hemerocallis 2009
und an 'Stella de Oro' habe ich auch schon die ersten gesichtet.Hier gibt's Knospen an minor und der Maikönigin.