News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! (Gelesen 92310 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Sorry. Habe nicht gemessen, aber schätzungsweise 6-7 cm Schnee. Der Rosmarin dürfte gut 40 cm sein und ist bis in die Spitzen grün.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Das ist eine stecklingsvermehrte Sorte, die hier inzwischen die ganze Nachbarschaft beglückt. Das Original stand seit den Siebzigerjahren am Haus meiner Eltern, über die Herkunft der Pflanze weiß ich nichts.ich würde gerne wissen um welche Feigensorte es sich bei der "unbeschadeten" handelt?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
bei meiner wolmispel ist ein dicker ast abgebrochen..hilfe..kann ich ihn abschneiden oder was soll ich tun??der rest ist noch heile.lg,lisa
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ich würde erstmal gar nichts machen. Abwarten, ob und wo der Baum ausschlägt. Wenn er wieder ausschlagen sollte, dann kann man den restlichen Aststummel eventuell sauber zurückschneiden.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
ja, werde ich so machen, danke susanne 

Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Wir hatten am Haus unter minus 16 Grad, auf der Fläche sicher weniger. Heute nach Schneeschmelze (es lag rund 15 cm) :Gute Nachricht - von zwei Küchenlorbeer (4 Jahre als) - keine sichtbaren Schäden- Virburnum tinus (5 Jahre als) und andere immergrüne Viburnusse offenbar völlig intakt, stehen etwas geschützt- Cistus sieht gut aus- Aucuba völlig ohne Schäden - freu!- Salbei, Santolin- Strauchmalve bißchen schlapp, aber offenbar intaktDurchwachsen: - Rosmarin (erfrorene Spitzen ... mal sehen), - Euphorbien (wulfenii an trocken-geschütztem Standort gut, andere Sorten an feuchteren und exponierten Stellen ziemlich schlapp)- Photinia (mal so, mal so)Vermutlich hinüber:- Ceanothis thyrsiflorus repens (alle Blätter braun, aber vielleicht treibt sie ja nochmal durch) - schaade!
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Bei mir haben die -20°C mindestens eine Kamelie gehimmelt , bei -10 an Silvester war die noch fit
. Eine ist ein Wackelkandidat , am besten sieht ein Exemplar aus dem Discounter aus
. Ceanothus repens ist bei mir abgefroren wo die Laubabdeckung nicht gegriffen hat , aber unter dem Laub hat der Rest bis jetzt alles gut überstanden.Die Küchenlorbeer (en ? s? ) sind tot , aber ich hatte durch Zufall ein größeres Exemplar im Topf in der Laube
.Eukalyptus ist mausetot, Rosamrin auch. Bisher sehen aber Salvia officinalis und Cistus noch gut aus . Die Feige hat zwar ihre Triebspitzen eingebüsst aber die Stämme sehen unbeschadet aus , da habe ich noch Hoffnung.



- oile
- Beiträge: 32267
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
So sieht es bei mir aus:Meine Kamelie, die so vielversprechende Knospen geschoben hat, wird wohl sehr reduziert in den Frühling starten. Aber ich habe noch Hoffnung.
- Dateianhänge
-
- 090125_Kamelie.jpg (30.91 KiB) 146 mal betrachtet
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32267
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Bei diesem Mispelsämling weiß ich nicht so recht. 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ich fürchte, der ist hin.Wie sieht es bei Araukarien aus, insbesondere dort, wo's deutlich und länger unter -20 °C ging?
- oile
- Beiträge: 32267
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Der Cistus. den ich mal von Pfla-Kö wegschleppte, hat sich ganz gut gehalten, wenn auch mit Schäden
- Dateianhänge
-
- 090125_cistus_2.jpg (60.26 KiB) 145 mal betrachtet
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32267
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ganz und gar unbeeindruckt aber zeigt sich ein anderer Cistus, den ich von Dampfmüller habe
.

- Dateianhänge
-
- 090125_cistus_1.jpg (53.52 KiB) 144 mal betrachtet
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32267
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Schade. Ein weiterer Sämling (anderer Standort) ist grünbraungesprenkelt ...Ich fürchte, der ist hin.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18519
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Und ich dachte immer Kirschlorbeer sei unkaputtbar. Ich habe hier auch bei einer Baumschule in der Nähe ein ganzes Feld braunen Kirschlorbeer gesehen. Bin gespannt ob die sich noch berappeln.Der Kirschlorbeer und auch die Photinia auf dem folgenden Bild werden wohl ihr Laub verlieren.
Re:Winter 2008/2009: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Die "gewöhnliche" Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus) ist schon sehr hart im Nehmen, die großblättrigen Sorten etwas weniger, die kleinblättrigen dafür umso mehr. In strengen Wintern wie diesem leidet das Laub zwar durch Frosttrocknis, und oft frieren auch die Triebe ein Stück zurück, aber die Regenerationsfähigkeit, selbst aus dicken Stämmen wieder auszutreiben, ist enorm. Solange also das mehrjährige Holz noch am Leben ist, treibt die Lorbeerkirsche wieder aus, und normalerweise wächst sich der Schaden ziemlich schnell wieder aus.