News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rhododendren (Gelesen 653903 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #105 am:

Zu meinen "Insel-Rhododendren", also die Arten, die ich in eine Robinson-Einsamkeit mitnehmen würde, gehört Rh. anwheiense, aus der Provinz Anhui, in Süd-Ost-China.Schon als relativ junge Pflanze blüht diese Art überreich und auch regelmäßig.
Dateianhänge
Rhododendron_anwheiense_fars_2008.jpg
Rhododendron_anwheiense_fars_2008.jpg (78.79 KiB) 204 mal betrachtet
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rhododendron 2008

pearl » Antwort #106 am:

... Und dann gibt es Rosen...
Das sind überwiegend (oder gar alles) Zuchtsorten oder Kultivare.
ja, fars, deine Lieblinge sind einfach die Besten, die Schönsten und die Größten! Und um es noch besser zu machen: man brauch einen herrschaflichen Park dafür - oder so ähnlich - es kann also kein Dahergelaufener eben mal nachmachen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendron 2008

fars » Antwort #107 am:

Eine der schönsten "Azaleen": Rhododendron albrechtii aus Japan. In einem herrlichen Pink.
Dateianhänge
Rhododendron_albrechtii_fars_2008.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rhododendron 2008

pearl » Antwort #108 am:

die Blüte ist ja wirklich schön, fast wie eine Orchidee. Wie liebenswert wenn fars für Pink schwärmt. Das sollte ansteckend sein!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Rhododendron 2008

KarinL » Antwort #109 am:

Hier blühen gerade Exochorda und Choysia, beide mit einer Blütenfülle, daß man kaum noch Blätter sieht. Flieder, Weigelien, Philadelphus... alles üppige Blüher. Einige Hortensien können durchaus mit Rhododendren mithalten, nur blühen sie auch noch länger. Und dann gibt es Rosen...
Das sind überwiegend (oder gar alles) Zuchtsorten oder Kultivare.
Sorry, schau Dir mal rosa canina, rosa rubiginosa, rosa virginiana, rosa banksiae, rosa hugonis und viele andere Wildsorten zur Blütezeit an...Die Blütenmenge ist mindestens ebenbürtig.LG Karin
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Rhododendron 2008

Susanne » Antwort #110 am:

Wie konnte ich Prunus vergessen... ::)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Rhododendron 2008

KarinL » Antwort #111 am:

Wie konnte ich Prunus vergessen... ::)
Richtig,z.Zt blühen hier die Obstbäume, Malus steht in den Startlöchern, da kommen Rhodies nun wirklich nicht mit.LG Karin
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rhododendron 2008

pearl » Antwort #112 am:

das sind doch immer die gleichen Blüten bei den Rosen. Fünf Blütenblätter entweder rosa oder gelb, manchmal weiß und das wars. Massen von gelben Staubgefäßen. Aber haben die irgendeine Zeichnung? Nein. Gibt es Blütenteile die alle unterschiedlich gefärbt sind? Nein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Rhododendron 2008

KarinL » Antwort #113 am:

Pearl,ich habe auch einige Rhodies, wildnahe Hybriden, für mich sehen die alle gleich aus, überall dieselbe Glöckchenform, weiß bis blassrosa, manchmal rot, manchmal in bläulichen Tönen...Wäre nicht der schöne Blattaustrieb wie z.B. bei Hydon Velvet, Blauschimmer, den williamsianum- und yakushimanum-Hybriden oder dem nadeligen Teil, das laut Fars 15 Jahre bis zur Blüte braucht, ihre Eigenung im Halbschatten und ihre frühe Blüte, sie wären längst von Rosen ersetzt.Zeichnung? Unterschiedliche Färbung? Schau Dir mal nur z.B. Jenny Duval an, eine Rose, die ihre Färbung und Zeichnung sozusagen stundenweise ändert.Jedes Blütenteil unterschiedlich gefärbt? Gibt es leider bei viel zu vielen Pflanzen, solche Kasperle-Sorten findest Du aufgrund der unermüdlichen Züchtungsbemühungen nahezu überall. Die Wildrose für diesen Zweck ist rosa mutabilis. Nenn mir mal den Rhodo, der nicht nach spätestens 2 Wochen seine Blütenpracht hinschmeißt, sehr unrühmlich: Aprilmorgen, eine Yakushimanum-Hybride, die hier sage und schreibe 3 Tage durchgehalten hat, sondern wie Wildrosen oder nahe Hybriden 4-6 Wochen blüht.LG Karin
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rhododendron 2008

pearl » Antwort #114 am:

wie war nochmal das Thema, worum gings hier?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Rhododendron 2008

KarinL » Antwort #115 am:

Sorry Pearl, Susanne und ich haben wohl etwas allergisch reagiert auf Fars' Begeisterung.Bei mir fangen die Rhodies jetzt an zu blühen, ich schau mal, ob ich es nächste Woche schaffe, Bilder einzustellen. Wie gesagt, keine reinen Wildarten, sondern Hybriden.Den Wildarten war es hier zu kalt, zu nass, zu ichweißnichtwas. LG Karin
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rhododendron 2008

pearl » Antwort #116 am:

ich kenne einen Garten, da will die Gärtnerin auch das ganze Jahr was blühendes haben und zwar üppig, dass mans sieht! Sie haut von allem viel rein und pflanzt Rhodos neben Rosen - ideal, denn sie ergänzen sich ja von der Blütezeit her. Ich finde es gruselig.Irgendwann im Leben muss man Entscheidungen treffen. Alles kann man nicht haben. Da finde ich es vernünftig sich für Rhododendren zu entscheiden und den Rosen, dem "pikigen Zeug" den Rücken zu kehren.Schon allein ein wirklich großer Rhododendron. Dann davon ein kleiner Wald, dazwischen Kiefern. Wie in Brandenburg. Wie anders ist die Athmosphäre da, als in diesen Rosarien. Diesen totgehackten Beeten mit den hochbeinigen, der Prallsonne ausgesetzten im welken Zustand übel aussehenden Rosen!Schlimm für Rhododendren ist nur der Missbrauch, der mit ihnen betrieben wird.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Rhododendron 2008

KarinL » Antwort #117 am:

Schon allein ein wirklich großer Rhododendron. Dann davon ein kleiner Wald, dazwischen Kiefern. Wie in Brandenburg.
Das ist genau der Punkt.Etwas wie Brandenburg wäre hier total künstlich und aufgesetzt, geht nur mit viel Aufwand (und Grausen?).Wer hier mit der Natur gärtnern will, kommt an Rosaceen nicht vorbei, an Steilhängen und Kyril-Brachen kann man es sehen: einem bunten Gemisch aus Ginster, rosa canina und rosa rubrifolia folgen Brombeeren, Ebereschen und zum Schluß Buchen. In ihrem Schatten siedelt sich dann Ilex an.Für Rhodies muß ich den Boden austauschen und habe das auch in 2 von allem anderen abgeschottenen Beeten getan...Übrigens laut meiner japanischen Kollegen wachsen rosa rugosa und rhododendron yakushimanum wild in trauter Eintracht auf den nördlichen Inseln.LG Karin
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rhododendron 2008

pearl » Antwort #118 am:

na dann! Die beweisen eben Geschmack die Japaner.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Rhododendron 2008

pearl » Antwort #119 am:

ach so, wegen der STandortfrage. Die Sanddünen am Mittel- und Oberrhein mit ihren großen Kiefernbeständen zwischen denen die amerikanischen Depots liegen, ist sehr brandenburgisch. Im Heidelberger Schlosswald gibt es bei den Mamutbäumen eine große Rhododendronanlage. Auf Rotsandstein. An der Uferstraße in der Nähe der alten Brücke gibt es einen Steilhang vor einer Villa, da rauscht es im Frühjahr in allen Farben den Berg herunter. Lila, Rot, Orange und Gelb. So etwas gewaltiges gibt es vergleichbar nur bei Wassergeschichten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten