News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09 (Gelesen 32393 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Heidschnucke » Antwort #105 am:

nachdem das Experiment mit dem ersten Penstemon gut geht, habe ich jetzt im Frühlng auch "Husker's Red" bestellt. Mal sehen wie sich diese Sorte bei mir fühlt. Und dann schaun wir weiter.... es gibt noch einige, die ich mir bei mir im Garten vorstellen könnte.
Husker's Red ist wunderschön, ich habe ihn letztes Jahr im Sommer gepflanzt, er hat den Winter gut überstanden!
Grüße aus der Lüneburger Heide
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

macrantha » Antwort #106 am:

Gerade der 'Huskers Red' ist ja besonders hart (aber P. hirsutus ist auch nicht schlecht)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Blauaugenwels » Antwort #107 am:

Heute hab ich mir alles genau angesehen. Viel ist nicht ausgefallen. Ein paar Kräuter sind Geschichte (Salbei, Rucola, Zitronenthymian) und meine vergangenes Frühjahr gepflanzte Kniphofia :(Sisyrinchium `E.K. Balls´ ist auch dahin.Dafür geht es der direkt neben der Kniphofia ausgepflanzten Agapanthus `Bressingham Blue´ hervorragend. Hab vorhin nachgesehen, das Rhizom ist in Top-Zustand :) Eigentlich hatte ich bei der die meisten Bedenken, völlig überflüssig...Ebenfalls gut schaut Helichrysum italicum (Currykraut) aus - und das obwohl es ohne Schutz im Topf definitiv mit Staunässe stand. Die -17°C waren offenbar genauso wenig ein Problem wie der knapp 3 wöchige Barfrost. - Verrückte Welt ::)
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Blauaugenwels » Antwort #108 am:

Ach ja, die Kniphofia hatte natürlich nen Regenschutz, die Agapanthus (Rhizom in nur 5cm Tiefe) nicht. Vielleicht war für die Fackellilie durch das schützende Dach der psychologische Druck, den Winter überstehen zu müssen, einfach zu groß - und die Agapanthus hat sich geärgert, dass sie keinen Schutz hatte und gedacht `dem zeig ichs und überleb mit Fleiß´ ;) ;D
cimicifuga

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

cimicifuga » Antwort #109 am:

Penstemon huskers red ist absolut unverwüstlich und sät sich reichlich aus. er tanzt bei den penstemönern sowieso aus der reihe
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

donauwalzer » Antwort #110 am:

ich glaub, ich mach sowieso einen Penstemongarten. ;D Naja nicht ganz, aber mein Klima und Boden ist sicher für diese Stauden absolut geeignet.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
cimicifuga

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

cimicifuga » Antwort #111 am:

wobei der huskers red hier in kaltem staunassen matsch steht. der liebt das. wie gesagt, der tanzt aus der reihe ;D
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

donauwalzer » Antwort #112 am:

wobei der huskers red hier in kaltem staunassen matsch steht. der liebt das. wie gesagt, der tanzt aus der reihe ;D
will er das wirklich ? .... das ist das einzige was ich ihm beim besten Willen nicht bieten kann.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
cimicifuga

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

cimicifuga » Antwort #113 am:

der wächst bestimmt auch noch halbwegs in normalem boden, aber zu trocken mag ers bestimmt nicht
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

donauwalzer » Antwort #114 am:

http://www.mobot.org/GARDENINGHELP/PLANTFINDER/Plant.asp?code=G590 im unteren Teil der Seite wird geschrieben, dass Penstemon digitalis Wurzelfäule bekommen kann, wenn er zu nass bzw. staunass steht.Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass eine Sorte/Auslese so viel andere Ansprüche hat. ???
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
cimicifuga

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

cimicifuga » Antwort #115 am:

papier ist geduldig ;D
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

donauwalzer » Antwort #116 am:

ja richtig.... ich kann Euch dann nächstes Jahr berichten, ob nun Huskers Red auch auf trockenen Standorten gut wächst. ;D
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
cimicifuga

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

cimicifuga » Antwort #117 am:

bitte darum :D ich stelle mir vor, dass er dort einfach viel kompakter wächst (was wahrscheinlich eh nicht schlecht ist ;D)
Amur
Beiträge: 8586
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Amur » Antwort #118 am:

...Ebenfalls gut schaut Helichrysum italicum (Currykraut) aus -...
Gehört das zu den empfindlicheren? Das wächst bei uns wie Unkraut und ist ziemlich groß geworden und zeigt absolut keine Schäden obwohl es ohne jeden Schutz ist. Allerdings ausgepflanzt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

hansihoe † » Antwort #119 am:

Für mich war es bis jetzt ein ganz normaler Winter: Nicht mehr oder weniger Ausfälle als in den Jahren zuvor.Den Titel "...positive Überraschungen nach dem Winter" verstehe ich nicht ganz. ??? Pflanzen, von denen ich annehme, dass sie nicht überleben werden :'(, setze ich grundsätzlich nicht (ungeschützt) aus. Somit kann es nie positive Überraschungen geben. ;DLGHans
Antworten