News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009 (Gelesen 42879 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Nachdem die Hausrotschwänzchen letztens unglaublich eifrig im neuen Häuschen am Gartenhaus ihr Nest gebaut haben, tat sich einige Tage nur wenig, obwohl ich mal in einem unbeobachteten Moment mit der Leiter reingeschaut habe und ein fertiges Nest sah. Ich dachte, sie haben es sich anders überlegt.Aber jetzt regt sich wieder was, das Weibchen huscht hinein, vielleicht legt sie ja jetzt!Und irgend jemanden hab ich heute auch in den Halbhöhlenkasten vor der Haustür huschen sehen, ich weiß aber noch nicht, wer das war.Die Meisenkästen sind aufgeteilt, wie letztes Jahr: Im Apfelbaum die Kohlmeisen, in der alten Eiche die Blaumeisen.Heute huschte auch eine Mönchsgrasmücke in den Sträuchern umher, sie nisten wohl auch so heimlich, wie noch viele andere hier.Wer am Wochenende zum Pflanzenmarkt in den Hessenpark in Neu-Anspach kommt (liegt fußläufig von uns), der kann vielleicht auch schon die Störche dort beim Nesten beobachten, einige haben die angebrachten Nistgelegenheiten auf den historischen Gebäuden gerne angenommen. Im Sommer kann man sie überall auf den Pferdewiesen in der Nachbarschaft beim Mäusefang beobachten.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Meine Amseln sind geschlüpft! Morgen versuche ich mal ein Foto zu machen. Heute habe ich nur einen ganz kurzen Blick ins Nest gewagt und mehrere "bemooste" Körperchen gesehen, die sich ganz eng an den Nestboden drückten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Hallo Groundhog,ich füttere von Herbst bis Anfang April folgendermaßen "meisenfreundlich":1 Futtersilo mit Sonnenblumenkernen; Sitzstange rausgezogen.1 Futtersilo mit schmalem Sitzrand; Sonnenblumenkerne und billige Vollkernhaferflocken;Rotkehlchen kommen da auch ran.Meisenbällchen verwende ich im Garten selten, weil sie alsbald von Rabenvögeln "abgehängt" werden.VGSwift_w@ SwiftWie machst du das ? Dem Eichelhäher hat der Meisenknödel ganz offensichtlich geschmeckt, die Elstern haben sich bei mir noch nie blicken lassen.Gruß, G.
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
@ SwiftSautrick ! Die Meisen können sich auch ohne Sitzstange halten, die Elstern und Eichelhäher sind dafür zu fett ;DIch habe nämlich diesen Winter mehrere Typen von Vogelhäuschen ausprobiert (von NABU bis AL*I) und habe noch nicht so ganz das richtige gefunden. Am besten schien mir eine Profi-Futter-Silo-Röhre aus dem Forstwirtschaftsgerätekatalog, die war mir aber eine Nummer zu groß. Die Meisenknödel wurden ab Februar nicht mehr angenommen, da hab ich den Rest entsorgt, werden ja über den Sommer ranzig, die Dinger :PNa, jetzt wird erstmal gebrütet (Kohlmeisen), die Amsel hat schon Nachwuchs.Gruß und danke für den Tipp !Groundhog
Allgemein: es steht doch schlimm um Anstand, Werte und Benimm !
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Hallo Groundhog,an dem zylindrichen Silo (ohne Sitzstange) können sich Sperlinge und Grünfinken auch nicht "breit machen" und fast alles rausräumen.Sie können sich rüttelnd immer nur 1 Sonnenblumenkern rausholen.Der Gimpel kommt damit auch klar.Verschiedene Meisenarten kommen dadurch besser zum Zug; der Kleiber sowieso.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Ich habe leider einen Ausfall zu beklagen - heute fand ich ein Amselweibchen tot auf. Vermutlich ist dafür die Frontscheibe eines Autos verantwortlich. Aufgrund der Sprenkelung und des hellen Schnabels wird das eine Jungamsel aus 2008 gewesen sein. Hoffentlich übernimmt der Mann die Fütterung der Jungen...Wenn die Leute sich doch nur an die vorgegebene Höchstgeschwindigkeit halten würden
Bei mir baut übrigens schon das zweite Hänflingpaar ein Nest, auch die Türkentauben schleppen fleißig Nistmaterial an, die neulich entdeckte und vorher unbekannte Heckenbraunelle hat ihrs schon fertig.

04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Hinaus in die große weite Welt! Heute haben die Jungamseln ihr Nest verlassen. 

- Dateianhänge
-
- Jungamsel_IMG_8465.jpg (62.03 KiB) 104 mal betrachtet
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
@Neinties, das ist traurig. Hoffentlich ist die Aufzucht der Jungen jetzt nicht gefährdet.Wenn ich sehe, dass ein Vogel die Fahrbahn quert, gehe ich immer vom Gas, wenn es möglich ist. Ich drücke allen weiter die Daumen, dass alles gut geht. :)LG
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Die Störche brüten ganz eindeutig.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 252
- Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
- Kontaktdaten:
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Ja, hier auch... ein Blick in das Nest heute und nur noch ein Amselkücken, das mich mit grossen Augen anschaute... später war auch dieses weg...Hinaus in die große weite Welt! Heute haben die Jungamseln ihr Nest verlassen.
lg Kristin
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
-
- Beiträge: 252
- Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
- Kontaktdaten:
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Die Trauschnäpper suchen Nistkästen, sie inspizieren alle, nur nicht die, die ich für sie aufgehängt habe. Die Mauerseglerkästen scheinen ihnen auch zu gefallen...



lg Kristin
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
@Ringelblume: schöner Erfolg und schönes Foto! :DIch freu mich mit Dir.Die Kleinen sitzen jetzt bei mir in den Sträuchern und Bäumen und werden noch weiter von den Eltern versorgt. Mal schaun, ob alles gut geht.Viel Glück wünsch ich Dir auch mit den Trauerschnäppern! :)LG
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Trauerschnäpper am Mauerseglerkasten
Hallo Kristin,Trauerfliegenschnäpper inspiziert Deine verschiedenen Nistkästen; prima. :DSchaunmermal welchen er sich hoffentlich aussucht.Mit dem Mauerseglerkasten kommt er natürlich auch gut klar; genau wie Haussperling und Meisen.Doch hoffentlich sucht er sich einen "normalen" Meisenkasten aus !Wenn wirklich bald Mauersegler anfliegen versuchen sie oft erfolgreich passende Kästen zu erobern.Und dann geht es rauhbeinig zu.VGSwift_wDie Trauschnäpper suchen Nistkästen, sie inspizieren alle, nur nicht die, die ich für sie aufgehängt habe. Die Mauerseglerkästen scheinen ihnen auch zu gefallen...![]()
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009
Manche Leute halten es offenbar nicht für nötig, unsere Umwelt zu schonen und rasen mit 120 durch geschlossene Ortschaften.
Ich kenne Leute, die machen sich einen Spaß und halten bewusst drauf, wenn eine Katze über die Fahrbahn läuft.
Da hat ein Vogel keine Chance! Zumal Amseln sowieso eher Bodenvögel sind und nicht zu den besten Fliegern gehören. Dasselbe Schicksal hat übrigens einen Feldsperling einige Straßen weiter ereilt.
Es ist immer wieder deprimierend, tote Vögel aufzufinden, vor allem wenn man sie im Winter gefüttert hat und ihnen Nistmaterial zur Verfügung stellt und den Kleinen beim Aufwachsen zusieht. Das Amselnest bei den Nachbarn wurde gestern früh ausgeräumt, auch eine andere befreundete Familie hatte kein Glück - auch dort hat sich ein Räuber die Brut geschnappt, vermutlich eine Katze.
Die Trauerschnäpper sind ja wirklich hübsche Tierchen. Schade, dass es die hier im Norden nicht gibt. Die hätte ich auch gerne im Garten!




04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz