News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geranium 2009 (Gelesen 37742 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Geranium 2009

Katrin » Antwort #105 am:

Das erste ist G. macrorrhizum, vielleicht eine Sorte, das weiß ich nicht.Rosarot, hast du einen Trick, wie man G. molle von G. pyrenaicum unterscheiden kann? Ich habe gerade meine Bücher mit den Blattdarstellungen nicht zur Hand und denke gerade nach, was da der Unterschied war.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 3062
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Geranium 2009

Rosenfee » Antwort #106 am:

Ich denke, das erste ist Czakor.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17892
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Geranium 2009

RosaRot » Antwort #107 am:

Katrin, da denke ich auch schon länger darüber nach... ich hatte Geranium pyrenaicum ausgesäht, beide Formen (blau und weiß, Samen aus England.) Seitdem wohnen beide im Garten und an unserem Feldweg wohnt Geranium molle und ich kann schlicht rein äußerlich keinen Unterschied erkennen. (Das weiße habe ich noch nicht wild gesehen hier.)Vielleicht ist Geranium molle nicht ganz so blau - aber das ist auch eine Interpretations- und Beleuchtungsfrage.Die Blätter habe ich noch nicht verglichen, vielleicht sollte ich das einmal tun.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17892
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Geranium 2009

RosaRot » Antwort #108 am:

Ich denke, das erste ist Czakor.
Oh, gut, da weiß ich ja auch endlich die Sorte...
Viele Grüße von
RosaRot
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Geranium 2009

Katrin » Antwort #109 am:

Rosarot, laut einer Literaturuelle, ich glaube Yeo, hybridisieren diese Arten auch untereinander. Ich muss einmal meine Pflanzen anschauen, ich habe ein weißes molle von Oile, zumindest halt ich es für ein molle. Cimi glaube ich hat vor Jahren mal einen Vergleichsscan hier gepostet, den finde ich aber leider nicht mehr.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Geranium 2009

freitagsfish » Antwort #110 am:

vielen dank euch allen - ich liebe dieses forum!rosarot: ich denke, es ist der weiche storchschnabel, der ist nämlich wirklich ganz weich. ::) ich lasse ihn auch stehen, wo er nicht stört bzw. bei mir noch offenen boden deckt. jetzt habe ich gelesen, daß er einjährig ist - dann kann man ja von "stören" gar nicht mehr sprechen...beim ersten war ich mir auch fast sicher, daß es geranium macrorrhizum sein muß. ich habe mich aber gefragt, ob es eine sorte ist, da ich es ja aus einer ehemals gepflegten anlage entnommen habe. nach der bildersuche könnte 'czakor' hinkommen. kurios ist nur, daß er auf meinem lehmigen, frischen boden in einer schattenecke doch eher feucht steht, sich aber offenbar wohlfühlt. scheint sehr anpassungsfähig zu sein.danke nochmal!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35720
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2009

Staudo » Antwort #111 am:

Ich denke, das erste ist Czakor.
Oh, gut, da weiß ich ja auch endlich die Sorte...
Es könnte auch 'Balkanum' sein, 'Bevans' oder eine Wildform. Die rotblühenden macrorrhizums lassen sich nur unterscheiden, wenn sie direkt nebeneinander stehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Mae

Re:Geranium 2009

Mae » Antwort #112 am:

Auf den ersten Blick kann ich maculatum Elizabeth Ann und Espresso nie unterscheiden.Aber ich hätte jetzt eher auf Erstere getippt.
Sind ja beide schön. ;) Meine Digi verfälscht momentan auch etwas die Farben.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Geranium 2009

Hortus » Antwort #113 am:

Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17892
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Geranium 2009

RosaRot » Antwort #114 am:

Sehe ich das richtig, Hortus, die unterscheiden sich also eigentlich nur durch die Farbe der Blattstiele?Noch mehrmals angesehen: die Blätter von G. pyrenaicum sind eher dreigeteilter als die von molle?
Viele Grüße von
RosaRot
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Geranium 2009

Katrin » Antwort #115 am:

Danke Hortus, das bringt etwas Licht ins Dunkel. Ich glaube auch, mich erinnern zu können... die Unterscheidung hat etwas mit den Einschnitten beim Laub zu tun, bei pyrenaicum wohl zwei tiefere und bei molle fünf, wobei letzteres auch rundere Blätter hat... ich werde morgen im Yeo nachlesen!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Geranium 2009

Hortus » Antwort #116 am:

Leider besitze ich nur G. pyrenaicum in rosa und weiß. In der Literatur erscheinen die Blattstiele von Molle drahtiger, die von Pyrenaicum sind recht fleischig. Die Blattstielfarbe dürfte sich nach Lichtverhältnissen variabel gestalten.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18592
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21

Alles in den Sand gesetzt

Re:Geranium 2009

lerchenzorn » Antwort #117 am:

Auf den ersten Blick halte ich die Pflanze auf freitagsfishs Bild für G. pyrenaicum. Die Größe der Blüten und die Blattform sprechen dafür.Nach Rothmaler:pyrenaicum mit 6-10 mm langen Kronblättern, diese doppelt so lang wie die Kelchblättermolle mit 4-6 mm langen, die Kelchblätter nur etwas überragenden KronblätternNach meinem Eindruck hat G. pyrenaicum einen stärkeren Blauanteil im Blütenlila.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Geranium 2009

Katrin » Antwort #118 am:

Zufrieden bin ich heuer mit den sylvaticums. Hier eine schon ältere Pflanze, vermutlich 'Birgit Lion'.
Dateianhänge
ger_sylvaticum_09_1.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Geranium 2009

Katrin » Antwort #119 am:

Dann die Art selbst und 'Album' gemischt, dummerweise.
Dateianhänge
ger_sylvaticum_09_2.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten