Walcheren Winter. Aussaat im August, spätestens bis Mitte.Kling gut, Frida. Nach was halte ich da Ausschau? Weißt du noch den Sortennamen?Überwinterungsblumenkohl.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Gemüseclub (Gelesen 211725 mal)
Re:Der Gemüseclub
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Der Gemüseclub
wie kommt es, dass bei Dir Steckrüben und Pastinaken nicht gedeihen? Ich habe auch Sandboden, und beides geht gut. Ist es zu trocken bei Euch? Pastinaken hatte ich unterm Kulturschutznetz, das erhöht auch automatisch die Luftfeuchtigkeit, wäre vielleicht nochmal einen Versuch wert, die sind ja wirklich irre lecker -und Ernte den ganzen Winter über bis April.die gedeihen bei mir leider nicht, deshalb vergessen - aber hervorragender geschmack.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Der Gemüseclub
Genau. Radicchio wurde auch noch nicht genannt. Da hab ich noch anderthalb Beete, die im Sommer gesät wurden; mit zwei Sorten, eine für frische Salate und eine für "warme Küche", wahlweise mit Nudeln (und Gorgonzola) oder Basmati (mit Schinken und Käse überbacken), die ich im Moment täglich beernte. Im letzten Jahr bei der Ernte übersehene Frühlingszwiebeln habe ich Anfang der Woche aus dem Boden gezogen - zart und ihrem Namen alle Ehre machend. Das müßte sich doch eigentlich auch forcieren lassen.Die in Sand eingeschlagenen Roten Bete gibt es auch noch. Und Kartoffeln natürlich.spinat hast du vergessen. wenn man es gut trifft, ist jetzt der letzte vorjährig gesäte und der erste diesjährige erntefähig
Re:Der Gemüseclub
Danke, Frida. Ist notiert, den werde ich auch anbauen.Walcheren Winter. Aussaat im August, spätestens bis Mitte.
Re:Der Gemüseclub
Hallo Felicia,ich habe dieses Jahr 22 verschiedene Tomatensorten. Ich muss jetzt erst mal schauen, welche mir (uns) am besten gefallen. Leider bin ich ein totaler Chaot. Ich mag z. B. auch so komische Tomaten wie die Reisetomate und die Johannisbeertomate. Diese Sorten sind vom Ertrag nicht wirklich so gut gewesen aber ich kann mich nicht trennen. Letztes Jahr haben wir auch Tomaten eingekocht. Wir haben einfach alle Tomaten die gerade reif waren in einen Topf geschmissen, gekocht und dann noch heiß in Gläser gefüllt. Das ging ganz gut. Leider waren die ca. 20 Gläser auch schnell wieder weg. Meistens für Nudeln mit Tomatensoße. Das geht so nicht weiter. Ich muss mich endlich für die besten Sorten entscheiden die auch mehr hergeben, dann haben wir auch mehr eingemachte Tomaten im Keller. Hast du evtl. ein paar Tips (Rezepte) für mich was das Konservieren der Tomaten angeht? Ach ja, einfrieren im Ganzen ist auch ne super Sache die ich schon gemacht habe. Da lässt sich die Tomatenhaut ganz prima abziehen sobald sie etwas angetaut ist.Wir sind übrigens zu 3. Mein Vater ist mit im Boot. Herrjemine wieviele Tomaten brauche ich denn da?Was den Kohl angeht, so würde auch gerne Kohl anbauen wenn da nicht die Schädlinge wären. Letztes Jahr habe ich es mit Grünkohl versucht. Es war schlimm. Jeden Tag habe ich mit den Kohlweißlingen gekäpft da ich ja kein Gift spritzen wollte. Raupen ohne Ende. Am Schluss hatten wir von ca. 20 Pflanzen gerade mal 2 Mahlzeiten. Steckrüben finde ich Klasse, aber die mag mein Mann nicht und an anderen Kohl traue ich mich jetzt gar nicht mehr. Dann lieber mehr Möhren und Pastinaken, das klappt ganz gut.LGBuchsini
Re:Der Gemüseclub
Gegen die Kohlweißlinge hilft ein einfaches Vogelschutznetz schon ganz gut
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Der Gemüseclub
Hallo Frida,mmmmmmmmmh, mein Vater hat mir da letztens so ein Netz vom A....di mitgebracht. Wusste nichts damit anzufangen und so liegt es unbenutzt im Keller rum. Das einzigste Problem wäre jetzt nur, wie mache ich es fest? Man kann so ein Netz ja auch nicht einfach auf die Pflanzen legen. Da müsste ich mir dann noch was einfallen lassen.Na ja, ich kann es im nächsten Jahr noch mal versuchen. Weißkohl und Rotkohl anbauen würde ich toll finden. Warum gehen die Kohlweißlinge eigentlich nicht an meine Kohlrabi? Ist doch auch Kohl....LGBuchsini
Re:Der Gemüseclub
Am besten einen Tunnel aus Federstahlstäben, dickerem Draht o.ä. und dann das Netz rüber. Alternativ kann man Stöcke mittig einstecken und alte Tennisbällt draufspießen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Der Gemüseclub
A Porpos Kohl:Ich hab einen Tip gelesen (WO? - weiss es leider nicht mehr), dass man Kohl in Mischkultur mit Sellerie und/oder Tomaten setzen soll, weil es die Kohlweisslinge abhält.Ich hab das letztes Jahr probiert und es hat gut funktioniert! Keine Kohlweisslingsraupen weit und breit.Das Jahr zuvor haben die Raupen dem Grünkohl übel zugesetzt.Soho
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Der Gemüseclub
Letzteres habe ich auch schon gelesen, habe aber meist mehr Grünkohl, als zwischen Tomaten und Sellerie passt
.Kohl mit Zwiebelwasser gießen, verwirrt den Geruchssinn der Kohlweißling genauso. Ist aber so aufwendig und kurzlebig, wie die meisten Öko-Tipps.Ich hatte gestern den ersten Schreck des Jahres.Meine Kopfsalatpflanzen sind in der Mitte abgefressen. Die großen Blätter, die fast auf der Erde lagen - sind heil. Darum würde ich Schnecken ausschließen. Die Blätter sehen aus, wie abgeschnitten. Hatte mal Rehe - sah ähnlich aus, aber es gab keine Spuren.Wer kann das gewesen sein - Amseln???L.G.Gänselieschen

Re:Der Gemüseclub
Sammel den Samen schon mal zusammen ;DSchon jetzt werden die einfachen Plastik-und Netzgewächshäuser in Almeria durch moderne Gewächshäuser ersetzt. Geschlossene Systeme mit hoher Produktivität ersetzen den extensiven Tunnelanbau. Die Flächenerträge können und werden so bei besserer Qualität 3 bis 4 mal so hoch werden. Dieser Prozess findet immer statt, von extensiver Produktion zu intensiver Produktion, zum Teil auch heute schon in Marokko oder anderen südlichen Ländern inklusive Afrika. Von der Produktionsseite werden wir es noch sehr lange mit einer Überproduktion zu tun haben. l.g.YorvikP.S. das war ein rein fachliches StatementDas wird kippen, und wahrscheinlich schneller, als wir uns das erwarten. Denk dir nur mal diese ganzen Spanien-Folien-Gemüseanbauflächen weg (und die werden wegfallen, s. mein posting weiter oben), dann schaut die Sache schon ganz anders aus.Soll ich mal eine Prognose wagen: In etwa 5 Jahren ist die gesamte Situation einem tiefgreifenden Wandel unterzogen.Ihr könnt mich dann in fünf Jahren nochmal drauf ansprechen - und wenn ich nicht recht haben sollte, geb ich eine Runde Samen aus!Noch leidet der deutsche Gemüsebau ebenso wie die Landwirtschaft an Überproduktion.![]()
Re:Der Gemüseclub
Der Verbraucher ist gefordert im freien Markt: Er soll naturnah angebaute Gemüse verlangen. Davon gibts nach wie vor Mangel. Massenproduktion könnte man hingegen mit einer Umweltabgabe versehen und so verteuern.
Re:Der Gemüseclub
Lehm, ein moderner Gärtner würde irgendwie so antworten:Die Zukunft kennt das Wort Massenproduktion nicht, sondern nur energieneutrale Produktion mit geschlossenen Systemen, welche sogar noch mit dem "Abfall" (Nährlösungen) z.B. von Überfischung bedrohte Fische zum Verzehr produziert, ohne Einsatz von Chemie, am Verbraucherwunsch ausgerichtet.ein moderner Mensch würde irgendwie darauf antworten:Wenn du es afrikanischen Menschen erklären könntest, warum gesunde, saubere und preiswerte Lebensmittel verteuert werden sollen, dann mach deine Umweltabgabe.ein Hobbygärtner würde irgendwie sagenich bau mir trotzdem mein Gemüse selber an ;-)l.g.Yorvik
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Der Gemüseclub
...und mein Salat ist trotzdem abgefressen 

Re:Der Gemüseclub
100 Gänse können schon Schaden machen, Gänselieschen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck