News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ölweiden als Obst (Gelesen 66816 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12020
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ölweiden als Obst

cydorian » Antwort #105 am:

Beschirmte könnte sogar gehen. Ich hab sie gemischt stehen. Die Vielblütige kam später, hat aber vom ersten Jahr an gefruchtet. Entweder sie war gut selbstfruchtbar oder die Schirm-Ölweiden haben geholfen.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Ölweiden als Obst

Waldgärtner » Antwort #106 am:

Sweet Scarlet gilt ja als selbstfruchtbar; Meine namenlosen E. multiflora und E. umbeallata waren es definitiv nicht.
Anscheinden wurden die in der Baumschule vegetativ vermehrt (hab ich auf Nachfrage erfahren) - da bringt es dann auch nix mehrere zu pflanzen ::)
Bei mir haben sich E. multiflora und E. umbeallata nicht gegenseitg befruchtet.

Früchte habe ich erst, seit ich Fruchtsorten dazu gepflanzt habe. Diese tragen aber so viel besser als die Namenlosen, dass ich letztere nicht nochmal pflanzen würde.
Inwiefern Sämlinge von Fruchtsorten gut tragen kann ich erst in den nächsten Jahren beurteilen.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Johannisbeeren des Herbstes
trifft es ganz gut, finde ich.

Für mich ist deshalb die E. umbeallata deutlich relevanter als die E. multiflora. Letztere reift halt zusammen mit frühen Himbeeren, Johannisbeeren, Felsenbirnen, Kirschen etc.
Da gibt es so viel anderes, was mir besser schmeckt.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12020
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ölweiden als Obst

cydorian » Antwort #107 am:

Waldg hat geschrieben: 15. Jun 2020, 16:00
Letztere reift halt zusammen mit frühen Himbeeren, Johannisbeeren, Felsenbirnen, Kirschen etc.


Sehe ich auch so.

Die Befruchtung zwischen den Arten klappt zumindest manchmal, Deaflora hat eine Hybride im Angebot, Elaeagnus multiflora x umbellata. Da funkte es offenbar zwischen den Ölweidenarten. Die haben auch sonst interessante Schirmölweidensorten, auch bei denen scheint es Selektionen mit grösseren Früchten zu geben. "Brilliant Rose" klingt nicht schlecht. Leider hab ich keinen Platz mehr.

Meine sind nur Sämlinge, aber da ernte ich mittlerweile Kiloweise und die Pflanzen sehen aus wie nur aus Früchten bestehend.
Wild Obst
Beiträge: 3049
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Ölweiden als Obst

Wild Obst » Antwort #108 am:

Ich habe auch Ölweiden, aber wegen der Vögel bisher nichts ernten können. Das einzige Problem, dass ich bisher hatte, war, dass vor einigen Jahren einige Äste aus unerfindlichen Gründen Rindennekrosen hatten und abstarben. Aber der Strauch hat alles einfach überwachsen.

Der erste, einzelne Strauch hatte allerdings trotz reichlicher Blüten nichts angesetzt, bis ich einige Sorten aufveredelt habe. Praktisch 1% Kronenvolumen einer anderen Sorte/Pflanze reichen schon für reichen Fruchtbehang.

Dieses Frühjahr habe ich noch mehr gepflanzt, vielleicht gilt bei den E. umbellata auch, "viel hilft viel" und es bleibt was für mich übrig oder es ist dann wenigstens eine "Ablenkfütterung". Aber vielleicht sollte ich eher E. multifloras als "Ablenkfütterung" pflanzen, weil sie sich in der Reifezeit mit den Sommerbeeren überschneidet...
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Ölweiden als Obst

Waldgärtner » Antwort #109 am:

cydorian hat geschrieben: 15. Jun 2020, 17:02

Die Befruchtung zwischen den Arten klappt zumindest manchmal, Deaflora hat eine Hybride im Angebot, Elaeagnus multiflora x umbellata. Da funkte es offenbar zwischen den Ölweidenarten.
[/quote]
Wobei ich da auch ein bisschen skeptisch bin. Es könnte genausogut eine eingeschränkte Form von Selbstfruchtbarkeit gewesen sein. Ein paar einzelne Beeren waren an meinen auch immer mal dran, obwohl kein Bestäuber in der Nähe war.

[quote]Ich habe auch Ölweiden, aber wegen der Vögel bisher nichts ernten können

Die gelbe Sorte (Amber) bleibt bei mir komplett verschont. Mir schmeckt die sogar besser als die roten (weniger herb).
Serinus hat eher orangene Beeren, da gehen die Vögel auch nicht dran. Dafür sind die Beeren relativ klein.
Wild Obst
Beiträge: 3049
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Ölweiden als Obst

Wild Obst » Antwort #110 am:

Ich hatte von Serinus und Red Cascade Reiser bekommen und auf meine "Noname" Pflanze veredelt. Ich muss dieses Jahr mal beobachten, ob die Früchte wirklich verschieden in Größe und oder Farbe sind. Leider wachsen die Veredlungen deutlich schlechter/weniger als der unveredelte Teil der Pflanze.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Ölweiden als Obst

Waldgärtner » Antwort #111 am:

Wild hat geschrieben: 15. Jun 2020, 18:45
Ich hatte von Serinus und Red Cascade Reiser bekommen und auf meine "Noname" Pflanze veredelt. Ich muss dieses Jahr mal beobachten, ob die Früchte wirklich verschieden in Größe und oder Farbe sind. Leider wachsen die Veredlungen deutlich schlechter/weniger als der unveredelte Teil der Pflanze.


Das Problem hatte ich auch schon beobachtet als ich eine Amber auf die No-Name veredelt hatte.
Im ersten Jahr habe ich die Veredelung noch freigestellt, danach aber vergessen. Müsste mal schauen, ob die noch lebt ???

Generell habe ich bei den No-Name immer noch extrem wenig Früchte, obwohl jetzt zwei Fruchtsorten (Amber und Serinus) daneben stehen. Vielleicht holen aber auch die Vögel alle Früchte (ich bin nur sporadisch vor Ort). Amber und Serinus hängen so voll, dass man mehr Beeren als Blätter sieht.

Im letzten Schrebergarten hatte ich Red cascade und Sweet'n Tart. Für mich waren die Früchte (die wenigen, die nicht von den Vögeln vorab geholt wurden...) nicht wesentlich größer als die von meinen No-Name am anderen Standort.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Ölweiden als Obst

Aella » Antwort #112 am:

Ich habe auch beides, E. multiflora und E. umbeallata.

umbeallata gefällt mir aber auch aus vielen Gründen besser. Sie sind richtig reif im November, wenn kein frisches Obst mehr zur Verfügung steht und die Kerne sind deutlich weicher als bei multiflora.

Hat schon jemand erfolgreich Stecklinge beider Arten gemacht?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Ölweiden als Obst

Waldgärtner » Antwort #113 am:

Aella hat geschrieben: 16. Jun 2020, 08:17
Hat schon jemand erfolgreich Stecklinge beider Arten gemacht?


Bei mir haben weder Steckholz noch Stecklinge geklappt.
Absenker geht aber gut (für kleine Stückzahlen natürlich nur).
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Ölweiden als Obst

echo » Antwort #114 am:

Die hier als multiflora beschriebenen Sorten werden bei Quissac als umbellata angegeben: Fortunella, Amoroso, Sweet Scarlett, Sweet and Sour. Nur die "Goumi" wird dort zu multifloras gezählt. Ist es eine Falschangabe und es handelt sich hier allesamt um multifloras?

https://www.jardin-ecologique.fr/recherche?controller=search&orderby=position&orderway=desc&search_query=Eleagnus+umbellata&submit_search=
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: Ölweiden als Obst

Waldgärtner » Antwort #115 am:

echo hat geschrieben: 9. Sep 2020, 17:49
Die hier als multiflora beschriebenen Sorten werden bei Quissac als umbellata angegeben: Fortunella, Amoroso, Sweet Scarlett, Sweet and Sour.


Die sind def. umbellata.

"Goumi" ist soweit ich weiß keine Sorte, sondern einfach die englische Bezeichnung für die Früchte von multiflora, bzw. ein Synonym für die Pflanze.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3112
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Ölweiden als Obst

kaliz » Antwort #116 am:

Sweet Scarlet ist multiflora die anderen soweit ich weiß umbellata.
Aber die Bilder auf der Seite sehen komplett anders aus als meine Sweet Scarlet.

Ach ja und ich kann bestätigen, dass Goumi keine Sorte sondern lediglich die englische Bezeichnung für multiflora Früchte ist.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12020
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Ölweiden als Obst

cydorian » Antwort #117 am:

Auch in D werden die beiden Arten ständig durcheinandergebracht. Nicht mal Fotos helfen bei der Unterscheidung, ich bekam schon Umbellata geliefert mit Bildern der Multiflora im Webshop. Erfahrungen damit: https://gartenzone.blogspot.com/2017/09/vielblutige-olweise-elaeagnus.html
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4646
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Ölweiden als Obst

Garten Prinz » Antwort #118 am:

Die Erfahrungen von Cydorian mit Elaeagnus multiflora kann ich bestätigen. Meist wird Elaeagnus umbellata geliefert.

Meine echte multiflora's kommen von Lubera. Sie nennen sie 'Early Pointilla Cherrific / Frühe Pointilla Cherrific' (das verkauft wahrscheinlich besser als Elaeagnus multiflora!). Meine 2 Strauchen hatten dieses Jahr eine reichen Ertrag. Könnte sein das 'Cherrific' ==>'Sweet Scarlet' ist, aber das weiß ich nicht sicher.

Habe auch Pflanzen von Elaeagnus multiflora aus Polen (Carya Nursery) und Deutschland (Christopher Kruchem, Hortensis.de) aber diese Pflanzen haben dieses Jahr noch keine Früchte.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Elaeagnus umbrellata

tarokaja » Antwort #119 am:

Mein grosser Strauch Goumi ‚Fortunella’ (Elaeagnus umbrellata) sitzt dieses Jahr überreich voll kleiner Kügelchen.
Der daneben zum befruchten Goumi ‚Sweet’n Sour’ sollte eigentlich rote Beeren haben, hat er aber nicht.

Wer hat sonst noch diese Sträucher im Garten?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten