News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Felsenbirne Zuchtsorten? (Gelesen 42703 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2649
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

555Nase » Antwort #105 am:

Camelia hat geschrieben: 2. Jun 2024, 19:41
Und zum Vergleich die Ballerina, die eine Amelanchier laevis, also hängende Felsenbirne ist.
Sie sehen sich schon ähnlich, aber bei der Ballerina hängen die Äste nicht so.


Erdbeeren im Unkraut ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

Starking007 » Antwort #106 am:

Noch kleiner gab`s die wohl nicht?
Bei einem Baby schon auf das Aussehen Erwachsener zu schließen ist schwierig...

Wenn er ein paar Jahre älter ist, sieht das anders aus.
Ob das allerdings bei dieser Konkurrenz klappt, ist fraglich.
Gruß Arthur
Camelia
Beiträge: 177
Registriert: 12. Nov 2023, 15:24

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

Camelia » Antwort #107 am:

Das sind Walderdbeeren, die haben sich von alleine angesiedelt.
Aber ja, kleiner gabs die nicht. Die Walderdbeeren drum rum kann ich entfernen. Wollte nur sichergehen, dass ich mich nicht in 2 Jahren nicht ärgere, weil ich die falsche Sorte habe.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12023
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

cydorian » Antwort #108 am:

Da stimme ich zu, bei der Winzgrösse kann man noch gar nichts sagen über den künftigen Wuchshabitus. Wer weiss, wie die angezogen wurde und wie sie noch wird. Pflege den Strauch, halte den Fussbereich frei, sorge für Licht, mehr ist jetzt nicht drin.

Achja, wenn da Wildtiere Zugang haben, dann hoch schützen. Mir haben sie Felsenbirne bevorzugt abgefressen.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

Starking007 » Antwort #109 am:

Unsere Prince William ist vielleicht 15 Jahre alt, bei Pflanzgröße 125-150.
Ohne Höhenbegrenzeung bisher ist sie jetzt vielleicht knapp 3m hoch,
wobei der Trieb heuer etwas länger ist.
Zu Ernten gibt es wenig, mal vertrocknen sie, mal holen sie die Vögel.
Beides ist ok. Ab und an schneiden wir Osterzweige raus.
Austriebe unten, fast Ausläufer, machen etwas Arbeit.

Insgesamt sind wir damit sehr zufrieden!!!

Amelanchier ovalifolium (ovalis?), ähnlich dürfte die ( -laevis?) Sorte Edelweiß und auch Helvetica sein.
Die Artnamen sind offensichtlich durcheinender geraten....
Gruß Arthur
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

troll13 » Antwort #110 am:

Vielleicht helfen hier Erfahrungen eines Baumschulgärtners weiter.

Amelanchier laevis hatten wir lange Jahre neben 'Ballerina' als veredelte Jungpflanzen im Container kultiviert. Wir haben sie jedoch zugunsten neuerer Felsenbirnensorten aus dem Sortiment genommen, da sie ohne mehrmaligen Schnitt keine aufrechte Verkaufsware bildet und auch von der Blattgesundheit nicht besser als gewöhnliche Amelanchier lamarkii Sämlinge ist.

'Ballerina' ist eine ganz andere Pflanze, die nur wenige Korrekturschnitte benötigt, um gut verzweigte, locker aufrechte Sträucher in 4 L Töpfen in einer Verkaufsgröße von 60 bis 100 cm zu erzeugen, Auch ist diese Sorte immer eine der letzten, die von Mehltau befallen wird, was bei Felsenbirnen in der Baumschulpraxis immer ein Problem ist.

'Prince William' konnte hier vom Wuchs und der der Blattgesundheit auch nicht auch nicht überzeugen. Als eine der besseren neueren Sorten, die in jüngerer Zeit vermehrt auf dem Markt angeboten wird, kann ich jedoch A. 'Rainbow Pillar' empfehlen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

Starking007 » Antwort #111 am:

Rainbow Pillar hab ich heute abend den letzten gesehen.
Für mich sieht der aus wie ein abgesägter grüner Besen, der irgendwo senkrecht reingesteckt ist.
Sorry, aber das ist meine Meinung, da hilft auch gesund nix.
Ganz schlimm als Hecke, wo man Jahrzehnte unten zwischen den Pflanzen durchschauen kann.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13850
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

Roeschen1 » Antwort #112 am:

Bei mir steht eine "Greatberry Farm"seit Herbst, ein paar Früchte reifen, bin gespannt.
Grün ist die Hoffnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

troll13 » Antwort #113 am:

Starking007 hat geschrieben: 5. Jun 2024, 20:37
Rainbow Pillar hab ich heute abend den letzten gesehen.
Für mich sieht der aus wie ein abgesägter grüner Besen, der irgendwo senkrecht reingesteckt ist.
Sorry, aber das ist meine Meinung, da hilft auch gesund nix.
Ganz schlimm als Hecke, wo man Jahrzehnte unten zwischen den Pflanzen durchschauen kann.


Über Geschmack kann man lange und sinnfrei streiten. ;)

Aber welche Felsenbirne wird so (blick)dicht, dass man sie als "Hecke" pflanzen könnte?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

Starking007 » Antwort #114 am:

Keine..........
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13850
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Felsenbirne Zuchtsorten?

Roeschen1 » Antwort #115 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 5. Jun 2024, 20:44
Bei mir steht eine "Greatberry Farm"seit Herbst, ein paar Früchte reifen, bin gespannt.

Soeben die erste Beere verspeist, war lecker.
Grün ist die Hoffnung
Antworten