News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel (Gelesen 46024 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
Ein Vorteil von chin. Nachbarn ist, dass man keine Geschenke zu Weihnachten bekommt. Ein Haufen großer Jujubas, für mich heißt das Saatgut ;D ;D
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
So, das Zeug ist gegessen. Diese Früchte waren gut geschwefelt. Habe die schlechten Früchte mit den Samen drei Tage im Wasser stehen gelassen. Es gärte ein wenig. Ein tolles Aroma nach Japanischer Aprikose (Ume) hat sich dabei entwickelt. Sehr Lecker! Ich habe davon etwas an die Hand bekommen. Nachdem es trocken war, roch die Hand lecker nach Rosine und Pflaume.
Nun habe ich wieder ein paar Samen zum Säen. ;D
Nun habe ich wieder ein paar Samen zum Säen. ;D
Re: Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
Gibt es schon Ergebnisse zu vermelden ?
Ich habe dieses Jahr anscheinend auch Saatgut ,wenn es klappt.
Welche Bedingungen sind am besten ?
Was hat bei euch am besten funktioniert ?


Ich habe den Wurzelschlosser von der Sämlingsunterlage als zusätzlichen Befruchter stehen lassen.
Kann man unten auf Foto 3 sehen.
Dessen Früchte sind deutlich kleiner.
Die Sorte "Li" hat etwas kleinere Früchte wie "Lang" , braucht aber sicher noch 1-2 Jahre.

Ich habe dieses Jahr anscheinend auch Saatgut ,wenn es klappt.
Welche Bedingungen sind am besten ?
Was hat bei euch am besten funktioniert ?
Ich habe den Wurzelschlosser von der Sämlingsunterlage als zusätzlichen Befruchter stehen lassen.
Kann man unten auf Foto 3 sehen.
Dessen Früchte sind deutlich kleiner.
Die Sorte "Li" hat etwas kleinere Früchte wie "Lang" , braucht aber sicher noch 1-2 Jahre.
Re: Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
Auch hier meinen Glückwunsch zur Ernte.
Bei meinen zwei koreanischen Sträuchern kann (könnte ::) ) ich auch wieder ernten, nasche aber nur.
Die Sorte rechts oben bestäubt sich selbst, da sie allein im Folientunnel steht.
Ich hatte vor 2-3 Jahren im Herbst im Kübel ausgesät und wollte ihn im Kalthaus überwintern.
Leider ist er vorher mind. 1x durchgefroren.
Ob es am Frost, tauben Samen oder mangelnder Bodenwärme im Frühjahr lag - keine Ahnung, gekeimt ist nix.
Die Früchte links sind von der Unterlage des zweiten Baumes im zweiten Folientunnel.
Diese Sorte ist aber kernlos (Frucht rechts unten).
Da ich erst ein paar Tage nach dem Pflücken dazu gekommen bin das Photo zu machen, sind die Früchte schon angeschrumpelt.

Bei meinen zwei koreanischen Sträuchern kann (könnte ::) ) ich auch wieder ernten, nasche aber nur.
Die Sorte rechts oben bestäubt sich selbst, da sie allein im Folientunnel steht.
Ich hatte vor 2-3 Jahren im Herbst im Kübel ausgesät und wollte ihn im Kalthaus überwintern.
Leider ist er vorher mind. 1x durchgefroren.
Ob es am Frost, tauben Samen oder mangelnder Bodenwärme im Frühjahr lag - keine Ahnung, gekeimt ist nix.
Die Früchte links sind von der Unterlage des zweiten Baumes im zweiten Folientunnel.
Diese Sorte ist aber kernlos (Frucht rechts unten).
Da ich erst ein paar Tage nach dem Pflücken dazu gekommen bin das Photo zu machen, sind die Früchte schon angeschrumpelt.
Re: Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
Wir haben die Früchte bei jeder Gelegenheit als Naschfrucht vom Strauch weg verspeist.
Die Samen der Edelsorten wurden dann gleich an freien Stellen in den feuchten Boden gedrückt.
Mal schauen was nächstes Jahr draus wird.
Uns fiel der sehr unterschiedliche Geschmack der Früchte an der sehr stark tragenden Lang auf.
Teilweise nur leicht süß und wenig Aroma und andererseits sehr süß und aromatisch.
Der "Überbehang" war wohl ungünstig , den die nur wenige Früchte tragende Lee war durchweg süß und aromatisch.

Ich hatte glücklicherweise die geernteten Früchte in 3 verschiedene Gefäße aussortiert , denn einige sind beim Trocknen bei Zimmertemperatur angeschimmelt. Obwohl die Früchte relativ wenig Flüssigkeit haben , hätte ich sie besser zumindest kurz mit höheren Temperaturen antrocknen sollen.
Sie haben beim Trocknen den Raum leicht "beduftet".

Ich hatte sie aufgeteilt in :
• fest , nicht verschrumpelt und unbeschädigt
• am Strauch geschrumpelt und unbeschädigt
• beschädigt bzw. geplatzt bei Reife am Strauch (durch zu viel Wasser?)
Nur die am Strauch geschrumpelten bzw. sonnengetrockneten Früchte waren beim Trocknen komplett schimmelfrei.
Also werde ich nächstes Jahr die Prozedur optimieren müssen.
Die Samen der Edelsorten wurden dann gleich an freien Stellen in den feuchten Boden gedrückt.
Mal schauen was nächstes Jahr draus wird.
Uns fiel der sehr unterschiedliche Geschmack der Früchte an der sehr stark tragenden Lang auf.
Teilweise nur leicht süß und wenig Aroma und andererseits sehr süß und aromatisch.
Der "Überbehang" war wohl ungünstig , den die nur wenige Früchte tragende Lee war durchweg süß und aromatisch.
Ich hatte glücklicherweise die geernteten Früchte in 3 verschiedene Gefäße aussortiert , denn einige sind beim Trocknen bei Zimmertemperatur angeschimmelt. Obwohl die Früchte relativ wenig Flüssigkeit haben , hätte ich sie besser zumindest kurz mit höheren Temperaturen antrocknen sollen.
Sie haben beim Trocknen den Raum leicht "beduftet".
Ich hatte sie aufgeteilt in :
• fest , nicht verschrumpelt und unbeschädigt
• am Strauch geschrumpelt und unbeschädigt
• beschädigt bzw. geplatzt bei Reife am Strauch (durch zu viel Wasser?)
Nur die am Strauch geschrumpelten bzw. sonnengetrockneten Früchte waren beim Trocknen komplett schimmelfrei.
Also werde ich nächstes Jahr die Prozedur optimieren müssen.
- euphorbia23
- Beiträge: 45
- Registriert: 15. Okt 2014, 16:53
Re: Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
Wer hat erfolgreiche Erfahrungen mit der Sämlingsanzucht gemacht?
Habt ihr die Samen stratifiziert, oder geht es auch ohne Stratifikation, also wie z.B. "echte" Datteln einfach ganze Kerne im Winter im warmen Zimmer in einen Topf, und nach ein paar Wochen bis Monaten keimen sie dann?
Habt ihr die Samen stratifiziert, oder geht es auch ohne Stratifikation, also wie z.B. "echte" Datteln einfach ganze Kerne im Winter im warmen Zimmer in einen Topf, und nach ein paar Wochen bis Monaten keimen sie dann?
Re: Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
Der letzte Eintrag ist zwar schon Jahre entfernt aber an dieser offenen Frage sind sicher schon einige zum Stehen gekommen.
Ich habe vor einigen Wochen Jujuben Samen Gekeimt und das hat insgesamt nur 4 Tage gedauert.
Es wird keine Stratifikation oder sonstige Wartezeit benötigt. Der Trick liegt darin nicht die ganzen Jujuben Kerne zu Sähen sondern die harte Schale mit einem Schraubstock vorsichtig zu öffnen. Darin verbergen sich die eigentlichen Samen die man ganz normal sähen kann.
Es war vermutlich nicht notwendig aber ich habe die Samen nicht direkt in die Erde gesteckt, sondern zwischen 2 feuchte Taschentücher gelegt, in eine Transparente Box gelegt und in die Sonne gestellt. Nach weniger als 4 Tage haben sie zu Keimen begonnen. Definitiv besser als die Monate bis Jahrelange Wartezeit die ohne den "Enthüllungsvorgang" notwendig ist.
Ich habe vor einigen Wochen Jujuben Samen Gekeimt und das hat insgesamt nur 4 Tage gedauert.
Es wird keine Stratifikation oder sonstige Wartezeit benötigt. Der Trick liegt darin nicht die ganzen Jujuben Kerne zu Sähen sondern die harte Schale mit einem Schraubstock vorsichtig zu öffnen. Darin verbergen sich die eigentlichen Samen die man ganz normal sähen kann.
Es war vermutlich nicht notwendig aber ich habe die Samen nicht direkt in die Erde gesteckt, sondern zwischen 2 feuchte Taschentücher gelegt, in eine Transparente Box gelegt und in die Sonne gestellt. Nach weniger als 4 Tage haben sie zu Keimen begonnen. Definitiv besser als die Monate bis Jahrelange Wartezeit die ohne den "Enthüllungsvorgang" notwendig ist.
Wenns essbar und pflegeleicht ist bin ich dabei. Hats dann auch noch was exotisches, ist Himmel auf Erden.
PawPaw, Persimmon, Kaki-Hybrid, Maulbeer, Feige, Che Frucht, Rebe, Prunus, Maroni, Kiwi, Jujuba, Feijoa, Szechuan, usw ...
PawPaw, Persimmon, Kaki-Hybrid, Maulbeer, Feige, Che Frucht, Rebe, Prunus, Maroni, Kiwi, Jujuba, Feijoa, Szechuan, usw ...
-
- Beiträge: 1477
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
Kennt jemand eine Quelle, wo man schon größere Zuchtjujubensträucher oder -bäumchen bestellen kann?
Die Jujuben, die ich von einem Baum in Kroatien kenne (“Zizula", gesprochen Schischula, also z mit Haken oben) sind knapp groß wie längliche Brombeeren. Ein Youtube Video zeigt sie in Aprikosengröße.
Die Jujuben, die ich von einem Baum in Kroatien kenne (“Zizula", gesprochen Schischula, also z mit Haken oben) sind knapp groß wie längliche Brombeeren. Ein Youtube Video zeigt sie in Aprikosengröße.
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Re: Ziziphus jujuba, die Chinesische Dattel
Microcitrus hat geschrieben: ↑22. Jul 2022, 14:35
Kennt jemand eine Quelle, wo man schon größere Zuchtjujubensträucher oder -bäumchen bestellen kann?
Die Jujuben, die ich von einem Baum in Kroatien kenne (“Zizula", gesprochen Schischula, also z mit Haken oben) sind knapp groß wie längliche Brombeeren. Ein Youtube Video zeigt sie in Aprikosengröße.
Lubera bietet die Sorten LuLang und LuLi an.
Von den Bildern würde ich sagen die sind doch größer als Brombeeren.
PH
Per aspera ad astra