News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung 2009 / 2010 (Gelesen 49088 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Carloggera » Antwort #105 am:

Danke für die Durchhaltemotivation! :-*Carlo
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Carloggera » Antwort #106 am:

Sonnenblumenkerne nehmen Meisen eigentlich gern an. Ich frage mich immer, welche Vogelart die vielen Weizenkörner in den fertigen Mischungen frisst.
Hallo Oile,habe gerade gelesen, dass Türkentauben diese fressen.LG, C
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

SouthernBelle » Antwort #107 am:

Bei > 10cm Schnee sind keine Maeuse mehr an der OberflaecheSoll ich die zahlreichen Bussarde und den einzelnen Turmfalken fuettern- und womit???Gras ist auch nicht mehr erreichbar. Macht es Sinn, kleine Flaechen fuer Grasfresser und im Gras-herumpolker abzufegen? Ich sehe Gaense und hoere XxPfeiffer.
Gruesse
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Susanne » Antwort #108 am:

Ich habe gerade in einem Anfall von Gutmenschentum einen Apfel und eine kleine Orange in Scheiben geschnitten und an der Futterstelle ausgelegt.Jetzt trauen sich die blöden Vögel nicht mehr ans Futter - runde Scheiben, das könnten ja Augen sein. :o :-\ ::)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Klio » Antwort #109 am:

Und wenn Du sie halb durchschneidest? Dann schauts nimmer nach Augen aus... ???
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Jepa-Blick » Antwort #110 am:

Vögel sind immer erst mal vorsichtig. Die kommen schon noch auf den Geschmack!Wir vierteln die Äpfel immer weil die Rehe sie sonst halb ins Mäulchen nehmen und beim Schlucken sonst Probleme kriegen könnten. ;) Tagsüber picken die Amseln dran und nachts verspeisen die Rehe die Reste.Hallo SouthernBelle: Du könntest sogenannte "Luderplätze" einrichten. Das sind freie Plätze mit Stroh und Getreide. Dorthin soll es die Mäuse dann ziehen und dann finden die Greifvögel wieder Nahrung. Eine geschlossene sehr hohe Schneedecke bedeutet sonst oft für diese Vögel gefährliche Hungertage.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Gartenlady » Antwort #111 am:

Die Vögel hier mögen keine Äpfel, obwohl ich sie schnabelgerecht in kleine Würfel geschnitten habe. Das war im letzten Winter auch sio, während sie sich bei meiner Schwester begeister drauf stürzen. Wat de Buur net kennt, frett he net.Heute haben sie auf jeden Fall Hunger und kommen in Scharen.
Dateianhänge
Schneesturm-Jan0910.jpg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Cryptomeria » Antwort #112 am:

Hallo Gartenlady,die Amseln und andere Drosseln nehmen fast nur die Äpfel. Halbieren reicht, dann werden sie von innen in schnabelgerechten Portionen ausgehöhlt.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Gartenlady » Antwort #113 am:

Ist schon klar, dass Äpfel für die Amseln sind, aber sie fressen sie nicht, weder gewürfelt noch halbiert, sie rühren sie nicht an.Ich habe gerade das selbstgemachte Winterfettfutter aus Margarine+Öl+Früchtemüsli mit Apfelwürfeln angereichert, mal sehen, ob sie die Äpfel so nehmen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32124
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

oile » Antwort #114 am:

Die Amseln in meinem Garten machen sich jetzt über die Früchte des Feuerdorns her. Zieräpfel gibt es nur noch an ziemlich unzugänglichen Stellen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Gartenlady » Antwort #115 am:

Mein kleiner Freund guckt, ob ihn die anderen Vögel ans Futter lassen. Wenn man klein ist hat man es schwer.
Dateianhänge
Kleiner-Freund-Jan0910.jpg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Cryptomeria » Antwort #116 am:

In unserer Schneelandschaft plündern die Amsel seit einigen Tagen alles, was noch an den Zweigen hängt: Ebereschen,Cotoneaster,Ilex,Feuerdorn,Liguster und auch die Apfelreste. Aber auch das Katzenfutter ( sowohl nass, als auch trocken), was die Spitzmäuse übrig lassen. Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

tarokaja » Antwort #117 am:

Hier waren vor kurzem mindestens 7-8 Amseln auf dem Birnbaum zugange mit hängen gebliebenen Birnen am Ende der Zweige. Sie pickten, die Birnen schwangen hin und her, oft im Gleichtakt.Es sah lustig aus, als würden sie mit Punching-Balls trainieren ;D
gehölzverliebt bis baumverrückt
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

Lisa15 » Antwort #118 am:

Ist schon klar, dass Äpfel für die Amseln sind, aber sie fressen sie nicht, weder gewürfelt noch halbiert, sie rühren sie nicht an......
Das liegt daran, dass gewürfelte und halbierte Äpfel schnell durchfrieren und zu einem Eisklotz werden, den die Amseln nicht mehr anrühren, da sie mit ihrem Schnabel nicht mehr an ungefrorenes Fruchtfleisch rankommen. Würden sie diese Würfel so schlucken, kriegen sie Probleme im Magen wegen der Eisklumpen. Äpfel und Birnen sollte man immer ganz füttern, die Frucht nicht teilen! Die Amseln höhlen sich die Frucht selbst aus und kommen so an das innere Fruchtfleisch ran, das nicht gefroren ist. Das Obst am besten an die Hauswand auslegen, dort ist es 1-2 Grad wärmer als draußen im Garten, das Obst friert nicht so schnell durch. Die Amseln finden es in jedem Fall. Amseln fressen auch gerne Haferflocken und Weizenschrot in Rindertalg. Auch an die Meisenknödel gehen sie ran, wenn diese am Boden liegen, wie ich die Tage beobachten konnte.
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2009 / 2010

graugrün » Antwort #119 am:

ein kleiner buntspecht macht sich über die meisenknödel her....
Dateianhänge
DSC09746kl.jpg
Antworten