News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)? (Gelesen 59611 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Gerade entdeckt: Für die einheimischen Arten gibt es hier einen Bestimmungschlüssel: "Die Schachtelhalme (Equisetaceae, Pteridophyta) der Flora Deutschlands – ein aktualisierter Bestimmungsschlüssel" (pdf)
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Nachtrag: Martin Rickard schreibt in "Garden Ferns" zu E. giganteum: "South America, H to 2.5m...Z9... Can thrive in moist or dryish conditions. I first saw it escaping from a coldframe at the Fraser-Jenkins garden in South Wales. Hardy with me."Aber es gibt eine in Südamerika vorkommende Art E. giganteum, und die ist keine Form von E. hyemale. Nur scheint sie in Europa kaum einmal vorhanden zu sein.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Klingt auf jeden Fall sehr spannend!!Viel Erfolg mit der Pflanze

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Habe mal in 'the plant book' /Cambridge University Press unter Equisetum giganteum nachgeschaut. Gemäß dieser Quelle werden die Triebe bis 13 m (!) lang, erreichen aber dabei max. 2 cm Dicke. Interessanterweise scheinen Schachtelhalme generell Gold in ihren Halmen anzureichern soweit solches im Boden vorkommt ( '0,25 gr gold per kg stems or rhizomes' ). Wer also viel Schachtelhalm im Garten hat . . .
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Heute kam das bestellte Pflänzchen von E. giganteum an. Sieht sehr harmlos aus. 

Fehlt da vielleicht ein "µ" vor dem "gr"?Interessanterweise scheinen Schachtelhalme generell Gold in ihren Halmen anzureichern soweit solches im Boden vorkommt ( '0,25 gr gold per kg stems or rhizomes' ).
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Vermutest Du Gold im Boden?

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Wie hoch ist denn der Austrieb jetzt im Februar bei einer gelieferten Pflanze? Sind die mehrjährigen Stängel komplett zurückgeschnitten?Mich interessiert es, weil immer mal Gartenbesucher hier nach Ablegern fragen, häufig aber kein Erfolg bei der Ansiedlung zu verzeichnen war. Ich möchte, wenn das Wetter es zulässt, gern mal einige Pflanzen topfen, um sie dann später zu verschenken, vielleicht kann man sie dann leichter kultivieren.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
"Der Goldanteil in der kontinentalen Erdkruste beträgt 0,004 ppm[9], also etwa 4 Gramm pro 1000 Tonnen Gestein. Der Anteil schwankt je nach Region – in Lagerstätten, die abgebaut werden, liegt der Goldanteil oft bei mehreren Gramm pro Tonne." (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Gold)Ist schon Gold im Boden.....

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
mit sowas wollte ich mal florenverfälschung betreiben - leider erfolglos! da kam nie ein riesiger schachtelhalm aus dem sumpf.Heute kam das bestellte Pflänzchen von E. giganteum an. Sieht sehr harmlos aus....


Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Fehlt da vielleicht ein "µ" vor dem "gr"? : möglicherweise fehlt dort tatsächlich ein milli oder micro vor dem gramm, aber so steht es in dem besagten Buch geschrieben. Möglicherweise ist auch gemeint : 0,25 gr/kg Asche aus den Pflanzen. Nichts genaues weiß man nicht. Wo aber kein Gold im Boden ist, kann natürlich die beste Pflanze nichts anreichern.
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Einen Equisetum hyemale hat eine Helferin des Saxdorfer Pfarrgartens in eine kleine, sandige und trockene Verkehrsinsel gepflanzt. Er überlebt dort, warum auch immer.mit sowas wollte ich mal florenverfälschung betreiben - leider erfolglos! da kam nie ein riesiger schachtelhalm aus dem sumpf.![]()
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Die Stengel waren jetzt etwa 20 cm hoch und ziemlich dünn. Ich bin gespannt: Wenn es sich bei der Pflanze wirklich um Equisetum giganteum aus Südamerika handelt, sollte die mit entsprechend Futter kräftig loslegen, wenn sie mal angewachsen ist.Ich werde sie aber im Topf lassen und frostfrei überwintern. Auch wenn das Teil bis ca. -10 °C aushalten soll, winterhart ist es sicher nicht.Insofern ist auch nix mit Florenverfälschung.Wie hoch ist denn der Austrieb jetzt im Februar bei einer gelieferten Pflanze? Sind die mehrjährigen Stängel komplett zurückgeschnitten?Mich interessiert es, weil immer mal Gartenbesucher hier nach Ablegern fragen, häufig aber kein Erfolg bei der Ansiedlung zu verzeichnen war. Ich möchte, wenn das Wetter es zulässt, gern mal einige Pflanzen topfen, um sie dann später zu verschenken, vielleicht kann man sie dann leichter kultivieren.
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
ahaa! das wusste ich damals auch noch nicht und es wurde mir natürlich vom verkäufi nicht gesagt. 

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Es gibt einen E. giganteum, der in Südamerika heimisch ist und selten im Handel ist, und einen E. hyemale var. giganteum, der immer mal wieder in Staudengärtnereien auftaucht.