Seite 8 von 76

Re:garteneinblicke 2010

Verfasst: 3. Mai 2010, 11:29
von freitagsfish
kräuterbeet unterhalb der betonbank an der terrasse mit kleinem malus 'evereste':

Re:garteneinblicke 2010

Verfasst: 3. Mai 2010, 11:31
von freitagsfish
arbeitsecke mit geflochtenem sichtschutz und im hintergrund der abgedeckte holzvorrat...

Re:garteneinblicke 2010

Verfasst: 3. Mai 2010, 11:33
von Staudo
Eine Gießkanne Marke BAT 13 Liter aus den Sechzigerjahren, eine 12,5 Liter aus den 80ern?

Re:garteneinblicke 2010

Verfasst: 3. Mai 2010, 11:34
von freitagsfish
terrassenpflaume mit thymian und tulpen (wie sind die bloß dorthin gekommen?):

Re:garteneinblicke 2010

Verfasst: 3. Mai 2010, 11:36
von freitagsfish
Eine Gießkanne Marke BAT 13 Liter aus den Sechzigerjahren, eine 12,5 Liter aus den 80ern?
da fragst du mich was! keine ahnung, ich gucke nächstes mal nach. beide sind vom flohmarkt.

Re:garteneinblicke 2010

Verfasst: 3. Mai 2010, 11:38
von RosaRot
Oma? Die gelben und roten Tulpen haten sich ewig. Hat auch was, sollte man in Ehren halten und irgendwie mit einbinden...Woraus ist das kleine Mäuerchen?edit: immer diese Rechtschreibung

Re:garteneinblicke 2010

Verfasst: 3. Mai 2010, 11:43
von freitagsfish
rosarot: das kleine mäuerchen? am kräuterbeet? unsere betonbank aus sehr preiswerten sog. beton-u-steinen.im atelier gab es mal einen thread dazu:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 11;start=0

Re:garteneinblicke 2010

Verfasst: 3. Mai 2010, 11:45
von RosaRot
Toll! Sieht wirklich gut aus! Wie hoch ist das Mäuerchen?

Re:garteneinblicke 2010

Verfasst: 3. Mai 2010, 11:47
von freitagsfish
diese standardisierten steine haben bei uns das maß 40 x 40 x 40 cm.freut mich, daß es dir gefällt!

Re:garteneinblicke 2010

Verfasst: 3. Mai 2010, 11:50
von RosaRot
Eine praktische Größe! Bin gespannt, wie die Steine aussehen, wenn sie etwas verwittert sind.

Re:garteneinblicke 2010

Verfasst: 3. Mai 2010, 12:39
von Carloggera
Hallo zusammen,schön, dass Euch meine Garten-Impressionen gefallen!! :D :D :DTja, das mit den Tulpen ist so eine Sache. In anderen Gärten hatte ich auch schon eher frustrane Erg/lebnisse: nach dem Setzen kam schon nur ein Teil und im 2. Jahr (bei Verbleib der Zwiebeln im Boden) kamen noch ein paar Mickerlinge bei Dominanz von unmotiverten Blättern... Hier hingegen habe ich die weißen Tulpen auf dem ersten Bild komplett so vorgefunden und sie scheinen schon seit vielen Jahren unverdrossen dort zu stehen - ohne jegliche Pflege und bei doch immer wieder ausgiebigem Buddeln seit wir den Garten übernommen haben.Ich erkläre mir das mit der Bodenbeschaffenheit. Einer meiner früheren Gärten war ja in Berlin und dort konnte ich pflanzen und düngen was ich wollte, es "rutschte" alles durch den märkischen Sand (Hortensien und Hostas gediehen wurderbar - besser als hier). Ich denke, man muß einfach ein Stück weit akzeptieren, dass manche Dinge gehen und andere eben nicht. Ich habe jetzt trotz allem einen Sack Blaukorn gekauft (was ich sonst eigentlich nicht brauche), denn ich finde die Arbeit mit dem Setzen sollte sich schon mehrere Jahre auszahlen - Zwiebeln nach dem Rückziehen ausbuddeln ist mir zu aufwändig und ich weiß auch nicht, wie ich das realisieren sollte...LG, Carlo

Re:garteneinblicke 2010

Verfasst: 3. Mai 2010, 21:48
von Faulpelz
Evi, hattest Du schon immer Pech mit Tulpen (inwiefern?) oder ist der Boden nach Jahren tulpenmüde geworden?
Ich hatte schon immer Pech mit Tulpen. Ich nehme die Zwiebeln allerdings nicht aus der Erde, dazu reicht meine Zeit einfach nicht aus. Im ersten Jahr kommen sie noch recht schön und dann werden sie von Jahr zu Jahr weniger. Meine Angelique sind fast schon ganz hinüber, die Black Night auch. Dabei waren die anfangs soooooooooo schön. Genauso ergeht es mir mit Narzissen. In manch alten Bauerngärten wachsen die wie verrückt und bekommen sicher keine besondere Pflege oder gar Dünger. Vielleicht ist es denen bei mir zu sonnig oder der Boden ist zu schwer. Dagegen wachsen meine historischen Rosen wie verrückt. Man muss sich halt damit abfinden, dass man nich alles haben kann :-\LG Evi

Re:garteneinblicke 2010

Verfasst: 4. Mai 2010, 01:38
von Frank
Sag mal, Frank, Deine Tulpen und Hyazinthen stehen so dicht - was hast Du da nach der Blüte bzw. wenn das Laub eingezogen ist?
Nach Jahren des mühsamen und wenig erfolgversprechenden Herausnehmens der Zwiebeln und hernach Wiedereinsatz für das darauffolgende Jahr verzichte ich nunmehr weitestgehend auf die Zwiebeln und kaufe jedes Jahr neue. Die Zwiebeln verausgaben sich bei der Blüte und sind danach eher mickrig. Ausnahmen gibt es, aber oft machen sie noch keinen gewollten Effekt im Garten. Tulpen sind also bei mir eher "Einjährige". ;) Zudem gibt es in der Tat auch Tulpenmüdigkeit an diversen Standorten bei Dauerbepflanzung. Ich habe gute Erfolge bei Wildtulpen, an den bebilderten Stellen habe ich allerdings eine Neuanlage gehabt. Kein Wunder also, daß die modernen Tulpen so gut geraten sind! :D :D :DDie Herren Lucenz-Bender in Bedburg-Hau, die (u.a.) ja einen herrlichen Narzissen- und Tulpengarten haben, weichen auf Topfkultur aus. Die vorbereiteten Töpfe mit frischer Pflanzerde versenken sie an den gewünschen Stellen und beugen der Tulpenmüdigkeit vor. Sie bepflanzen auch "Schautöpfe", allerdings froren ihnen (wie mir auch) etliche Töpfe durch und das Ergebnis war insb. bei Narzissen und Hyazinthen nur Matsch. :o ::) :'(Nach der Blüte habe ich dazwischen noch etwas unsichtbar dunkellaubige Heucheras, Astrantien in rot und Herbstastern. Ich sinniere derzeit noch über etwas sommerlich Staudiges in weinrot resp. kleinere rotlaubige Gräser. Graues kurzes Blattwerk als Schmuck könnte ich mir auch vorstellen. Ich hätte auch noch dunkelviolettes niedriges Lamium. Ideen, her mit ihnen! ;) :D :-*
Bild
LG Frank

Re:garteneinblicke 2010

Verfasst: 4. Mai 2010, 10:49
von cydora
Wunderschön: Foto und Motiv :D Die geplante Sommerbepflanzung klingt interessant -> da freue ich mich schon auf die Fotos!dunkelviolettes niedriges Lamium - ist mit dunkelviolett Blatt oder Blüte gemeint? (neugierig Ohren spitz)Und an welche roten Gräser hast Du gedacht?Diesen Winter sind mir alle Zwiebeln in Töpfen zermatscht: Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und Lilien :'( Topfhaltung ist somit für mich keine Alternative.In meinem schweren Boden, den ich jetzt nochmal mühselig "erleichtert" habe, habe ich gute Erfahrungen mit Hyazinthen gemacht. Derzeit kaufe ich diese nur noch für meine Schalen und setze sie dann im Garten aus. Sie kommen bisher zuverlässig wieder.Evi, letztlich ist es bei mir genauso, was ich aber nicht tragisch finde. Einzig wirklich beständige Tulpe ist bei mir wie bei Gartenlady 'Purissima'. Da es meine Lieblingstulpe ist, kann ich damit gut leben. Ich kann sie Dir nur ans Herz legen!Ansonsten hat sich seit 7 Jahren im Halbschattenbeet unter der Quitte 'Spring Green' behauptet - ist da einfach nicht tot zu kriegen. Die rosafarbenen 'Don Quichotte' und 'Esther' stecke ich immer wieder nach. Interessant ist derzeit für mich noch die Wildtulpe 'Lady Jane', die im 2.Jahr vermehrt wiedergekommen ist. Da hoffe ich auch noch auf Verwilderung.

Re:garteneinblicke 2010

Verfasst: 4. Mai 2010, 16:08
von Treasure-Jo
"...Graues kurzes Blattwerk als Schmuck könnte ich mir auch vorstellen."Hallo Frank,wie wärs mit Artemisia stelleriana, Artemisia schmidtiana `Nana`oder Achillea ageratifolia GrußJo...sommerliches Weinrot: Knautia macedonica, Allium atropurpureum, Allium sphaerocephalon, Hemerocallis Hybride 'Ed Murray' und andere Hem. Hybr.