News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eidechsen (Gelesen 143786 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
chris_wb

Re:Eidechsen

chris_wb » Antwort #105 am:

Hi,auf diese Gäste warte ich immernoch.Allerdings habe ich - nachdem sich seit zwei Jahren mehrere Blindschleichen im Garten eingefunden haben - am letzten Samstag tatsächlich eine Baby-Blindschleiche gefunden! :D Kaum also solche zu erkennen, da nichtmal 10 cm lang und dementsprechend dünn. Mal schauen, wieviele mir dieses Jahr begegnen.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Eidechsen

Windsbraut » Antwort #106 am:

Ich tippe mal drauf das das Tier von Katrin auf bild eins Herbst ein Weibchen ist. Das neue ist wahrscheinlich ein Männchen und sollte bald sein Prachtkleid anlegen. Dann ist es eindeutig. Nur so vom Körperbau und Kopf-Rumpf Verhältnis. Du wirst also voraussichtlich dieses Jahr auch kleine Eidechsen beobachten können. ;)
Ich bin sicher, dass du Recht hast. Genau das habe ich gestern beim Betrachten der Bilder auch gedacht.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Eidechsen

Katrin » Antwort #107 am:

Ui das wäre aber schön. Ich habe eh jedes Jahr junge Echsen, aber direkt bei der Eidechsenburg... dann kriegen sie noch extra Quarzsand.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
cimicifuga

Re:Eidechsen

cimicifuga » Antwort #108 am:

heute im wald :D
Dateianhänge
eidechse123.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Eidechsen

RosaRot » Antwort #109 am:

Wat 'ne Hübsche!Einer meiner fiesen Kätzeriche hat unlängst ein Zauneidechsenmännchen, das noch nicht ganz "aufgetaut" war zum Abwerfen des Schwanzes "bewegt", sehr ärgerlich. Die kleinen Drächelchen sind in dieser Jahreszeit noch nicht schnell genug.(Dabei ist der Übeltäter ein Katzert der am liebsten Sofaschlaf hält den lieben langen Tag und nur mit hinaus kommt, wenn wir auf der Terasse Kaffe trinken...aber dann...)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Eidechsen

tomir » Antwort #110 am:

Letzte Woche habe ich Neubürger aus SüdItalien gefunden- eine Unterart der Mauereidechse. Sie kommen als Blinde Passagiere bei Pflanzentransporten (insbes.Olivenbäume) mit - auf diesem Wege sind hier auch mehrere neue Schlangenarten aufgetaucht.Podarcis1-kl.jpg
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Eidechsen

Swift_w » Antwort #111 am:

Eidechsen bleiben aus an unserer Eidechsenburg; Waschbären u. KatzenHallo zusammen,interessant, welche Kriechtierarten es gibt + Verschleppungen in Europa.An der "Eidechsenburg" in unserem naturnahen Garten- siehe Beitrag mit Bildern vom 7.9.10 auf Seite 7 -sind leider keine Zauneidechsen mehr zu sehen.Seit August 2010; jetzt an sonnigen Tagen im Frühjahr auch keinezum "wärmetanken" auf dem liegenden Baumstamm.Wahrscheinlich sind sie von Nachbarskatze oder Waschbären aufgefressen worden. Off topic:Unser Nachbar sieht häufig 3 und mehr Waschbären in diesem Gartenbereich die hier kräftig "abräumen":Nistkästen werden ausgepfotelt; Obst wie reife Kirschen, Birnen, Zwetschenbrauchen wir nicht mehr zu ernten - keine Chance. :(Unser Nachbar konnte sie sogar ganz nah beim Kirschenernten sehen;frech ließen sie sich noch nichtmal stören.Er füttert sie sogar an mit Katzenfutter. >:(Ich klärte ihn auf was diese problematischen Neubürger für die einheimische Tierwelt bedeuten; forderte ihn auf das Anfüttern zu unterlassen.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Eidechsen

Paulownia » Antwort #112 am:

Heute habe ich gedacht, ich traue meinen Augen nicht.Habe doch tatsächlich bei meiner Reptilienburg am Wald eine Smaragdeidechse gesehen.Ich hatte in der Nähe einen Strauch gegossen und da kam sie und leckte Wassertropfen von den Blättern. Herrlich.Meine Intuition im Sommer ab und an mal den Wasserstrahl über der Burg zu halten war Goldrichtig.Beim Nachlesen über die Smaragdeidechse steht, daß sie durchaus in feuchteren Gestrüpp lebt.Ich werde zur Burg noch eine kleine Wasserschale hinzufügen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eidechsen

Nina » Antwort #113 am:

Das ist ja herrlich Paulownia! :D Bin gespannt, wann bei uns endlich welche in die Trockenmauer einziehen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32191
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Eidechsen

oile » Antwort #114 am:

In meinem Zweitgarten gibt es zumindest Blindschleichen - gar nicht wenige, obwohl der Nachbar eine große Menge Katzen hat. Wahrscheinlich hilft ihnen die Wildnis, die noch dort herrscht (hohes Gras im Sommer, Schneebeeren und v.a. auch aufgeschichtete Betonplatten und -geröll, dekorativ mit Moos überzogen.) Ich bemühe mich, neue Verstecke anzulegen (Steinhaufen, Reisighaufen usw.)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Eidechsen

Paulownia » Antwort #115 am:

Nina,habt Ihr auch Smaragdeidechsen?Ich habe gelesen, daß sie in Deutschland gar nicht so verbreitet sind.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18496
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eidechsen

Nina » Antwort #116 am:

Nein, ich habe hier bis jetzt nur die "Normalos" gesehen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Eidechsen

partisanengärtner » Antwort #117 am:

Es gibt zwei Arten Samragdeidechsen in Deutschland. Die eine ist auf ein kleines Gebiet in Brandenburg und in der Gegend von Passau bei uns beschränkt. Die liebt sehr sonnige Standorte.Die westliche Art bilineata ist in Ihren Ansprüchen etwas variabler entlang des Rheins und der Mosel.Die (Normalo)Zauneidechse ist der Smaragdeidechse nah verwandt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Brutplatz für Eidechsen

mickeymuc » Antwort #118 am:

Servus!Ich habe ja seit einiger Zeit ein "Gütle", ein Stück eines ehemaligen Weinbergs im Ermstal, der jetzt von Wiese und Obstbäumen bestanden ist. Es gibt dort eine ganze Anzahl Zauneidechsen, insbesondere einen Haufen aus trockenen Bromberranken bevölkern sie sehr. Nun würde ich ihnen gerne etwas mehr bieten, dachte an sowas wie einen Steinhaufen, und evtl. einen Platz zum Eier legen - der Boden ist lehmig und wird bei Trockenheit schnell hart wie Beton. Sicher schaffen sie es auch so, sich zu vermehren, aber ich denke schaden kann so ein Zusatzangebot doch nicht. Hat jemand gier eine Idee wie ich ein kleines Eidechsenrevier anlegen sollte bzw. wo ich eine Anleitung dafür finde? Wäre super!Schonmal merci & viele Grüße!Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Eidechsen

carabea » Antwort #119 am:

Hallo Michael!Wenn sich die Eidechsen bereits in Deinem Garten wohlfühlen, ist der wichtigste Schritt ja schon mal getan :)Du solltest auf jeden Fall versuchen, die Plätze, an denen Du sie schon beobachtet hast, ungestört zu lassen. Auch wenn das alte Brombeergestrüpp vielleicht optisch nichts hermacht.Hier (pdf) findest Du eine Bauanleitung für einen 1a-Steinhaufen.Besonders wichtig finde ich auch den letzten Absatz "Vernetzung".Viel Spaß beim Bauen und Beobachten.
liebe Grüße von carabea
Antworten