Seite 8 von 16

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 19. Apr 2010, 15:09
von fars
Und möglichst keine Kiesel. Das allein entspricht schon nicht mehr einem natürlichen Bild.

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 19. Apr 2010, 15:09
von Treasure-Jo
Mich stört auch hauptsächlich die "Perlenkette" aus den großen Steinen. Das sieht einfach unnatürlich aus. Es wäre schön, wenn du sie etwas gruppieren und auch Zwischengrößen davon auftreiben könntest.
...genau so !, finde ich gut. (siehe Zeichnung)P.S.: Einfache aber sehr anschauliche Zeichnung, klasse.

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 19. Apr 2010, 22:36
von marcir
Danke für eure Antworten. Jetzt sehe ich es auch. Perlenkette! ::) ???Das nächste Mal lege ich zuerst einen Teich an und mache nachher den Garten.Das Problem ist, dass der Teich auf der einen Seite durch die Jurasteine, auf zwei Seiten durch Wege und auf der vierten Seite durch einen Baum begrenzt ist.Auf zwei Seiten kann ich ev. noch etwas Erde aufschütten, sodass die Steine sich noch etwas mit Erde kaschieren lassen. Die runden Steine hatte ich vor zwei Jahren von der nahen Baustelle herangeschleppt. Leider gab es davon nur diese Farbe, (Jura).Hast Du sehr schön gezeichnet Nina, danke. So würde es super aussehen. Mal sehen, wie ich das etwas ändern kann. Zuerst decke ich jetzt aber die Folie überhaupt mit Steinen ab und versuche mit Erde noch etwas aufzuschütten.Die Steine habe ich eingesetzt, damit sie die Folie halten. Dreiseitig ist der Teich ja rel. steil abfallend. Es darf auch bitte niemand an die runden Steine dran kommen, die rollen gleich ins Wasser. ::) Ich hoffe, sie gleichzeitig damit noch etwas zu stabilisieren, wenn ich die Matte ganz bedecke.Der flachere Teil ist etwa einen Meter lang und 30 cm breit, dort ist auch die tiefste Stelle. Mehr füllen mit Wasser um die Jute noch etwas zu verdecken geht nicht.

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 19. Apr 2010, 22:42
von marcir
Und möglichst keine Kiesel. Das allein entspricht schon nicht mehr einem natürlichen Bild.
Du meinst die grossen Steine? Ja wohin soll ich dann damit und wie soll die Folie halten?Weisst Du, dass diese Arbeit mit den Steinen mir zwei Tage starken Muskelkater eingebracht hat?

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 19. Apr 2010, 22:47
von Raphaela
Ich würde - wie auf Ninas Zeichnung - einen Teil der großen Steine durch kleinere (oder flache Platten o.ä.) ersetzen und dann möglichst bald die Pflanzen (Sumpfvergißmeinicht, Bachbunge, etc) einsetzen: Die wuchern so, daß der Rand bald völlig eingewachsen ist.Um die Steine herum können dann noch feuchtigkeitsliebende, natürliche Bodendecker wie Günsel und Waldmeister (müßten auch schon im Matschpaket enthalten sein ;)), dazu dann noch paar Sumpffarne (die bekommst du mit der nächsten Lieferung) und sehr bald sieht das Ganze völlig natürlich aus :)

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 20. Apr 2010, 07:59
von marcir
Danke RaphaelaAuch noch recht herzlichen Dank für Deinen Wasserpflanzen. (Ich gestehe, diese konnte ich nur z. T. identifizieren ???). Die Seerosen waren kein Problem, das andere kleinere Gefiesel habe ich an den Rand geparkt. Irgendso ein dickliches Ding kam in eine Jutetasche.Moos war auch dabei, ist das Wassermoos, oder normales Moos?

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 20. Apr 2010, 08:13
von fars
Gebrochene Steine rollen nicht und sind aufgrund ihrer rauhen Oberfläche bestens zur Ansiedlung von Moosen, Farnen und anderen Pflanzen geeignet.Glatte, runde Kiesel sehen halt immer wie ein Kunstteich aus. Wo es so sein soll: gut. Wen sich aber der Teich in seine Umgebung einpassen soll, sind sie weniger geeignet.

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 20. Apr 2010, 08:53
von Nina
Ich glaube schon, dass es auch mit den runden Steinen geht. Es sollten halt viele verschiedene Größen dabei sein.Der Teich wird sicher noch sehr schön werden, wie auch der Rest deines gartens Marcir! :D

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 20. Apr 2010, 12:51
von marcir
Ich glaube schon, dass es auch mit den runden Steinen geht. Es sollten halt viele verschiedene Größen dabei sein.Der Teich wird sicher noch sehr schön werden, wie auch der Rest deines gartens Marcir! :D
Ich behalte es im Auge! Danke sehr.Im Moment muss ich den Teich sich ein wenig setzen lassen - auch mental, da der Schwung etwas draussen ist. Ich bin froh, dass ihr mir geholfen habt, ich sehe es jetzt auch mit anderen Augen. Komme später wieder darauf zurück.

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 20. Apr 2010, 13:07
von Katrin
Ich weiß nicht, ob es schon genannt wurde, aber man kann einen Teich auch dadurch leichter in die Umgebung integrieren, wenn man am Rand mehr Erde anschüttet (also bis zu den Steinen hin und Stauden pflanzt, die rasch höher wachsen.In der Natur liegen Teiche und Gewässer generell immer am tiefsten Punkt der Umgebung, dadurch wirken Teiche, die mitsamt Steinumrandung aus der Umgebung herausschauen, unvermeidbar etwas künstlich. Bei dir ist der Terrain ja gut geeignet, um - ich gehe vom Bild aus, dass du gepostet hast - links, vorne und hinten Erde rund um den Teich anzuschütten. Sind die Stauden um den Teich herum (ich meine jetzt nicht die Teichpflanzen selbst!) höher, löst sich das optische Problem dann von selbst.

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 20. Apr 2010, 13:07
von Katrin
sorry, Browser hat gehakt, vll kann es jemand löschen!

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 20. Apr 2010, 13:14
von fars
Dann muss man allerdings eine Feuchtigkeitssperre bilden, weil sonst die Erde "Wasser zieht".

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 20. Apr 2010, 13:17
von Katrin
Bei unserem Teich ist die Folie unter den Randsteinen an ihrem höchsten Punkt. Weil die Steine mitsamt Kies draufliegen, kommt Erde, die man von außen bis an die Steine ranschüttet, nie bis zum Wasser.

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 20. Apr 2010, 13:54
von marcir
Auf zwei Seiten kann ich ev. noch etwas Erde aufschütten, sodass die Steine sich noch etwas mit Erde kaschieren lassen. Hast Du sehr schön gezeichnet Nina, danke. So würde es super aussehen. Mal sehen, wie ich das etwas ändern kann. Zuerst decke ich jetzt aber die Folie überhaupt mit Steinen ab und versuche mit Erde noch etwas aufzuschütten.
Kathrin, habe wohl oben zuviel Text geschrieben, genau, das meinte ich mit der Aufschüttung.Und auch darin hast Du recht, an der Steinmauer steht Albertine (eine 4m Rose), sie wird sich sicher z.T. über den Teich erheben und gleich oberhalb der Mauer steht noch eine Rosa glauca, die über den Teich hängen wird. Ebenfalls ein kleiner hellgrünblättriger Acer steht am Teich, dessen Aeste bereits etwa 80 cm über den Teich ragen. Beim Baum, eine Eberesche (nicht sichtbar im Bild) gibt es auch so einige Pflanzen, die z.T. gegen 80 cm hoch werden.Im Moment hat es erst überall kleine Blätter, die gerade hervorkommen. Die Folie habe ich hochgezogen, auf dem Bild sieht man es gut. Hinter der Folie kann ich sicher gut Erde aufschütten und da neigen sich dann auch die Blätter der Pflanzen über die Steine, so dürfte es kein Wasser rausziehen. In einem Monat dürfte es ganz anders aussehen.Wir haben ja erst April, ganz klar, dass alles noch ein bischen kahl aussieht. Man sollte keine Gartenheftchen mehr ansehen und sich die Junibilder im April vorstellen! ::) ??? ;)Ihr seid echt gut! Und weiter gehts! 8)

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Verfasst: 21. Apr 2010, 08:58
von marcir
Gestern war ich bei einer Bekannten. Die hat ebenfalls einen neuen Teich angelegt. Allerdings hat sie dann Kois drin.Einerseits sieht man bei ihr die schwarze Folie sehr gut. Andereseits hat sie rundherum um die Steine Erde aufgeschüttet und bepflanzt - sieht schon mal sehr gut aus. Bei mir geht das nicht, da der Weg vorbeigeht.Dann hat sie aber auch kantige Steine - ebenfalls helle und alle in der gleichen Farbe - ja gut, besser oder nicht besser, ist Ansichtssache, am Rand über die Folie gestapelt.Ihr Garten ist allerdings viel älter und es stehen bereits schattenspendende grosse Bäume dort, was gleich einen anderen Eindruck vermittelt. Im Wasser hat sie ganz weisse Kieselsteine (die kleinen) hingeleert. Das Wasser sieht fast blau aus, ist auch durchsichtig. Schon wichtig, damit man die an einem anderen Ort überwinterten Kois im Wasser besser sieht.Ha, und sie hat EM ins Wasser gegeben.Sieht eigentlich schon sehr schön aus, die ganze Anlage.Also ich habe beschlossen, mich nicht mehr zu ärgern und meinen Teich so hinzunehmen wie er ist, jawohl! :PWas sagte mir gestern eine nette Bekannte?Ein selber angelegter Teich ist und wirkt immer künstlich! Also die runden Steine bleiben, wohin sollte ich sie sonst bloss bringen und zudem woher neue nehmen!Mein Wasser ist trübe, da es geimpft ist. Stört mich nicht, eher das Gegenteil.Rundherum bringe ich jetzt so nach und nach ein paar kleine Verbesserungen an und stelle dann wieder mal ein Bildchen von meinem Perlenkettenteich 8) ;) :D ;D hier ein.