News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beachtung beim Teichanlegen (Gelesen 44846 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
marcir

Beachtung beim Teichanlegen

marcir »

Hallo Teichbesitzer Seit Jahren besteht bei mir eine leere Grube von 2 x 4 x 2 m. Drei Seiten aus Natur, die dritte mit Backsteinen aufgemauert, schräg nach aussen, mit Armierungseisen verstärkt, da oberhalb die Steinterrassenstützmauer liegt/steht.Da es hier soviele Beiträge über Weiher im Garten hat, ist es mir unmöglich, alle für mich wichtigen Beiträge herauszufiltern.Damit es nun endlich mal etwas vorwärts geht, möchte ich nun wenigstens eine Teichfolie anbringen. Die Folie liegt nun hier, 6 x 8 m.Aufbau ist klar, Baugrube im Detail noch genauer ausarbeiten (dreistufig), dann Sand, Vlies, Folie (Kautschuk). Doppelrand der Folie (liegendes S zum Abschluss) ist auch klar, der Schluss nach oben gebogen - unter Steinen kaschiert.Darf ich Euch mit Fragen löchern, wenn ich Probleme beim Verlegen der Folie habe, oder nicht mehr weiter weiss?Ich möchte mich jetzt erst mal um Phase 1 kümmern.Gibt es was, was ich unbedingt beachten muss, damit nicht gleich alles ganz schief läuft?
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #1 am:

Eine zweite Phase beinhaltet dann einen Ueberlauf, der als Bachlauf (die Rinne besteht auch schon) mit Buckeln, am Ende mit Schacht (1m tief) mit Steinen gefüllt, versteckt unter Steinen, bereits gemacht ist. Hier fehlen noch die Buckeln zur Wasserretention und die Folie (die ich aber auch hier habe - sie ist dünner als die Teichfolie).
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #2 am:

Die dritte Phase ist dann ein Bachlauf über die Terrassenmauer mit verschiedenen Wasserfällen über die 5 grossen Steine in den Teich. Stromkabel und Wasserleitung wurden beim Bauen bereits in die Terrassenmauer eingelegt. Zusätzlich wird durch einen klappbaren Anschluss an der Dachrinne der Weiher mit Regenwasser gespeisst. Mit einer Pumpe (bereits vorhanden) wird dann Wasser vom Teich in eine auf der Terrasse halb liegenden Schale Wasser gepumpt, dass dann in eine bereits vorhandene Rinne plätschert um dann über die Terrassenmauer zu fliessen.
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #3 am:

Die Pumpe (gehört auch zur 1. Phase), möchte ich in den Weiher stellen. Dazu lege ich dichtes Vlies auf die Folie, danach möchte ich ein Viereck mit Backsteine darauf aufmauern, worauf ich eine Betonröhre, Durchmesser 60 cm, Höhe 60cm (schon hier) stelle. Noch nicht ganz klar ist mir, mache ich Löcher in die Seitenwand oder ganz oben am Rand, für die Leitungen?Damit ich den Zugang habe, lege ich ein mobiles Brett vom Ufer auf den Ring um die Pumpe rausnehmen zu können. So schwebt es mir auf jeden Fall vor.
berta

Re:Beachtung beim Teichanlegen

berta » Antwort #4 am:

ein winziger tipp vielleicht ganz zu anfang: verleg die folie bei warmem wetter, da ist sie weich und legt sich besser am untergrund an.
MD9
Beiträge: 638
Registriert: 8. Jan 2007, 19:03

Re:Beachtung beim Teichanlegen

MD9 » Antwort #5 am:

Solang es nicht friert kannst du Kautschuk gut verlegen. Hast du mal ein Bild? Kann man gleich viel besser beurteilen was Sache ist.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
                    Heinz
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #6 am:

Berta, das leuchtet mir irgendwie ein, danke. Wo nur das warme Wetter bleibt! ::)MD9, hier ein Bild:
Dateianhänge
Weiher_0010__3241.jpg
berta

Re:Beachtung beim Teichanlegen

berta » Antwort #7 am:

oh, sieht ja prächtig aus der teich ! du könntest rechts noch eine flachwasserzone modellieren: also ca 10cm stufe, dann 40 oder 50cm flach oder leichte senke, vielleicht am ende des flachen noch einen rand bauen, daß der kies und die pflanzen halten.
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:Beachtung beim Teichanlegen

bluebell » Antwort #8 am:

Wir haben im letzten Jahr einen Teich gebaut.Eine der wichtigsten "Nebensächlichkeiten" war ein 100er-Leerrohr, welches GöGa längs des Teichs gleich mit eingebuddelt hat - für den Fall, daß später mal Kabel, Wasserschlauch etc. an den Teich geführt werden müssen. Also in einem Abstand von vielleicht 20 cm hinter der Teichkante. Als der Teich soweit fertig war, wollten wir natürlich gern Lichtquellen, Wasserspeier, etc. haben.... wie gut, daß das Leerrohr schon lag und die Kabel unproblematisch eingezogen werden konnten :-)lGEva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #9 am:

Bluebell:
Die dritte Phase Stromkabel und Wasserleitung wurden beim Bauen bereits in die Terrassenmauer eingelegt.
Ansicht mit Kabel und Leitung (Leerrohre) ;) :D.
Dateianhänge
Kabel_und_Schlauch_0010__3234.jpg
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #10 am:

oh, sieht ja prächtig aus der teich ! du könntest rechts noch eine flachwasserzone modellieren: also ca 10cm stufe, dann 40 oder 50cm flach oder leichte senke, vielleicht am ende des flachen noch einen rand bauen, daß der kies und die pflanzen halten.
Danke Berta. Für mich sieht es nur nach viel Arbeit aus ::), - das hilft! 8)Bis jetzt hatte ich drei Stufen, die natürlich in den Jahren abgeflacht sind, durch Hunde, Katzen und Kinder.Das wären dann auch drei. Wo die Steine sind, hat es ev. noch etwas mehr Platz. Aber eine Flachwasserzone muss es geben, denke ich.Dort wo Du meintest, - in Sicht, kommt der Ueberlauf hin, wo dann ein Steg darüber führen wird (Phase 2).
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #11 am:

Frage, sieht das nicht ein bischen blöd aus, mit der schwarzen Teichfolie? Die sieht man ja dann im Teich. Oder fällt einem das nach einer gewissen Zeit nicht mehr auf, weil voller Algen)?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Treasure-Jo » Antwort #12 am:

oh, sieht ja prächtig aus der teich ! du könntest rechts noch eine flachwasserzone modellieren: also ca 10cm stufe, dann 40 oder 50cm flach oder leichte senke, vielleicht am ende des flachen noch einen rand bauen, daß der kies und die pflanzen halten.
...Flachwasserzone würde ich auch vorschlagen; die Steigung rechts scheint mir relativ groß, da besteht die Gefahr, dass die Bodenauflage (Kies?, Steine?) abrutscht. Im Zweifelsfall gibt es ja spezielle grobmaschige Jutenetze, um das Abrutschen zu verhindern. Hast Du schon mal mit langem Stab o. ähnl. und Wasserwaage gecheckt, ob die Uferränder gleich hoch sind? Manchmal täuscht das Augenmass.Auf die Kautschukfolie habe ich ebenfalls ein Vlies gelegt (schützt die Folie, hält den Kiessand) . Darauf habe ich dann ca. 10 cm gewaschenen Kiessand aufgebracht. An der steilen linken Seite geht das natürlich nicht. Ich hatte ma einen ähnlichen Teich, mit einer steilen Seite. Diese Seite hatte ich im Teich mit einer Sandsteinmauer versehen. Vielleicht habe ich Fotos...
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Treasure-Jo » Antwort #13 am:

...Hier ein Foto aus einem anderen Garten: Teich mit Sandsteinmauer
Liebe Grüße

Jo
berta

Re:Beachtung beim Teichanlegen

berta » Antwort #14 am:

die schwarze folie habe ich ebenso mit vlies bedeckt, bei mir war der grund eher, daß ich reinsteigen können wollte und auch der hund drinnen baden sollte.das mit der flachwasserzone solltest wirklich nochmal anschauen, du könntest sonst "nur" seerosen pflanzen .
Antworten