News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ... (Gelesen 91451 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Eveline † » Antwort #105 am:

ich habe jetzt mein allererstes :D moorbeet fertiggestellt und geflutet mit regenwasser aus der tonne. als einfüllstutzen habe ich ein altes staubsaugerrohr verwendet. aus den gebohrten überlauflöchern ist jedoch kein wasser ausgetreten. bedeutet dies, daß der torf noch nicht ausreichend wassergesättigt ist und ich nochmals fluten muß?in #60 von chris: rechts die weißblühende pflanze ist welche?in #90 von axel: links die Polsterpflanze ist welche?danke für die mühe :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

christian pfalz » Antwort #106 am:

hallo vanessa,das ist ein nicht wucherndes oder versamendes, zwergiges wollgras...leider weiß ich den namen nicht mehr...bei alex links ist ein moos, das wächst im wald....lgchris
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Eveline † » Antwort #107 am:

vielen dank, chris :D
vormals "vanessa"
wollemia

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

wollemia » Antwort #108 am:

das ist ein nicht wucherndes oder versamendes, zwergiges wollgras...leider weiß ich den namen nicht mehr...
Könnte das Trichophorum (Eriophorum) alpinum sein?
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

christian pfalz » Antwort #109 am:

hallo, nein, es bildet keinerlei ausläufer und bleibt horstig und zwergig...versamt sich auch nicht, ich vermehre es durch teilung...lgchris
wollemia

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

wollemia » Antwort #110 am:

Das würde mich jetzt wirklich interessieren - vielleicht kommt dein Gedächtnis ja wieder auf die Sprünge. ;DGar keine Ausläufer bilden Eriophorum vaginatum und E. latifolium, wobei nur erstere eine echte Hochmoorart ist.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #111 am:

Das Polster ist Polytrichum commune Goldenes Frauenhaarmoos. Einfach einige dieser Moospflanzen in Stücke zerschneiden ca. 0,5-1cm lang auf die Oberfläche streuen und mit etwas Torf Quarzsandgemisch abdecken (ca. 1 -2 cm) Bildet dann sehr natürlich aussehende Polster, die gleich gut weiterwachsen.Das geht mit einigen ähnlichen Moosen ganz gut, aber die meisten dürfen dann nicht so arg abgedeckt werden bzw. gar nicht.Die meisten guten Moose findet man im oberflächlich versauerten Fichtenwald. Kleinschneiden (auch mikro) ist eine gute Methode ansehnliche Moosposter zu kriegen die nicht gleich von Amseln zerpflückt werden. Moose können aus fast jeder einzelnen Zelle wieder eine starke Pflanze entwickeln. Muss man halt feucht halten und für guten Bodenkontakt sorgen. Etwas kalkfreien feinzerbröselten Lehm (zum Beispiel in einem Granitgebiet) oder feinen Quarzsand drüberstreuen und mit einsprühen einschlämmen.Das Frauenhaarmoos schneide ich ein -zweimal im Jahr ab und verwende den Schnitt für neue Polster. Einfach und schön.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

tomir » Antwort #112 am:

Ich würde es auch für Trichophorum alpinum halten - es bildet zwar Ausläufer aber wohl nur recht kurze. Die beiden von Wollémia genannten Eriophorum sind es sicher nicht. ;)
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Eveline † » Antwort #113 am:

welche farne gibt es denn, die man dazupflanzen kann?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Eveline † » Antwort #114 am:

ich habe jetzt mein allererstes :D moorbeet fertiggestellt und geflutet mit regenwasser aus der tonne. als einfüllstutzen habe ich ein altes staubsaugerrohr verwendet. aus den gebohrten überlauflöchern ist jedoch kein wasser ausgetreten. bedeutet dies, daß der torf noch nicht ausreichend wassergesättigt ist und ich nochmals fluten muß?
bitte um rat, soll ich nochmals fluten oder kann ich schon pflanzen?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #115 am:

Flute lieber noch mal. Der Pflanzgrund wird in den ersten Monaten nur besser. Leider musst Du empfindliche Arten wie Dionaea etc. frühzeitig pflanzen damit sie sich bis zum Winter akklimatisieren.Ich würd die empfindlichen erstmal getopft ins Moor einbringen und im nächsten Frühjahr endgültig pflanzen.Unempfindlich sind Sarracenia purpurea einheimische Sonnentau und Fettkrautarten. Sarracenia flava ist nicht ganz so unempfindlich würd ich aber riskieren. Alle anderen Arten würd ich erst im nächsten Frühjahr endgültig pflanzen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
wollemia

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

wollemia » Antwort #116 am:

welche farne gibt es denn, die man dazupflanzen kann?
In einem ursprünglichen Hochmoor wachsen so gut wie keine Farne.Was dort natürlicherweise vorkommt, aber als Pflanze im Handel kaum zu bekommen sein wird, ist der Sumpfbärlapp (Lycopodiella inundata).Gedeihen könnten in so einem Moorkübel Königsfarn (Osmunda regalis) und Sumpffarn (Thelypteris palustris). Die werden aber für so einen Kübel viel zu groß.
thegardener

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

thegardener » Antwort #117 am:

Ähm , keine Ahnung ob das jetzt fiese Schleichwerbung ist , aber hier kommt auch ein Bärlppanbieter 8) . Das hätte ich ja gerne gesehen (und mich wahrscheinlich pleite gekauft :-X ::))
wollemia

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

wollemia » Antwort #118 am:

Sumpfbärlapp seh ich da nicht.P.S. Hier ein Bild von Trichophorum alpinum, und hier weitere kleine Wollgräser - zu der Frage nach der kleinwüchsigen Wollgrasart, die weiter oben angesprochen wurde.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

tomir » Antwort #119 am:

Gedeihen könnten in so einem Moorkübel Königsfarn (Osmunda regalis) und Sumpffarn (Thelypteris palustris). Die werden aber für so einen Kübel viel zu groß.
Neben der Grösse bzw. Wuchsverhalten (wuchern) verlangen beide Arten auch deutlich fettere Bedingungen als in einem Hochmoor vorkommen, im Erlenbruch wären sie wohl besser untergebracht.Eine der bei mir dauerhaftesten Drosera Arten war über viele Jahre Drosera filiformis - sie war in meinem "Moor" weit ausdauernder als z.B. D. anglica.
Antworten