News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463966 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ninabeth † » Antwort #105 am:

Heute habe ich zwei Winzraupen gefunden: Eine in einem Kokon zwischen Blättern, eine an einer Blattunterseite - am fressen.Warme November haben auch ihre Nachteile.
Nein, ich gehe nicht nachschauen, nein ich gehe nicht nachschauen >:(
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Bin im Garten » Antwort #106 am:

Ich verabschiede mich gerade von meiner Idee, unseren Vorgarten mit Buchs einzufassen. :'(Das muss ich mir echt nicht antun, ist das doof!Welche Alternative gibts denn zum Buchs, am besten auch immergrün und möglichst resistent? ;)
Poison Ivy

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Poison Ivy » Antwort #107 am:

Resistent? Du meinst gegen den Buchsbaumzünsler: alles außer Buchs.Was als Alternative zu Buchs infrage kommen könnte: Dazu gibt es hier schon Threads, in denen das in Zusammenhang mit dem pilzlich bedingten Buchssterben durch Cylindrocladium diskutiert wurde. Such mal mit der erweiterten Suchfunktion nach Cylindrocladium.Letztendlich als Alternative zu niedrigem Einfassungsbuch: Ilex crenata, evtl. andere Ilexarten und -sorten, Lonicera nitida, Taxus, vielleicht niedrige Berberitzen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

partisanengärtner » Antwort #108 am:

Taxus lässt sich auch gut durch Stecklinge vermehren, dauert allerdings manchmal mehr als ein halbes Jahr bis die bewurzeln. Nur im Schatten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Gartenlady » Antwort #109 am:

Ich verabschiede mich gerade von meiner Idee, unseren Vorgarten mit Buchs einzufassen. :'(Das muss ich mir echt nicht antun, ist das doof!
Der Zünsler ist bei Dir im Norden wohl noch nicht angekommen. Der Friedhofsgärtner hat mir die Buchssorte ´Herrenhausen´ empfohlen und mich auf dem Friedhof herumgeführt, zwischen verschiedenen vom Cylindrocladium befallenen Buchsen standen die mit ´Herrenhausen´ bepflanzten Gräber frisch und gesund da.Ich habe mich trotzdem für Ilex crenata ´Golden Gem´ entschieden, er sieht nach zwei Jahren immer noch recht kümmerlich aus. Diese Ilexsorte würde ich auch nicht wieder pflanzen, sondern eine rein grüne Variante.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ninabeth † » Antwort #110 am:

Heute sah ich die Blaumeisen geschäftig im Buchs herumwuseln, dann bin ich auch schauen gegangen und, ja, diese Mistviecher sind schon wieder aktiv, ca. 1 cm lang >:(Bild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Thüringer » Antwort #111 am:

Wikipedia schreibt zur vermeintlichen Vorliebe der Vögel beim Buchsbaumzünsler:"Eine Dezimierung der Raupen durch Vögel findet nicht statt, da sie wegen der Giftigkeit der Futterpflanze von Vögeln nicht oder nur äußerst selten als Nahrungsquelle angenommen werden."
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ninabeth † » Antwort #112 am:

Wikipedia schreibt zur vermeintlichen Vorliebe der Vögel beim Buchsbaumzünsler:"Eine Dezimierung der Raupen durch Vögel findet nicht statt, da sie wegen der Giftigkeit der Futterpflanze von Vögeln nicht oder nur äußerst selten als Nahrungsquelle angenommen werden."
Widerspruch: schon im Vorjahr habe ich beobachtet, dass Kohlmeisen, Feldsperlinge und Rotkelchen die Raupen suchen und auch fressen.Mit eigenen Augen gesehen.Die Blaumeisen pullen die Raupen aus dem Gespinst heraus.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Thüringer » Antwort #113 am:

Ich kenn's (zum Glück) nicht aus eigenem Erleben, der Buchs wuchert hier ungehemmt und ungeschädigt. Ich werde dann aber wohl doch misstrauisch werden müssen, falls sich Meise & Co. über Gebühr im Buchs tummeln sollten - man lernt nie aus.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ninabeth † » Antwort #114 am:

Ich kenn's (zum Glück) nicht aus eigenem Erleben, der Buchs wuchert hier ungehemmt und ungeschädigt. Ich werde dann aber wohl doch misstrauisch werden müssen, falls sich Meise & Co. über Gebühr im Buchs tummeln sollten - man lernt nie aus.
Ich wünsche dir, dass ihr verschont bleibt.Der Buchs schaut zum Erbarmen aus, bringe es noch nicht übers Herz mich davon zu trennen. Zur Zeit treibt er wieder aus, das gibt mir noch Hoffnung und auch die gefiederten Freunde, die hoffentlich alle Raupen vertilgen.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
ManuimGarten

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ManuimGarten » Antwort #115 am:

Ach, das ist ja eine Hiobsbotschaft, die Zünsler sind schon aktiv? :PIch habe heuer noch nicht kontrolliert, aber an die niedrige Buchshecke sah im Herbst schon elend aus und beginnt jetzt zu treiben. Wenn dann der frische Austrieb gleich vernichtet wird.... >:(Vögel habe ich bei uns leider noch nicht in der Hecke gesehen. Also was tun? Nichts, oder spritzen? Das Risiko der Vergiftung ist mir auch zuwider. Wenn man mit Neem spritzt, würde die Vögel vergiftete Zünsler fressen oder gar ihre Jungen damit füttern. :'(
Poison Ivy

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Poison Ivy » Antwort #116 am:

Dunkleborus schrieb, dass Spritzen mit Bacillus-thuringensis-Präparaten Erfolg verspricht, wenn man das zum rechten Zeitpunkt macht, d.h., wenn die Raupen geschlüpft sind, aber nicht schon vor dem Verpuppen stehen. Diese Präparate schaden jedenfalls Wirbeltieren nicht. Allerdings könnte das Spritzen mit diesen Präparaten ziemlich ins Geld gehen.
hymenocallis

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #117 am:

Dunkleborus schrieb, dass Spritzen mit Bacillus-thuringensis-Präparaten Erfolg verspricht, wenn man das zum rechten Zeitpunkt macht, d.h., wenn die Raupen geschlüpft sind, aber nicht schon vor dem Verpuppen stehen. Diese Präparate schaden jedenfalls Wirbeltieren nicht. Allerdings könnte das Spritzen mit diesen Präparaten ziemlich ins Geld gehen.
Vorige Woche ergab der Diskurs mit einem befreundetetn Landschaftsgärtner folgendes Ergebnis: in seiner Wohngegend (15 km entfernt) gibt es keinen einzigen Buchs mehr. Ein uralter freiwachsender Riese wurde in zwei Monaten ratzekahl totgefressen, alles wurde voriges Jahr gerodet. Zum Spritzen im richtigen Entwicklungsstadium: 17 Generationen phasenverschoben gleichzeitig pro Saison hat er gezählt (er ist studierte Biologe, Landschaftsgärtner ist sein Brotberuf). Man müßte hier also mindestens alle zwei Wochen mit dem Bazillus ausrücken - da kommt Careo billiger und man muß es nur alle 4 Wochen versprühen.Kurioserweise bekommt man hier überall immer noch massenweise Buchs in den Gartenmärkten - so lange also fleißig Nachschub gekauft wird, wird dieser Schädling hier wohl nicht aussterben.LGPS: Hier ist noch kein Vogel auf die Idee gekommen, in die Buchse zu klettern und nach den Raupen zu suchen - vielleicht schmecken sie nicht besonders? Aber hier sind die Vögel wählerisch - Blattläuse werden auch kategorisch abgelehnt.
ManuimGarten

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ManuimGarten » Antwort #118 am:

Für Blattläuse turnen die Meisen hier in den Rosenzweigen herum, aber im Buchs habe ich sie noch nie gesehen. Die Kontrolle gestern war ärgerlich - kleine Zünsler-Raupen sind unterwegs. >:(Hier haben auch schon einige Leute ihre Buchsbüsche entfernt, auch größere, die fast blattlos elendig aussehen. Beim Gärtner habe ich dafür heute tolle, runde Buchsbüsche gesehen, massenhaft. Der muß sie wohl auch spritzen, ich hätte fragen sollen. ::)
ManuimGarten

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ManuimGarten » Antwort #119 am:

Yipiiiiieeeehhhh!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ;D ;D ;DEine freudige Nachricht für Zünsler-Geplagte. Hier ist es soweit! Man muß die Natur nur machen lassen. :DWie Ninabeth oben schildert, habe ich heute auch zum ersten mal kleine Vögel (Meisen oder Spatzen konnte ich aus der Entfernung nicht erkennen) in der kleinen Buchshecke turnen sehen!Gift im Garten ist mir zuwider, aber in letzter Zeit hatte ich doch überlegt, ob ich nicht Neem gegen die Zünsler anwenden soll. Ob der Buchs einen 2. Sommer wie den letzten überlebt, kahl gefressen? Wegen der Vögel konnte ich mich nicht dazu entschließen, sonst füttern sie ihre Jungen mit Gift, und auch für die Alten wird es nicht gut sein. Nach dem Sichten der turnenden Vögel bin ich jetzt guter Dinge, die werden wieder ein natürliches Gleichgewicht herstellen. Sorry für die Fotoqualität, ist mit Zoom, aber näher ließen sie mich nicht kommen. Wo der Vogel am Holzdeck sitzt, sind links welche im Buchs.Bild
Antworten