News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlox paniculata (Gelesen 187560 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #105 am:

Die einzige Möglichkeit ist: ihn telefonisch nach bestimmten Sorten fragen.
blommorvan

Re:Phlox paniculata

blommorvan » Antwort #106 am:

zwerggarten, das habe ich versucht zu erklären: er blüht auf einem Stängel rosa und auf einem anderen gestreift. Mit zunehmendem "Alter" und Sonneneinstrahlung kehrt sich die Farbgebung bei beiden um. Ein Phänomen???
Vielleicht mendelt er ja. Sieht man auch oft bei Peppermint Twist.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Phlox paniculata

Staudo » Antwort #107 am:

Da „mendelt“ nichts, weil es sich nicht um generative Vermehrung handelt. 'Peppermint Twist' dürfte ebenso wie P. subulata 'Candy Stripes' eine Chimäre sein. Hin und wieder gewinnt einer der beiden Pflanzenteile die Oberhand.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Phlox paniculata

pearl » Antwort #108 am:

hübsch. :D Wie du das benennst. ;) :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phlox paniculata

oile » Antwort #109 am:

Die einzige Möglichkeit ist: ihn telefonisch nach bestimmten Sorten fragen.
Erledigt. Er wunderte sich, dass plötzlich alle nach russischem Phlox fragen. Zum Ausgleich habe ich gleich noch etliche nichtrussische angefragt. Jetzt grüble ich, wohin ich die alle pflanze.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:Phlox paniculata

zwerggarten » Antwort #110 am:

ich hätte da auch noch keinen platz. 8) ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phlox paniculata

oile » Antwort #111 am:

Platz habe ich eigentlich schon. Nur wachsen da schon andere Stauden, oder der Platz ist im anderen Garten und Phlox möchte ich so gerne frühmorgens oder in der Abenddämmerung sehen, oder aber es wachsen Schneebeeren auf dem Platz... oder es ist Wiese....oder der Platz ist für Kartoffeln. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phlox paniculata

Irm » Antwort #112 am:

....oder der Platz ist für Kartoffeln. ;D
Kartoffeln bekommt man auch im Supermarkt :-X
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #113 am:

Da „mendelt“ nichts ...
Staudo, vielen Dank für die Erklärung. Doch wie verhält es sich beim 'Bauernstolz'? Er fällt nicht zurück (wohin wäre eh nicht mehr nachvollziehbar), er wandelt sich stet. Mittlerweile blühen die gestreiften Blüten in schönstem Rosa, und die noch vor kurzem rosafarbenen Blüten weisen zarte weißliche Streifen auf.Die Farbänderung bei Phlox aufgrund von Witterungseinflüssen ist normalerweise auf andere Weise zu beobachen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Phlox paniculata

Staudo » Antwort #114 am:

Vielleicht liegt es an der Temperatur und beruht auf rein pflanzenphysiologischen Vorgängen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phlox paniculata

oile » Antwort #115 am:

Ich habe einen Phlox, der bei kühlem Wetter helllila ist mit wenig Weißanteil und bei Hitze fast weiß. Dann gibt es auch Phlox, der im Alter die Farbe wechselt, z. B. Eden's Smile . Vielleicht ist es bei Deinem Bauernstolz auch so, nur nicht so geordnet.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Phlox paniculata

troll13 » Antwort #116 am:

Bei mir tut sich noch nicht viel und wird wegen der Winterausfälle dieses Jahr auch nicht werden.Aber davon kann ich ein Detailfoto beitragen.
Dateianhänge
Phlox_paniculata_Natural_Feelings_2012_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Phlox paniculata

fyvie » Antwort #117 am:

Vor Kurzem war ich bei Sarastro und habe dort die russ. Sorte 'Zolyschka' blühen sehen und natürlich mitgenommen.Sehr schön und ein kräftiger würziger Duft bei jeder Witterung und zu jeder Tageszeit.Leider hat Tochter meinen Fotoakku mit in den stromfreien Urlaub genommen, ich hoffe, er (Zolyschka)blüht noch, wenn sie wieder zurück ist!Einige andere Russen sind bestimmt auch schon jetzt zu haben!Gerne hätte ich auch Fliederenzian und Vita, kann mir jemand sagen, wo ich die herbekomme?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Phlox paniculata

Elro » Antwort #118 am:

Dann gibt es auch Phlox, der im Alter die Farbe wechselt, z. B. Eden's Smile .
Eden's Smile hatte ich mir letztes Jahr gekauft und Gestern ging die erste Blüte auf. Ich war erstaunt, daß kaum eine Auge zu sehen war und dachte schon an eine Verwechslung. Aber die Bilder des Linkes zeigen auch verschiedene Blütenstadien, das läßt hoffen den richtigen zu haben:)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Phlox paniculata

oile » Antwort #119 am:

Gestern war ich sehr überrascht, dass ein Phlox, den ich al "lila" in Erinnerung habe, sich recht farbig zeigte. Er ist spätblühend und hat kompakte Blütenstände, die Einzelblüte ist klein.
Dateianhänge
Phlox_lila_spat_120727.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten