Seite 8 von 8

Re: Aronstabgewächse

Verfasst: 10. Jun 2016, 23:39
von Dunkleborus
Freuen. Wenn der Duft zu heftig wird und man alle Skrupel über Bord wirft, kann man den duftspendenden Kolben entfernen, dass wirds erträglich.Ohne diese Massnahme weiss ich nicht, ob meine Eltern sich nach über sechzig Jahren nicht doch getrennt hätten.

Re: Aronstabgewächse

Verfasst: 10. Jun 2016, 23:49
von bristlecone
;D So schlimm?Ich warte drauf, dass die hiesige Dracunculus aufblüht. Müsste am Wochenende soweit sein.

Re: Aronstabgewächse

Verfasst: 11. Jun 2016, 00:00
von Dunkleborus
So schlimm. ;DUnser Sauromatum war am Tag nach dem Foto auch olfaktorisch nur noch ein Schatten seiner selbst. Der Kolben perverselt noch rum, aber die Spatha ist vergammelt.

Re: Aronstabgewächse

Verfasst: 11. Jun 2016, 09:05
von hymenocallis
Freuen. Wenn der Duft zu heftig wird und man alle Skrupel über Bord wirft, kann man den duftspendenden Kolben entfernen, dass wirds erträglich.Ohne diese Massnahme weiss ich nicht, ob meine Eltern sich nach über sechzig Jahren nicht doch getrennt hätten.
Also doch Fürchten?Wie weit streicht denn dieser 'Duft'? Wir haben das Teil im Vorgarten (ist für uns 'hinter' dem Haus - dort hält sich niemand auf), aber an der Grenze zum Nachbarsgarten (die sind Stubenhocker und müssen dort nicht vorbeigehen - ihr Eingang liegt ca. 20 m vor der Pflanzstelle). Müssen wir mit Ärger rechnen?Mich erstaunt, das das Zeug so unkompliziert ist und wächst wie die Hölle - ich hatte mit jahrelanger Hätschelei und dann vielleicht mit einer Winzblüte gerechnet - wir haben die Knolle im Herbst eingebuddelt, die Pflanzstelle mit einem Stab markiert und dann einfach vergessen. Geht das so weiter - wuchert uns dieses 'Monster' alles zu oder vermehrt es sich langsam?Vielen Dank im voraus für den Input.LG

Re: Aronstabgewächse

Verfasst: 11. Jun 2016, 11:10
von Henki
Typhonium roxburghii blüht dieses Jahr wohl noch nicht.

Re: Aronstabgewächse

Verfasst: 11. Jun 2016, 20:15
von Dunkleborus
Freuen. Wenn der Duft zu heftig wird und man alle Skrupel über Bord wirft, kann man den duftspendenden Kolben entfernen, dass wirds erträglich.Ohne diese Massnahme weiss ich nicht, ob meine Eltern sich nach über sechzig Jahren nicht doch getrennt hätten.
Also doch Fürchten?Wie weit streicht denn dieser 'Duft'? Wir haben das Teil im Vorgarten (ist für uns 'hinter' dem Haus - dort hält sich niemand auf), aber an der Grenze zum Nachbarsgarten (die sind Stubenhocker und müssen dort nicht vorbeigehen - ihr Eingang liegt ca. 20 m vor der Pflanzstelle). Müssen wir mit Ärger rechnen?Mich erstaunt, das das Zeug so unkompliziert ist und wächst wie die Hölle - ich hatte mit jahrelanger Hätschelei und dann vielleicht mit einer Winzblüte gerechnet - wir haben die Knolle im Herbst eingebuddelt, die Pflanzstelle mit einem Stab markiert und dann einfach vergessen. Geht das so weiter - wuchert uns dieses 'Monster' alles zu oder vermehrt es sich langsam?Vielen Dank im voraus für den Input.LG
Von Vermehren habe ich noch nichts gemerkt, und 20m sollten kein Problem sein. "Da liegt wohl eine tote Maus im Gebüsch..." Wenn man aber in fünf Metern Entfernung Mittagsschlaf macht, ist das übel.

Re: Aronstabgewächse

Verfasst: 11. Jun 2016, 20:30
von Zwiebeltom
Oh, ich glaube bei Typhonium roxburghii muss ich mal Interesse für ein Brutknöllchen anmelden. ;)Da könnte aber schon noch eine Blüte kommen. Bei dem noch kleineren Typhonium horsfieldii kommen die Saison über immer mal wieder Einzelblüten - die großen Arten blühen offenbar alle vor oder direkt mit dem Blattaustrieb.

Re: Aronstabgewächse

Verfasst: 14. Jun 2016, 16:16
von hymenocallis
Überraschend flott hat sich die Blüte nun geöffnet:(Der Pferdemist auf der Weide nebenan ist aktuell noch die größere Geruchsbelästigung)

Re: Aronstabgewächse

Verfasst: 19. Jun 2016, 20:08
von bristlecone
Hier blüht das "tote Pferd" jetzt auch.Es stank heute kräftig nach einer Mischung aus fleischlichem Aas und totem Fisch - vermutlich ein totes Flusspferd.

Re: Aronstabgewächse

Verfasst: 19. Jun 2016, 20:13
von hymenocallis
Gratuliere - schöneres Bild, bessere Farbe.Hier war der Geruch kein Problem - die Blüte hält ohnehin nur ein paar Tage und der Geruch war nur zu bemerken, wenn man wußte, das zusätzlich zum Stallduft von nebenan noch etwas anderes mitmischt. In einem kleinräumigen schlecht belüfteten Stadtgarten oder Innenhof sieht das sicher anders aus - wahrscheinlich auch, wenn es während der Blüte trocken und warm ist (hier haben die täglichen Güsse wohl einiges abgewaschen). LG

Re: Aronstabgewächse

Verfasst: 19. Jun 2016, 20:16
von bristlecone
Heute ist der erste Tag, an dem der Blütenstand aufgegangen ist, und der erste trockene Tag seit langem. Perfekt!Der Garten ist recht groß, die Pflanze steht nah am Weg, und der Duft ist in Lee der Pflanze einige Meter weit wahrzunehmen. Aber es hat sich noch keiner beschwert.

Re: Aronstabgewächse

Verfasst: 19. Jun 2016, 20:27
von Zwiebeltom
Ich glaube, nächstes Jahr traue ich mich an diesen Stinker auch mal auf dem Balkon 8)