News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aronstabgewächse (Gelesen 13699 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Aronstabgewächse
hallo,könnt ihr mir die bevorzugten kulturbedingungen (substrat, standort - natürlich für den kübel/topf) und den vegetationsrhytmus von amorphophallus rivieri näher bringen?Hallo, in diesem Thread könnt Ihr alle Aronstabgewächse außer Arisaema und Arum diskutieren. ;)Ph.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18520
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Amorphopallus rivieri
Mangels Erfahrung nur ein Link zu Amorphophallus rivieri.
PS: Deine Schreibweise scheint die zensierte (jugendfreie) zu sein....Halbschattiger bis schattiger Standort in humosem Boden.

Re:Amorphophallus rivieri
na klar was denkst du denn!nein, ich hab nur ohne denken von der packung abgeschrieben ....PS: Deine Schreibweise scheint die zensierte (jugendfreie) zu sein...
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Amorphopallus rivieri
Hast du sie im Haus stehen?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Amorphopallus rivieri
Ich meine jetzt nur wegen des nach Aas duftenden Blütenstandes, der die Fliegen anlockt. Und dann so ein Name ...
LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Amorphopallus rivieri
Interessante Pflanze, ich hatte vor Jahren auch mal eine Amorphophallus. Weiß nicht mehr welche es botanisch war, nur wurde meine nur 70 cm hoch. Ist vor 3 Jahren erfroren, hatte sie im Herbst vergessen ins Haus zu holen.bernhard, hier noch einige interessante Seiten zu Amorphophallus vielleicht kennst du sie noch nicht?SEITE 1 SEITE 2 und SEITE 3.
Re:Amorphopallus rivieri
Ja, also wie mach ich das eigentlich ???Gricus müsste gut Bescheid wissen, und Susanne mein ich auch.Ich geh jetzt vorsichtshalber erstmal in den Keller nachschauen, bevor ich statt einer Geburtshilfe, Sterbehilfe leiste :Dliegrü g.g.g.
Re:Amorphophallus rivieri
hallo, also zum substrat kann ich folgendes sagen (klappt jedenfalls bei meinen so) Torf (oder diese Kokosnussfasern), Perlite, Blähton und Sand. Ausserdem gebe ich unter die Knollen meist etwas Osmocote. Getopft werden die Dinger ziemlich genau "Nu", also wenn der Austrieb beginnt. Und dann ins Substrat, nehme meist grosse Töpfe (20-30 cm Durchmesser), die ins Gewächshaus aufs oberste Bord. Wenn der Austrieb dann sichtbar ist, kommen die Töpfe auf den Boden um Brabdschäden zu vermeiden und ab Mai sowieso nach draussen in den Halbschatten.Vielleicht hilft es jaHeinz
Re:Amorphophallus rivieri
erstmall hallo und herzlich willkommen heinz!aus deinem post schließe ich, dass du die knollen im winter trocken in sand od. ähnlich frostfrei im keller überwinterst. dh: komplett aus dem substrat nehmen sie dahlien oder begonien .... ist das korrekt?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Amorphophallus rivieri
Hallo Bernhard, danke erstmal für Dein Willkommen.Die Knollen stehen alle frostfrei (bei mir im Hühnerstall
). Als "Wintersubstrat" nehme ich Holzspäne, etwas Bähton um die "Viecher" trocken zu halten. Hatte da schon mal ein paar Verluste wegen Feuchtigkeit. Dann in eine Styroporkiste und in eine dunkle Ecke. Im Winter dann "vergessen" und ab März immer mal wieder nachschauen. Der Austrieb ist etwas empfindlich, was Kontakt angeht.Heinz

Re:Amorphophallus rivieri
hallo heinz ....gut, dann werde ich deinen rat befolgen ..... und danke auch für den substratgemisch-hinweis!hat da jemand anderweitige erfahrungen?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Amorphophallus rivieri
Ich habe nur Amorphophallus konjac, davon aber regelmäßig viele. Von April bis September wachsen sie in mehr oder weniger großen Töpfen (ganz kleine Knollen kommen zusammen in eine Schale) mit ganz normaler Blumenerde. Sie stehen bei mir halbschattig oder absonnig, außerdem versuche ich, sie leicht feucht halten. Ab und zu trocknet die Erde ein bißchen ab, das macht aber nichts. Amorphophallus konjac wächst von alleine. Ende September hole ich die Pötte 'rein oder stelle sie zumindest trocken. Wenn Trieb und Erde trocken sind, hole ich die Knollen aus der Erde und lege sie alle zusammen auf einen Teller. Der steht dann in der Küche oder im Badezimmer bei wechselnen Bedingungen (8 - 25°C, trocken bis feucht). Keine Probleme.Von Amorphophallus rivieri in Freilandhaltung Zone 9 habe ich letztens ein Bild gesehen, irgendwo im Netz. Sah toll aus, die Triebe waren so hoch, daß man drunter her gehen konnte.Im gardenweb-Forum "Aroids" war vor einiger Zeit ein Amorphophallus konjac mit vier Blüten gleichzeitig zu bestaunen. Der stolze Besitzer hatte die Knolle innerhalb weniger Jahre mit reichlich Dünger und Wasser auf Monsterformat getrieben. Das hat sich offensichtlich gelohnt.Übrigens suche ich immer noch nach einem Sauromatum
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Amorphophallus rivieri
Konjac und rivieri sind doch identisch, dachte ich.Also meiner lebt und hat eine zwei winzige Spitzchen *freu*Ich überwinterte das erste Jahr im WZ, erinnerte mich an Susannes Schale und letztes Jahr nach dem Verdorren im Herbst kam er mit dem großen Topf in den Keller. Dort bekommt er sogar gelegentlich einen Schuß Wasser.Zuerst in eher trockener sandiger Gartenerde mit magerem Wuchs in kleinem Topf, steht er seit letztem Jahr in eher feuchter humoser Blumenerde aufgelockert mit Seramis in einem 20er Kübel, und da er dann immer mit den anderen Kübeln mitgedüngt wurde, hat ein in diesem letzten Jahr einen richtigen Schuss gemacht.Das Knöllchen ist von Nussgröße auf Kartoffelgröße angewachsen.Hach ich freu mich, hoffentlich blüht er dieses Jahr.Sauro und vor allen Dingen Dracunculus vulgaris suche ich auch noch.Wie tief pflanzt ihr den A. rivieri den eigentlich ein?liegrü g.g.g.