News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica 2011 (Gelesen 83784 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Hepatica 2011

Katrin » Antwort #105 am:

Vielleicht finde ich mal welche mit richtig blauen Antheren, wer weiß. Dein Fund ist hübsch, ich bin auch gespannt, ob er so bleibt!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Norweger
Beiträge: 69
Registriert: 27. Feb 2011, 07:20
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2011

Norweger » Antwort #106 am:

Hepaticas mit blauen Antheren habe ich nie in unseren Wäldern gesehen. Eine Freundin hat aber eine weisse H. n n bei Händel gekauft.http://www.hepatica.org/phpBB3/download ... &mode=view
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2011

knorbs » Antwort #107 am:

das auf dem verlinkten foto gezeigte weiße hepatica nobilis hat m.e violette antheren. ich dachte ich hätte schon mal welche mit blauen antheren gesehen, kann aber sein, dass ich das mit einem solchen typus mit violetten antheren verwechselt habe.bei peters habe ich ein foto gefunden mit einer mischung von hepatica nobilis typen...schaut mal auf das weißliche links außen + das blaue rechts außen, möglichst in der vergößerung...das könnte in die richtung gehen, ist aber wohl auch nur ein dunkles violett. zumindest erscheint es nicht gänzlich ausgeschlossen zu sein, dass es welche mit blauen antheren gibt. ich war mir so sicher hier schon mal ein blaues mit blauen antheren gesehen zu haben..kramt mal in eueren bilderarchiven ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Hepatica 2011

Cyps » Antwort #108 am:

knorbs, die Weissblütigen mit blauen Antheren gibt es auch, sind wunderschön, aber das sind alles Japaner !
Benutzeravatar
Norweger
Beiträge: 69
Registriert: 27. Feb 2011, 07:20
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2011

Norweger » Antwort #109 am:

Ich habe jedenfalls auch eine halbgefüllte Hepatica mit blauen Antheren. Sie heisst "Aas", stammt aus Schweden und produziert fertiles Pollen.http://www.hepatica.org/phpBB3/v/Einar/ ... ewsIndex=1
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2011

knorbs » Antwort #110 am:

@cypsjep bei den japanern scheint ja fast alles möglich...sogar gelbe ;Dnein ich meinte schon h. nobilis...aber wie gesagt hat mir meine erinnerung offenbar was vorgegaukelt. man sollte aber nie nie sagen...irgendwann taucht eines auf ;D ;)@norwegerdas geht doch schon in die richtung 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Hepatica 2011

Zwiebeltom » Antwort #111 am:

Bei den japanischen Hepatica wird auch teilweise eine etwas üppigere Portokasse gefordert: rosa, grün gefüllt oder rot und weiß gefüllt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Hepatica 2011

Cyps » Antwort #112 am:

Knorbs, gelbblühend mit roten Antheren sind in der Tat wunderschön, gar nicht mehr so selten....selten zum Sehen sind die Fleischfarbenen Japaner. Aber die Geschmäcker sind eben verschieden.Neben den Nidan-Formen wird derzeit auch wieder verstärkt auf einfache Formen hingezüchtet. die Japaner haben ohnehin inzwischen Gefüllte in jeglicher Gestalt und Farbgebung. Hier in europa ist es umgekehrtEinar, ich habe derzeit auch einige dieser Halbgefüllten in Blüte, Bergfexing und Birgit, Supercentra kommt erst im Garten. Dein Klon Aas war mir noch nicht bekannt. Vergleicht man diese Klone, die aus Österreich, Deutschland und jetzt Schweden kommen, sind unterschiede kaum zu erkennen.....
Benutzeravatar
Norweger
Beiträge: 69
Registriert: 27. Feb 2011, 07:20
Kontaktdaten:

Re:Hepatica 2011

Norweger » Antwort #113 am:

Mein Schuldeutsch reicht nicht im Moment. Ich muss leider Abends zurückkommen um Fragen zu antworten :-[.Sonst, es gibt drei Pflanzen von "Aas" insgesamt und ich habe zwei davon. Ich habe auch drei-vier andere halbgefüllte, unter anderen "Gull-Maj" und "Asker". Ich glaube es gibt genug genetisches material in Europa um eigene gefüllte Hepaticas von Saat zu produzieren.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Hepatica 2011

mickeymuc » Antwort #114 am:

Auch wenn das Thema in die Gartenwege gehört und auch dort aufgehängt ist, möchte ich hier doch kurz auf die Hepatica-Ausstelluing in München Mitte März verweisen - hier gibts mehr infos:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... tPostViele Grüße!Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Hepatica 2011

Junka † » Antwort #115 am:

Die japanische Hepaticas sind bestimmt toll. Trotzdem verstehe ich eigentlich nicht warum wir Europäer nicht dasselbe Kreuzungsarbeit mit unseren heimatlichen Pflanzen getan haben. Japanische Hepatica sind wahnsinnig teuer und ein Gewächshaus braucht man dazu. Heimatliche Hepaticas wächsen aber draussen im Garten. Kostfrei!
Diese Diskussion hatten wir hier vor ein paar Jahren schon einmal. Leider ist Hepatica nobilis var. nobilis sehr viel weniger variabel als Hepatica nobilis var. japonica. Es ist nicht nur die mangelnde züchterische Bearbeitung, wir haben einfach auch das ‚langweiligere’ Ausgangsmaterial. Wenn vereinzelt irgendwo interessante Pflanzen existieren, ist es auch schwierig, sie zu bekommen.Deshalb ist es sicher vielversprechender, japanische Leberblümchen in Europäische einzukreuzen.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Gunhild
Beiträge: 20
Registriert: 29. Dez 2010, 20:19

Re:Hepatica 2011

Gunhild » Antwort #116 am:

Junka Ich stimme Ihnen zu. Durch nobilis es vielleicht sind 10 oder 20 dieser variablen Pflanzen nehme ich an, während unter japonicas gibt es mehrere hunderte vielleicht mehr in der Natur gefunden. Ich bin der glückliche Besitzer einige nobilis Sorten, und ich versuche, neue rein nobilis erstellen, sowie der Kreuzung mit japonica. Das Foto zeigt "Andersen's Dream '. Es hat Staubblätter und Pollen, aber es ist schwierig, den Pollen zu finden, man haben die Antheren mit einem Skalpell geschnitten.
Dateianhänge
Hepatica_nobilis_Andersens_Dream__74N.jpg
Gunhild
Benutzeravatar
Gunhild
Beiträge: 20
Registriert: 29. Dez 2010, 20:19

Re:Hepatica 2011

Gunhild » Antwort #117 am:

Hepatica nobilis var. nobilis haben meisten weiße Antheren, aber dieses hat blau
Dateianhänge
Hepatica_nobilis_blue_anthers_100N_20_DSCF1705.JPG
Hepatica_nobilis_blue_anthers_100N_20_DSCF1705.JPG (73.44 KiB) 206 mal betrachtet
Gunhild
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hepatica 2011

oile » Antwort #118 am:

Hepatica nobilis var. nobilis haben meisten weiße Antheren, aber dieses hat blau
Das ist traumhaft. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Hepatica 2011

Cyps » Antwort #119 am:

@cypsjep bei den japanern scheint ja fast alles möglich...sogar gelbe ;Dnein ich meinte schon h. nobilis...aber wie gesagt hat mir meine erinnerung offenbar was vorgegaukelt. man sollte aber nie nie sagen...irgendwann taucht eines auf ;D ;)@norwegerdas geht doch schon in die richtung 8)
ohne Worte ;D 8)
Dateianhänge
Hep_jap_yellow.jpg
Hep_jap_yellow.jpg (60.08 KiB) 167 mal betrachtet
Antworten