Seite 8 von 18

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 18. Dez 2017, 17:48
von oile
Staudo hat geschrieben: 18. Dez 2017, 17:13


Minierviech halte ich für möglich und wahrscheinlicher.


Ich habe heute im Zweitgarten nachgesehen. Mein schöner Bestand sieht auch erbärmlich aus. Ich habe ein paar vermutliche Miniergänge abgetastet und gequetscht. Da saß ganz eindeutig was drin. Die jüngsten Blätter, die wohl im Herbst gewachsen sind, sehen unbeschädigt aus. Das und die relativ kurzen Gänge lassen auf einen Befall im Sommer schließen.

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 18. Dez 2017, 22:10
von Dunkleborus
Apropos foetidus: Iris foetidissima kriegt hier auch Minierfliegen. Die Blätter sind hässlich gelblich und innen ausgehöhlt. Jetzt im Winter liegen recht kleine Tönnchenpuppen dazwischen.
Ich schneide inzwischen die ganzen Pflanzen im Spätwinter ab, die einzelnen befallenen Blätter rauszufriemeln ist mir zu fummelig.

Mistviecher

Nix OT: Iris foetidissima ist eigentlich immergrün und auch im Winter schön. >:(

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 19. Dez 2017, 13:19
von oile
Nachdem ich im deutschsprachigen Google -Universum nicht so recht fündig wurde, habe ich mal "helleborus foetidus mining" eingegeben und bin auf diese Seite gestoßen. Uiuiuih! :o >:(
Unter Helleborus findet man eine Liste der Wirtspflanzen (alle Helleborussorten ::) ???). Helleborus foetidus wird von Phytomyza hellebori heimgesucht. Demnach fressen die Dinger den ganzen Winter weiter. Es dürfte sich also lohnen, die befallenen Blätter abzumachen (oder zu spritzen? :-X :-\).

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 19. Dez 2017, 13:32
von Wühlmaus
Das schaut ja alles grauselig aus :o

Hab den Link "Liste der Wirtspflanzen" repariert ;)

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 19. Dez 2017, 13:40
von neo
Dunkleborus hat geschrieben: 18. Dez 2017, 22:10
Ich schneide inzwischen die ganzen Pflanzen im Spätwinter ab, die einzelnen befallenen Blätter rauszufriemeln ist mir zu fummelig.


Und die scheinen dann ja auch wieder auszutreiben. Immer oder mit Einbussen?

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 19. Dez 2017, 13:45
von oile
Aber bekommt man dann denn mal reife, samentragende Pflanzen?

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 19. Dez 2017, 14:01
von neo
Vielleicht variiert der Befall von Jahr zu Jahr wie bei anderen Fressviechern auch. Oder man hat auf einem grösseren Areal verschiedene Bestände mit unerschiedlichem Befall, wie vielleicht Dunkleborus.

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 19. Dez 2017, 14:04
von pearl
oile hat geschrieben: 19. Dez 2017, 13:19

Helleborus foetidus wird von Phytomyza hellebori heimgesucht.


nicht nur. Ich habe 9 parasitäre Organismen unter dem Stichwort Helleborus foetidus gefunden. Bei suboptimalen Kulturbedingungen muss man eben mit allem rechnen. lol. Ober mit hohen Kosten durch den Einsatz von Pestiziden.

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 19. Dez 2017, 14:23
von pearl
nee, es sind 7. Die häufigste Krankheit ist nicht dabei: Coniothyrium hellebori Verursacher der Schwarzfleckenkrankheit.

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 19. Dez 2017, 14:41
von oile
Ich bezog mich auf Miniermotten.

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 19. Dez 2017, 14:54
von pearl
Danilo hat geschrieben: 19. Dez 2012, 18:33

Wie ich mir das eingeschleppt habe, ist mir inzwischen auch fast klar - der Befall ging von 3x 'Wester Flisk' aus, die ich vor zwei Jahren aus niederländischem Grenzgebiet importiert habe. ::)


die meisten Informationen zu Parasiten auf Helleborus sind englischsprachig oder niederländisch. Die niederländischen sind am ausführlichsten. In Regionen, in denen Helleborus nicht natürlich vorkommt, sind auch die Probleme mit Parasiten am höchsten. Bei ehrgeiziger Vermehrungspraxis.

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 19. Dez 2017, 15:08
von pearl
oile hat geschrieben: 19. Dez 2017, 14:41
Ich bezog mich auf Miniermotten.


schon klar! Ich wollte das nur noch um 7 weitere Parasiten ergänzen! Außer der Minierfliege gibt es noch die Helleborus-Laus, die Schneerosen-Blattwespe, einen nicht näher benannten Phytoparasitären Kleinpilz, zwei Rostpilze, den Falschen Mehltau und eben in dem link den nicht genannten Erreger der Schwarzfleckenkrankheit.

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 19. Dez 2017, 21:52
von Krokosmian
Heute gab es am ersten freien Tag einen kleinen Ausflug nach Karlsruhe in den Zoo/Stadtgarten. Dort stehen mehrere Sorten/Arten Yucca, umpflanzt mit Bergenien, welche ja auch beide irgendwie in diesen Faden passen. Etwas unglücklich wirkte Y. x karlsruhensis, bzw. es steckte ein Schild damit drin. Die ist dort aber freilich Pflicht!

Richtig effektvoll sah dagegen Yucca filamentosa `Golden Sword´ aus, "Die macht das Licht an" meinte einer der Begleiter, recht hat er! Das muss ich unbedingt nachbauen, mit einer wirklich knallrot färbenden Bergenie, am besten über ein paar Meter. Dann bekommt hier der Winter an trüben Tagen von zwei Biedermann-Pflanzen mal richtig Feuer untern Hintern!


Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 19. Dez 2017, 21:53
von thuja thujon
Die filamentosa ist mit das übelste Wurzelunkraut, was man sich in den Garten pflanzen kann.

Re: im Winter grüne Stauden

Verfasst: 19. Dez 2017, 21:56
von Krokosmian
Ist mir bekannt, kann aber damit umgehen