Seite 8 von 14
Re:Dicke Bohnen 2011
Verfasst: 26. Apr 2011, 22:58
von Knusperhäuschen
ich hab mal überlegt, stattdessen die Tüten zu rahmen, unter Glas, müsste gut aussehen, so eine Sammlung verschiedener Wirsingtütchen mit Bildchen.....Ich müsste eigentlich unbedingt an der Samentauschpaketaktion teilnehmen, ich versteck die Kisten vor GG, bevor ihm schwant, was da eigentlich an Kapital schlummert ....

edit: wie müsste das eigentlich heißen, wenn man das Äquivalent zu "Philatelisten" suchen würde, nur für jemanden, der alle Samen haben muss und sammelt, egal ob er sie anbauen kann, oder nicht (der Philatelist klebt seine Marken ja auch nicht auf Briefe)?
Re:Dicke Bohnen 2011
Verfasst: 27. Apr 2011, 12:28
von Rieke
wenn die sorte dir zusagt, und du keine andere im garten hast, mit der sie sich verkreuzen würde, dann lass einfach genügend pflanzen ausreifen und heb dir die besten samen zum vermehren auf. kaufen brauchst du dann keine mehr.
Ich habe vorhin mal nachgezählt: 15 Pflanzen stehen in sehr lockerer Reihe im Beet (und eine davon sieht sehr murkelig aus). Wenn ich da welche nicht abernte, bleibt ja kaum was für uns

.Ich werde die Puffbohnen in den nächsten Tagen noch mit ordentlich Kompost päppeln, vielleicht ist dann wenigstens der Ertrag je Pflanze höher.
Re:Dicke Bohnen 2011
Verfasst: 27. Apr 2011, 14:17
von Buchsini
Hallo,

meine Puffbohnen haben schon schwarze Läuse.LGBuchsini
Re:Dicke Bohnen 2011
Verfasst: 27. Apr 2011, 19:18
von max.
meine ebenfalls. dafür sind aber bei "green windsor" auch die ersten blüten zu sehen. gelegt wurden sie mitte februar unter vlies.
Re:Dicke Bohnen 2011
Verfasst: 29. Apr 2011, 11:22
von Albizia
Noch sind bei mir keine Läuse zu sehen, allerdings Ameisen auf der Erde um die Pflanzen. Dann sind die Läuse wohl nicht mehr weit.
Re:Dicke Bohnen 2011
Verfasst: 29. Apr 2011, 14:49
von Knusperhäuschen
Albizia, die Ameisen trinken von der Nektarflüssigkeit, die die Nektarien, diese schwarzen Flecke in den Blattachseln absondern. Einst als Belohnung für insektenfressende Ameisen gedacht, die den Bohnen lästige andere Insekten vom Leib halten, hier bei uns wohl eher ein Zubrot für die Ameisen, wenn sie ihre Herde von Läuse-Kühen umsorgen.
Re:Dicke Bohnen 2011
Verfasst: 30. Apr 2011, 18:58
von max.
das klingt äußerst spannend, wirft aber einige fragen auf.gibt es dafür quellen?
Re:Dicke Bohnen 2011
Verfasst: 30. Apr 2011, 23:53
von Buchsini
Hallo,ich habe mich auch schon immer gewundert was die schwarzen Flecken zu bedeuten haben aber, dass diese Nektar absondern sollen finde ich ja total spannend.Die Läuse habe ich übrigens im Griff. Ich hatte noch von der Brennesseljauche übrig. die habe ich den Bohnen über den Kopf gegossen

. Hat anscheinend geholfen.LGBuchsini
Re:Dicke Bohnen 2011
Verfasst: 1. Mai 2011, 10:38
von Knusperhäuschen
Re:Dicke Bohnen 2011
Verfasst: 1. Mai 2011, 10:44
von Knusperhäuschen
Ihr müsst diese schwarzen Flecken und die Ameisen mal beobachten, ich hab schon oft beobachtet, wie die Ameisen ganz gezielt dorthin pilgern und trinken, oft hab ich gedacht, die ersten schwarzen Läuse wären da, aber schaut mal genau hin! Ich meine, ich hab hier auch schon mal ein Foto dazu eingestellt, da muss ich mal suchen gehen.
Re:Dicke Bohnen 2011
Verfasst: 1. Mai 2011, 10:50
von Knusperhäuschen
So, ich habs gefunden,
Nektarien Vicia fabaab #136 hatte ich noch ein paar Quellen,in post #141 und 142 finden sich die Fotos
Re:Dicke Bohnen 2011
Verfasst: 1. Mai 2011, 21:11
von Albizia
Das klingt alles sehr interessant, Knusperhäuschen, danke. Ich werde das mit den schwarzen Flecken, den Nektarien und den Ameisen mal beobachten.Die ersten Blütenknospen zeigen sich, wundersamerweise sind immer noch keine Blattläuse im Anmarsch.
Re:Dicke Bohnen 2011
Verfasst: 1. Mai 2011, 21:34
von frida
ich hab mal überlegt, stattdessen die Tüten zu rahmen, unter Glas, müsste gut aussehen, so eine Sammlung verschiedener Wirsingtütchen mit Bildchen..
Ich habe einen Zauberbaum aus den gespendeten Tütchen einiger Forumsmitglieder wachsen lassen, man findet ihn in dieser Ausstellung
http://www.die-luebecker-museen.de/de/5 ... etail.html
Re:Dicke Bohnen 2011
Verfasst: 2. Mai 2011, 07:59
von Knusperhäuschen
sorry, bissi o.t.:Sehr schön, frida

! Die Ausstellung scheint wirklich interessant zu sein, ich hab mir schon vor einiger Zeit alles darüber im Netz durchgelesen.Es lebe die Vielfalt und die Hoffnung, dass in Zukunft nicht in jedem bunten Wirsingtütchen die gleiche Sorte ist

.
Re:Dicke Bohnen 2011
Verfasst: 5. Mai 2011, 20:23
von Albizia
Heute habe ich zum ersten Mal die Dicken Bohnen etwas gewässert. Sie ließen schon die Ohren hängen.

Hab ich noch nie gemacht.