News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich habs bis heute nicht geschafft, eine B. davidii mehr als zwei Jahre überleben zu lassen. Dabei habe ich keine geringere Klimazone als Weihenstephan. Seufz. Bei mir machts wahrscheinlich der zu nasse schwere Boden aus.
Hm. Nass und schwer haben wir auch, toniger Lehm mit Staunässe. Und kalt haben wir es auch ............ Uns ist eine Black Knight in ihrem ersten oder zweiten Winter kaputtgegangen, die hatte aber irgendeine fiese Pilzinfektion.Aber alle anderen (Pink Delight, ein neuer Black Knight, Peace, B. alternifolia und B. x weyeriana) haben alles schon Jahre überstanden. Pink Delight hat sogar einen Sämling erzeugt, der nun auch schon den dritten Winter prima überstanden hat.Ich denke, man kann das nicht an ein oder zwei Faktoren festmachen - weshalb sich auch bei kalter Klimazone oder nassem Boden der Versuch sicher immer lohnt .....................
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Vielen, herzlichen Dank für diese grossartige Übersicht, PW! Einige der Sorten sind relativ graulaubig. Was habt ihr bei denen für Erfahrungen mit der Winterhärte? Meine Privattheorie dazu meint, dass da B. fallowiana mit drin ist, und die scheint mir etwas weniger winterhart zu sein.
Hallo pidiwidi,nochmals vielen Dank für diese großartige Sortenübersicht.Da ich die B. nanhoensis Sorten auch besonders interessant finde, habe ich nach der für mich neuen Sorte 'Petite Indigo' gegoogelt, jedoch nicht sehr viel aufschlussreiches gefunden.Auf dieser amerikanischen Websitehttp://www.paghat.com/butterflybush.htmlwird allerdings behaupet, 'Petite Indigo' sei nur ein Trademark für die bekannte B. davidii 'Nanho Blue'.Ähnliche Verwirrungen kenne u.a. ich von Hydrangea quercifolia HOVARIA, die auch nicht von der bekannten H. qu. 'Snowflake' zu unterscheiden sein sein soll.Konntest Du eindeutige Unterschiede zwischen den beiden Sommerfliedern erkennen?Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Tolle Dokumentation!Ich bedanke mich auch.Bei mir stehen auch einige relativ nass, auch in Lehm. Einige stehen auch trocken. Ich habe das Gefühl, bei Kahlfrost zwischen -15 und -20 frieren sie zurück bzw. gehen auch ganz ein egal wie der Untergrund ist.Vielen DankWolfgang
Verzeihung, nur ganz kurz OT, versprochen.........: Es hat nicht zufällig einer von euch Adonis Blue und würde mir einen Steckling abgeben? Das wär' schön....... OT Ende
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Da ich die B. nanhoensis Sorten auch besonders interessant finde, habe ich nach der für mich neuen Sorte 'Petite Indigo' gegoogelt, jedoch nicht sehr viel aufschlussreiches gefunden.Auf dieser amerikanischen Websitehttp://www.paghat.com/butterflybush.htmlwird allerdings behaupet, 'Petite Indigo' sei nur ein Trademark für die bekannte B. davidii 'Nanho Blue'.Konntest Du eindeutige Unterschiede zwischen den beiden Sommerfliedern erkennen?
Ja, ich finde sie unterscheiden sich deutlich! Petite Indigo hat eine kräfigere Farbe und auch der Wuchs ist anders. Die Sträucher waren 2009 ja noch jung, aber PI hat meines Erachtens einen strafferen Wuchs, wie so‘n Igel
Verzeihung, nur ganz kurz OT, versprochen.........: Es hat nicht zufällig einer von euch Adonis Blue und würde mir einen Steckling abgeben? Das wär' schön....... OT Ende
OT Noch nicht . Wenn Du niemand findest frag mich nochmal im Spätsommer
ManuimGarten hat geschrieben:obwohl... ... über den EDIT-Modus zur jeweiligen Sorte dazukopiert wäre halt am praktischsten.
Hab eine Weile überlegt und dachte, es wäre am sinnvollsten die Sorten nach überlebenden Exemplaren zusammenzustellen.Allerdings hab ich nur meine Fotos und keine weiteren Aufzeichnungen. Deshalb bin ich manchmal nicht sicher ob z.b. Zwei oder drei Exemplare überlebt haben. In der Sichtung waren ursprünglich immer drei Sträucher ausgepflanzt.2012 sollen die Ergebnisse veröffentlich werden, einerseits freu ich mich drauf, andererseits werden die Sträucher dann wohl in Weihenstephan verschwinden. :'(LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Ellen's Blue hat in meinem Garten (nur wenige Kilometer entfernt) ohne Schutz den Winter überstanden.Ein Lochinch (allerdings im Kübel) hat es bei mir nicht geschafft. Und auch das Exemplar in Weihenstephan aus der alten Sichtung hat wohl nach vielen überstanden Wintern 2009/2010 schlapp gemacht.von Glasnevin Blue war ja schon vorher nichts mehr zu sehn
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Ahh, und danke für das Lob, das ist lieb, steht mir aber eigentlich nicht zu. Ich hab nur die Fotos gemacht, sortiert und hier eingestellt. Die Leute die solche Sichtungen organisieren und durchführen (auch wenn sie das hauptberuflich machen, was wie ich finde der Sache keinen Abbruch tut) haben meinen Respekt. Die müssen erst mal Bezugsquellen auftun, vorsichten, sich abstimmen und dann immer und immer wieder -und nicht nur dann wenn sie gerade mal mit dem Fahrrad einen kleinen Ausflug machen wollen – die Pflanzen beurteilen.LG & Gute Nacht pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
nein wirklich, das war doch Arbeit! Danke dafür.Also Stephanie, ich wollte ja nur noch eine Ermunterung, es nochmals zu versuchen. Den Adonis von der ersten Seite würd ich mir gerne in den Garten holen. Oder war das einer von denen, die sofort weg waren? Gibts den irgendwo zu kaufen (dann könnt ich ja Stephanie einen Steckling abgeben)?
Kannst Du uns eine Bezugsquelle für die Farbtafel nennen?Das Ding kann man sicher auch für andere Pflanzen gebrauchen (z. B. die vielen Geraniümer in meinem Garten)
Müsste es eigentlich in jedem gut geführtem Künsterbedarfsgeschäft geben welches auch die Aquarellfarben von Schminke verkauft.Wenn Du jetzt nicht tatsächlich deinen Monitor an meinen Kameramurks angleichen willst, kannst Du eigentlich auch jedes andere Farbsortiment nehmen. Der Boesner Katalog Boesner Katalog ist voll von Paletten. Vielleicht spricht dich eins ja noch mehr an (mehr Farben im blauen Bereich z.B.). LG pi
So, war gerade mal in zwei (guten) Schreibwarengeschäften, beim ersten war die Broschüre vergriffen. Beim zweiten habe ich sie gleich kostenlos bekommen. Das hab ich mir damals auch so gedacht. Schmincke ist die glaub ich meistverkaufte Firma in Deutschland was Malfarben angeht. Da sie auch an professionelle Künstler verkaufen, achten sie bei Ihren Druckerzeugnissen schon auf möglichst genaue Farbwiedergabe in ihren Broschüren (klar, die darf man dann natürlich nicht in der Sonne liegen lassen.)LEIDER haben sie das Layout für die Horadem Aquarellfarbenbroschüre geändert. Die Farbübersicht mit den runden Punkten auf der letzten Seite wurde entfernt. Die einzelnen Farbtöne sind aber immer noch zu jeweils 12 auf einer Seite aufgeführt. Die Nummern der einzelnen Farbtöne der von mir verwendeten Seite gelten also immer noch.Und man kann auch in der „neuen“ Broschüre nachsehen wie der Ton „in echt“ aussieht ohne die digitale Wiedergabe meiner Kamera die zugegebenermaßen Schwierigkeiten im Mangentabereich hat.Vielleicht es ja sogar besser erst den genauen Ton rauszusuchen wenn man z.B. Geraniümmer (?) vergleichen will. Man kann ja genau sein, sich den passenden Ton raussuchen und die Helligkeit notieren. Z.B. Ton 474 Manganviolett 3cm von rechts. Dann kann man immer wieder nachsehen bzw. kommunizieren. Einmal hab ich das sogar gemachtSchminke hat natürlich noch andere Farben: bei Akademie Acryl gibt es z.B eine Farbübersicht mit rechteckigen Farben auf einer Seite. Gleiches gilt für die Guache Farben und die Mussini Ölfarben (da ist es sogar nur ein einziges Blatt, also leicht mitzunehmen).Allerdings finde ich das Aquarellsortiment am differenziertesten.Wie gesagt die Broschüren sind leicht zu bekommen und kostenlos.LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Hallo Stefanie,ich habe letztes Jahr ' Petite Adonis Blue ' bei Gärtner Pötschke gekauft. Ich weiß nicht genau, ob das derselbe ist. Die Blütenfarbe stimmt. Die Pflanze ist leider noch klein, aber nächstes Jahr (oder im Spätjahr vielleicht) könnte auch ein Steckling drin sein. Ich muss aber erstmal sehen, wie sie diesen Winter überlebt hat. Im Dezember war es -17°C.Erinnere mich im Herbst nochmalViele GrüßeWolfgang