News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ameisen (Gelesen 28229 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Ameisen

Jepa-Blick » Antwort #105 am:

Bei uns sind sie schon vor langer Zeit geflogen. Meist fliegen sie zum Hochzeitsflug aus wenn es bei uns feucht warm ist.Was für ein Gewimmel bei Majalis!! :o
Benutzeravatar
myrrhis odorata
Beiträge: 83
Registriert: 22. Mai 2014, 21:09
Kontaktdaten:

Re:Ameisen

myrrhis odorata » Antwort #106 am:

Ja, bei uns im Osten Österreichs fliegen sie normalerweise im Hochsommer, aber diesmal eben erst jetzt (meine in der Sonne zum Erwärmen stehenden Gießkannen sind seit wenigen Tagen voll mit geflügelten Ameisenleichen). Vielleicht liegt das daran, dass der Sommer so gut wie nicht stattgefunden hat. ;)
Freundliche Grüße, Barbara
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Ameisen

Melisende » Antwort #107 am:

Endlich habe ich einen Faden zum Thema "Ameisen" gefunden.Wir haben auch mehrere Ameisenprobleme. Und definitiv auch verschiedene Arten von Ameisen im Garten.Ein Problem ist aber neu:Im Rasen in unserem "jardin de plaisance" haben sich Ameisen eingenistet, wie ich in meinem bisherigen Leben noch keine gesehen habe. Sie sind relativ klein und von der Farbe her sehr hell in Richtung orange.Kennt jemand diese Ameisen und weiß, was man dagegen machen kann?
Dateianhänge
Ameisen_im_Rasen2.JPG
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Ameisen

Melisende » Antwort #108 am:

Ein weiteres Foto:
Dateianhänge
Ameisen_im_Rasen1.JPG
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Ameisen

Natternkopf » Antwort #109 am:

Salü, weiss nicht wie die gennant sind.Habe von den an vielen Orten im Boden.Verursachten bisher keine Probleme oder Störungen im Garten, Haus oder am/auf dem Gartenesstisch.Viele ist gemeint: Bei jeden zweiten Loch, dass ich grabe, stosse ich zur Zeit auf welche.Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Ameisen

partisanengärtner » Antwort #110 am:

Vermutlich die gelbe Wiesenameise Lasius flavus. Es gibt aber noch viele andere gelbe Lasiusarten.Die Wiesenameise hat meist Wurzelläuse als Haustiere und sie leben fast ausschließlich davon. In der Wiese ist das völlig problemlos.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Ameisen

Melisende » Antwort #111 am:

Vermutlich die gelbe Wiesenameise Lasius flavus. Es gibt aber noch viele andere gelbe Lasiusarten.Die Wiesenameise hat meist Wurzelläuse als Haustiere und sie leben fast ausschließlich davon. In der Wiese ist das völlig problemlos.
Ich stelle gerade fest, dass es ein Ameisenwiki gibt. Nach der Beschreibung dort dürfte es die gelbe Wiesenameise Lasius flavus sein. Ich muss also nichts unternehmen und die Tierchen dürfen am Leben bleiben.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Ameisen

Cryptomeria » Antwort #112 am:

Habe ich auch viele. Völlig problemlos in der Wiese.VG wolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Ameisen

oile » Antwort #113 am:

Als ich heute einen Gartenschlauch anschließen wollte, war der von Ameisen besiedelt. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Ameisen

kasi † » Antwort #114 am:

Wenn sie Dir irgendwo zu nahe kommen. versuche es, das Nest mit Kaffeepulver (gebraucht) zu bestreuen oder kaltem Kaffe zu begießen. Das mögen sie nicht und suchen das Weite.
kilofoxtrott
Melisende
Beiträge: 1174
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Ameisen

Melisende » Antwort #115 am:

Funktioniert das mit dem Kaffee auch bei anderen Ameisen?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Ameisen

partisanengärtner » Antwort #116 am:

Ich habe hier ein Völkchen gelber Lasius die sich um eine Zentimeterschicht Kaffeesatz nicht schert. Gerade habe ich an der Stelle ein Basilikkum gesetzt und ihre Wohnung dabei etwas verwüstet. Der Kaffeesatz ist da schon ein paar Wochen und wird fortlaufend ergänzt. Eigentlich hat das mir jemand gegen das mobile Katzenklo empfohlen und funktioniert leider auch nicht. Das dachte ich mir schon aber es ist auf alle Fälle gut für den Humusaufbau.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
schmittzkatze
Beiträge: 143
Registriert: 18. Feb 2008, 17:59
Kontaktdaten:

Re: Ameisen

schmittzkatze » Antwort #117 am:

Ich kann auch bestätigen, dass sich die sehr zahlreichen Ameisen (und Katzen und Schnecken...) hier nicht um Kaffeesatz scheren. Ich schmeiß den reichlich um die Rosen und teilweise bauen die Ameisen genau dahin dann ihre Nester. Ich hatte bisher nichts gegen Ameisen, aber die schiere Masse inkl. der folgenden Blattlausplage an Salbei et al., die Orte, wo sie Nester bauen (gerne ins Wurzelwerk von heikleren Pflanzen etc.) und die Tatsache, dass man wirklich nirgendwo mehr sitzen kann, ohne sofort von 10-20 Exemplaren bekrabbelt zu werden, nerven zusehends.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Ameisennest was nun?

Natternkopf » Antwort #118 am:

Guiten AbendBeim trennen vom groben und feinen Ziegelschrott mit dem Handsieb,wurde es immer krabbliger an den Armen und in der Garrette.Tja, voll ein Nest erwischt, mit allem Pipapo.Kleine Eier, Ameisenlarven (Maden) in unterschiedlichen Grössen, Kokons und jede Menge Arbeiterinnen.Ich weiss noch nicht was ich mache und wo ich die plazieren soll.Sie machen inzwischen wieder OrdnungWas nun?Was macht ihr so mit einem Ameisennest?Während ich so schreibe muss ich wohl mal kurz nach draussen, T-Shirt abziehen und ausschütteln.Es krabbelt am Bauch. ::)Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Ameisen

partisanengärtner » Antwort #119 am:

Wenn Du ganz nett sein willst kannst Du einen mit dem Substrat befüllten Blumentopf in die Schubkarre stellen. Dann sind die Chancen groß das sie da einziehen. Das gerade nicht von ihnen besetzte Zeug kannst Du nach und nach entnehmen. Nachdem sie die erste Ordnung gemacht haben geht das. Dann sind sie nicht mehr über alles verteilt.Das kann aber ein oder zwei Tage dauern. Wenn Du ein Foto von den Ameisen machen kannst werde ich Dir auch vermutlich sagen können ob sie nur eine oder auch mehrere Königinnen haben.Umsiedeln ist aber schwierig da es unbesetzte Plätze kaum gibt. Außer in Gegenden wo gerade große Erdbewegungen statt gefunden haben wird es wahrscheinlich Krieg geben. Aber in so einem Topf haben sie Chancen sich auch so zu etablieren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten