Seite 8 von 17
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 6. Aug 2011, 21:50
von macrantha
Ja, würde mich interessieren, sie hoch er in nicht ganz so feuchten Boden wird. Ich gehe doch recht in der Annahme, dass es bei Dir nicht so feucht ist, oder? ( ich assoziere mit Deinem Waldgarten gerade "Sandboden")
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 6. Aug 2011, 21:53
von Pewe
Sandboden ja, auf der betreffenden Seite allerdings mit einer ordentlichen Mulchschicht aus den im Frühjahr letzten Jahres gefällten Fichten (ohne Stämme, nur Astwerk und Nadelzeug). Wirklich trocken ist es dort nicht.
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 6. Aug 2011, 21:58
von Treasure-Jo
@Waldschrat,tolle Pflanzen klasse fotografiert !!!

:DDas macht Freude.LGJo
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 6. Aug 2011, 22:02
von Pewe

Danke
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 6. Aug 2011, 22:11
von troll13
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 6. Aug 2011, 22:30
von Pewe
Du darfst gern zum Nachgucken kommen.
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 6. Aug 2011, 23:37
von pearl
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 6. Aug 2011, 23:49
von oile
Das frage ich mich auch gerade. Polygonums oder was auch immer müssen noch mehr her.
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 6. Aug 2011, 23:51
von Mediterraneus
Was es alles gibt!? Schöne Pflanzen, Waldschrat, gefallen mir auch ;DMeine einzige Dahlie blüht: Bishop of Llandaff.Ich hab sie jetzt ausgepflanzt und da bleibt sie auch im Winter. Ein Experiment.
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 7. Aug 2011, 00:08
von Danilo
Ich hab sie jetzt ausgepflanzt und da bleibt sie auch im Winter. Ein Experiment.
Das klappt. Ich wollte einen schwung ungeliebte violette gefüllte loswerden und hab sie im Boden gelassen. Sind trotz strengem Winter und elend langen Kahlfrösten alle wieder da.
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 7. Aug 2011, 00:14
von Mediterraneus
Ich hab sie jetzt ausgepflanzt und da bleibt sie auch im Winter. Ein Experiment.
Das klappt. Ich wollte einen schwung ungeliebte violette gefüllte loswerden und hab sie im Boden gelassen. Sind trotz strengem Winter und elend langen Kahlfrösten alle wieder da.
Naja...., ich mag sie ja eigentlich ;)Ich kenne auch jemanden, der Dahlien drinlässt, nur etwas abdeckt. Sie war vorher im Kübel, und das war mir zu kompliziert, Platzproblem im Winter, die viele Gießerei..
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 7. Aug 2011, 00:27
von Danilo
Naja...., ich mag sie ja eigentlich

Ja, genau das ist das Problem. Das Loswerden einer gewissen orangen Crocosmia-Sippe mittels Winterhilfe gestaltet sich genauso aussichtslos. Da sind die ganzen Dinger plötzlich Z5-tauglich. Aber wehe, man versucht das ein einziges Mal mit einer Pflanze, die man gern hat...
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 7. Aug 2011, 00:55
von Mediterraneus
Wem sagst du das!Crocosmia gehören zu meinen Favoriten

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 7. Aug 2011, 09:53
von Treasure-Jo
Ich hab sie jetzt ausgepflanzt und da bleibt sie auch im Winter. Ein Experiment.
Das klappt. Ich wollte einen schwung ungeliebte violette gefüllte loswerden und hab sie im Boden gelassen. Sind trotz strengem Winter und elend langen Kahlfrösten alle wieder da.
aha! Gut zu wissen, dann werde ich das auch mal versuchen. Habt ihr die Dahlien tiefer gepflanzt? Werden sie mit einer Laubschicht o. ä. abgedeckt?
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Verfasst: 7. Aug 2011, 10:00
von marcir
Und diese liebe ich auch. Ich hoffe, sie samen sich nun im ganzen Garten aus.Die gelben werde ich auch kaum mehr los, die passen aber weniger.
Eschscholzia california