News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blühende Pflanzen des Hochsommers (Gelesen 38226 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Blühende Pflanzen des Hochsommers
Ich überführe diesen Sammel-Thread mal vom "Frühsommer" in den "Hochsommer" - ok?!
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Für mich als "Gärtner ohne Beete" ein unverzichtbares Sommer-Gelb : Johanniskraut, Hypericum perfoliatum.
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
... ein Kraut, das an allen möglichen+unmöglichen Stellen auftaucht und sich somit als Kombinationspartner förmlich aufdrängt
Hier mit der Wildform von Astrantia major.

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Als bekennender Galega-Fan entferne ich nur wenige Sämlinge - so ergab sich auch zufällig diese Situation: Acanthus hungaricus mit "Kleinkerzen-Umrahmung".
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
ein immer wilkommener Lückenfüller : Bunte Kronwicke (Coronilla varia).
- oile
- Beiträge: 32346
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Die liebe ich auch sehr.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32346
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Potz, das sind alles schöne Bilder. Für mich und meinen wildnishaften Zweitgarten gibt es da reichlich Anrregungen. Gibt es bei Dir keine Wühlmäuse?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Doch - aber alles können sie ja nicht fressen

- wallu
- Beiträge: 5767
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
@Potz: Der Acanthus mit der Galega - genial!Bei mir blüht erstmals seit Jahren Ligularia stenocephala überreichlich - dank des Dürrefrühlings, der die Schnecken diesmal von ihrem zerstörerischen Werk abgehalten hat.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Tolle Ligularia-Reihe!Mich hat hat die (angebliche??) Schneckenanfälligkeit bisher davon abgehalten, welche zu pflanzen. Sind eigentlich alle Ligularia-Arten gleichermaßen gefährdet ?
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
:-*sehr schöne Bilder! Neulich meinte ich zu mir und gegenüber meinen Pflanzen: ja, genau so will ich das!Im Augenblick ein weinroter feiner Schleier eines Grases, das ich wegen seiner zierlichen Art und seiner Häufigkeit in den Staudenquartieren lasse.... "Gärtner ohne Beete" ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Oh ja, das sind die Momente .....Neulich meinte ich zu mir und gegenüber meinen Pflanzen: ja, genau so will ich das!

- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers
Cirsium eriophorum gefällt mir ausgesprochen gut, aber es piekst fürchterlich

vormals "vanessa"