News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Milder Winter 2011/2012 (Gelesen 22438 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35643
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Milder Winter 2011/2012

Staudo » Antwort #105 am:

Ich kam darauf, weil genau wie vor zwei Jahren Meldungen über blühende Osterglocken am Rhein die Runde machen. :P
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Milder Winter 2011/2012

pearl » Antwort #106 am:

schon klar. :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Milder Winter 2011/2012

cornishsnow » Antwort #107 am:

Dieser Thread ist genau zwei Jahre alt. Erinnert Ihr Euch noch?
Therapeutisch betrachtet... ein geschickter Schachzug! Chapeau! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Svenson
Beiträge: 7
Registriert: 13. Jan 2014, 09:59

Re:Milder Winter 2011/2012

Svenson » Antwort #108 am:

Bei uns gehts jetzt auch schon los.Bild
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35643
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Milder Winter 2011/2012

Staudo » Antwort #109 am:

In vier Wochen ist das alles Brei. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22424
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Milder Winter 2011/2012

Gartenlady » Antwort #110 am:

Ich denke da immer dran und hüte sorgfältig Tannen- und Kieferzweige und Berge von Gartenvlies.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Milder Winter 2011/2012

marygold » Antwort #111 am:

Im Winter 2011/12 hatte ich alle meine Kübelpflanzen bis Mitte Januar noch im ungeheizten Gewächshaus stehen, so mild war es bis dahin. Und dann kam die Kälte mit Temperaturen von -17° quasi über Nacht. Und hat einiges an Schäden verursacht.Für diesen Winter hege ich einfach die Hoffnung, dass die Minustemperaturen bei einem Kälteeinbruch im einstelligen Bereich bleiben. Ein paar Illusionen darf ich haben.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Milder Winter 2011/2012

July » Antwort #112 am:

Ich hoffe es bleibt mild, bei uns fielen heute ein paar Flocken zwischen dem Regen :-\Mag ich ja gar nicht.Wir haben hier im Norden viele solche Winter gehabt vor Jahren, bestimmt 7-9 Jahre in Folge, unsere heranwachsenden Kinder (damals) wussten gar nicht mehr was Schnee ist ;)Und dann kamen knallharte Winter.......und nun hoffe ich, daß es ein milder Winter bleibt.Die Gänse zogen in den letzten Tagen in Mengen hier rüber....Richtung Norden...Wenns dann doch noch zuschlagen sollte.....bei mir liegt auch jede Menge Vlies und Kram rum......aber ich wollte die Dahlienknollen nicht erst in den Keller bringen, die liegen noch immer im Gewächshaus.....die hätte man auch im Boden belassen können....Ich habe noch Yakon im Boden, den ich ständig frisch ernte...nein ich brauche keinen Winter mehr und den Quatsch mit den Insekten glaube ich eh nicht, die sind IMMER wieder aufgestanden ;DLG von July
Svenson
Beiträge: 7
Registriert: 13. Jan 2014, 09:59

Re:Milder Winter 2011/2012

Svenson » Antwort #113 am:

Wenn bis Mitte Februar es noch mild ist, glaube ich nicht, dass es noch nen harten Winter gibt.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Milder Winter 2011/2012

Treasure-Jo » Antwort #114 am:

Ich kam darauf, weil genau wie vor zwei Jahren Meldungen über blühende Osterglocken am Rhein die Runde machen. :P
Die sind bei uns schon verblüht. ;)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11607
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Milder Winter 2011/2012

Starking007 » Antwort #115 am:

Bauernregel: Sind viele Mäuse erfroren, so war`s ein harter Winter.............
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6817
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Milder Winter 2011/2012

Zwiebeltom » Antwort #116 am:

Gibt es eigentlich irgendeinen konkreteren Grund, von einem noch kommenden harten Wintereinbruch auszugehen oder liegen derartige Schwarzmalereien weiterhin nur daran, dass es jemand "im Urin hat" oder ein milder Winter eben einfach nicht sein kann?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Milder Winter 2011/2012

M » Antwort #117 am:

Mein Rosmarin vor der Tür blüht, ebenso blüht noch Schneewittchen nur eine Blüten hats mal über nacht gekostet .Seltsam das ist ( Ihr kennt Yoda ;) )
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Milder Winter 2011/2012

cornishsnow » Antwort #118 am:

Genießt es! :) Am Wetter können wir eh nichts ändern und Prognosen länger als drei Tage oder Urinleserei sind unseriös! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Milder Winter 2011/2012

pearl » Antwort #119 am:

Bauernregel: Sind viele Mäuse erfroren, so war`s ein harter Winter.............
das stimmte aber in diesem besagten Winter absolut nicht. im Frühjahr 2012 hatten wir die größte Wühlmauskolonie im Wald- und Wiesengarten, die ich je erlebt habe. Große Tochter fütterte die mit Eiswaffeln. Man konnte zuschauen, wie das Mäusevolk aus ihren Löchern unter dem Balkanhügel blitzten und die Eiswaffeln so platzierten, dass sie vom Unterschlupf aus dran kamen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten