Seite 8 von 23
Re:Clematis 2012
Verfasst: 23. Apr 2012, 22:59
von ManuimGarten
Die im Vorjahr gepflanzte Duchesse of Albany war über den Winter abgestorben. Jetzt treibt sie aus dem Boden gleich mehrere Triebe.

Bei einem Vortrag habe ich gehört, dass C. texensis sich wie Stauden-Clematis verhalten, also im Winter oberirdisch absterben. Liebe Grüße, Barbara
Oh!

Danke für die Info, das wusste ich nicht. Heute habe ich auch was gesehen, das wie ein Trieb von Princess Diana aussieht. Die verschwand im Vorjahr mitten im Sommer und kam nicht wieder. Jetzt habe ich dort an den Kirschbaum eigentlich schon die Rose Gloire de Dijon gepflanzt.

:-[Mir scheint, ich habe die Clematissen unterschätzt.

Re:Clematis 2012
Verfasst: 23. Apr 2012, 23:23
von Tapete
Danke Elis für den Zuspruch.Aber ich weiß nicht so recht, mein Exemplar war noch nie kräftig.Sie als Exemplar zu beschreiben ist schon übertrieben.Aber sie ist so verdammt schön.Sie berappt sich einfach nicht.Warst du das, die gesagt hat, entweder eine Clemate sie will oder sie will nicht?Ich muss mir ein Zauberelixier ausdenken.Hier hat Brennesseljauche nicht seine ihr zugesprochene Wirkung erzeugt.Blaukorn?
Re:Clematis 2012
Verfasst: 23. Apr 2012, 23:44
von elis
Hallo tapete !Meine Clematis bekommen alle Urgesteinsmehl, Hornspäne und im Frühling eine Handvoll Rosendünger. Lege ihr mal den Wasserschlauch hin und lasse sie mal so richtig saufen, so 10-15 Minuten. Die Clematis sind Tiefenwurzler. Unten ist es sehr trocken, wenn die mal wieder richtig zu trinken bekommen wachen sie wieder auf und fangen zu treiben an. Du kannst auch mal Flüssigdünger hinschütten, der wirkt schneller und dann warte ab. lg elis
Re:Clematis 2012
Verfasst: 24. Apr 2012, 00:16
von Tapete
Danke.Habe das schon des öfteren gelesen von dir.Ich habe sie sich nach herzenslust volllaufen lassen. Mehrmals sogar.Auch habe ich schon im März mit Kuhpellets gedüngt. Ich werde morgen noch eine Flüssigdüngung hinterherschicken.Ich finde ja die Clematis so klasse im Hochsommer - während die Rosenblüten in der Mittagshitze vergehen, bleiben die Clematisblüten völlig unbeeindruckt. Da tue ich dann schon den einen oder anderen Handschlag extra, um das zu fördern.Ich bin ja noch unerfahren mit Clematissen.Bisher ist es so, dass alle Clematisse trotz Gleich behandlung unterschiedlich gedeihen. Die Black Tibet, um die ich mich besonders gekümmert hatte, ist langsamst verstorben.Gemein! Wenn man nicht weiß, warum

Re:Clematis 2012
Verfasst: 24. Apr 2012, 07:15
von Elfriede
Ich nehem an, dass deine clematispflanzen an unterschiedlichen Standorten wachsen, also haben sie auch ein unterschiedliches Kleinklima.Überwässern und düngen wäre zu diesem Zeitpunkt der Todesstoß für wintergeschwächte Pflanzen.
Re:Clematis 2012
Verfasst: 24. Apr 2012, 10:35
von Tapete
Ja, sie haben schon verschiedene Standorte.Elfriede, ich habe sandigen Boden, da kann ich gar nicht überwässern, selbst wenn ich es tatsächlich wollte.Die Black Tibet stand eher etwas abseits im ärmeren Boden und relativ trocken.Standort hell, aber vielleicht zu wenig direkte Sonnenbestrahlung durch eine danebenstehende Thuja.Erst ist sie toll gewachsen, dann wurden die Triebe nach und nach braun und starben ab. Schade schon.Im allgemeinen wachsen die Clematinen bei mir um so besser, je lockerer und frischer und lebendiger der Boden ist. Nur ein wenig zu wenig Licht lässt sie immer weniger werden, auch die angeblich schattentoleranten (Angaben in Katalogen) sind da intolerant, habe ich lernen müssen.Die Viticellas schaffen es noch nicht einmal, aus der Schattenzone gerade hoch in die Lichtzone zu wachsen. Also zumindest was die Viticellas betrifft.
Re:Clematis 2012
Verfasst: 24. Apr 2012, 21:12
von iceflower
Windsbraut,macht deine Rosy o´Grady auch Ausläufer? Oder hat jemand anderes sowas schon beobachtet?Ich hab bei meiner nämlich ein kleines Stück neben der Pflanzung Neutriebe aus dem Boden gesehen, bin mir aber nicht so sicher, obs nicht doch was andres sein könnte - obwohl die Blätter sehen gleich aus.

Meine blüht leider noch nicht.Dass Clematis texensis völlig in der Versenkung verschwindet, und dann komplett neu austreibt, das hab ich bei meiner Princess Diana auch erlebt.
Re:Clematis 2012
Verfasst: 24. Apr 2012, 21:25
von raiSCH
Dass Clematis texensis völlig in der Versenkung verschwindet, und dann komplett neu austreibt, das hab ich bei meiner Princess Diana auch erlebt.
Das ist bei meinen
C. texensis jedes Jahr so.
Re:Clematis 2012
Verfasst: 27. Apr 2012, 22:22
von löwenmäulchen
Cl. alpina Ruby legt jetzt richtig los

Mme le Coultre hingegen ist wohl dahin - sie war schon letztes Jahr nur ein Schatten ihrer selbst, ein Jammer, sie war mal so schön üppig

Alle anderen Clemis treiben kräftig.
Re:Clematis 2012
Verfasst: 28. Apr 2012, 18:45
von potz
Das ist nicht C.sibirica, sondern die erste Blüte eines Sämlings von C.'Albina Plena'. Ein Großelternteil hat da wohl voll durchgeschlagen ...

Re:Clematis 2012
Verfasst: 29. Apr 2012, 22:31
von Starking007
Ein Sämling, alpina und sibirica (ob) stehen rum.Farbe ist so stabil.
Re:Clematis 2012
Verfasst: 1. Mai 2012, 21:35
von June
Hat von euch jemand "Dancing Smile"?
Re:Clematis 2012
Verfasst: 4. Mai 2012, 20:59
von löwenmäulchen
Ein Wunder, ein Wunder - meine totgeglaubte Mme le Coultre treibt aus dem Boden aus

Grade noch rechtzeitig, nächstes Wochenende hätte ich nämlich Ersatz beschafft.
Re:Clematis 2012
Verfasst: 5. Mai 2012, 11:15
von tapir
Clematis alpina 'Blue Princess' (links) und eine ohne Sortenbezeichnung erstandene Pflanze (rechts) sind im warmen Wüstenwind verblüht; es war schwierig noch zwei halbwegs intakte Blüten für einen Vergleich zu finden

Clematis fauriei 'Georg' hat einen schattigeren Platz und blüht noch fleissig:

Die unlängst bei der Raritätenbörse erstandene Clematis macropetala 'Spiky' macht mir auch viel Freude:

Überrascht bin ich, dass die großblütige Hybride 'Multiblue' bereits blüht (was vermutlich daran liegt, dass ich sie heuer beim Rückschnitt im Jänner endlich mal in Ruhe gelassen habe und nicht wie die daneben wachsenden Viticellas knöchelhoch abgesäbelt habe):

Die Viticellas haben teilweise das Ende ihrer Klettergerüste in 2,5 Meter Höhe erreicht, bei manchen sind auch schon winzige Blütenknospen zu erkennen. Die Hitzewelle der vorigen Woche (30°C) hat da ganz schön viel vorangetrieben.Liebe Grüße, Barbara
Re:Clematis 2012
Verfasst: 5. Mai 2012, 11:19
von tapir
Potz und Starking: eure Sämlinge sind wunderschön. Waren das gezielte Zuchtversuche eurerseits oder Zufall?Liebe Grüße, Barbara