News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dicke Bohnen (Gelesen 93901 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28380
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Puffbohnen 2012

Mediterraneus » Antwort #105 am:

Und die 2-3 reichen schon, damit sie nicht umfallen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Lehm

Re:Puffbohnen 2012

Lehm » Antwort #106 am:

2-3 pro Loch. Dann mindestens 16 Löcher im Quadrat.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28380
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Puffbohnen 2012

Mediterraneus » Antwort #107 am:

Und wie weit die 3er Löcher voneinander weg?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
thomas

Re:Puffbohnen 2012

thomas » Antwort #108 am:

10 bis 15 cm.
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Puffbohnen 2012

Suse » Antwort #109 am:

Es kommt auch auf die Sorte an, ob sie zum Umfallen neigen.Meine tut das gar nicht, leider weiß ich nicht mehr, wie sie heißt, da ich sie seit bestimmt 15 Jahren vermehre und damals noch nicht so genau drauf geachtet habe.In den höchst interessanten alten Katalogen des Bundessortenamtes steht die Standfestigkeit immer mit dabei:groß, mittel oder gering.Eine so enge Pflanzung, wie oben beschrieben, mache ich nicht, da jede einzelne Pflanze zwei bis drei Triebe hat, da würde es platz- und nahrungsmäßig ziemlich eng werden.
Liebe Grüße von Susanne
thomas

Re:Puffbohnen 2012

thomas » Antwort #110 am:

Ich hab Aqua dulce. Sehr umfällig ist die auch nicht. Aber es kann ja mal winden.
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Puffbohnen 2012

Suse » Antwort #111 am:

Nochmal ein interessantes Zitat aus den beschreibenden Sortenlisten:1. Gruppe: Sorten mit reinweißer Blüte, die nach dem Kochen oder sterilisieren nicht verfärben, d.h. das Korn bleibt weiß oder grün. Diesen Sorten fehlt in der Regel aber der typische Geschmack.Diese Sorte gibt ein ansehnlicheres Produkt. Das Korn hat aber im allgemeinen eine härtere Samenschale.2. Gruppe: Sorten mit schwarz gefleckter Blüte, deren Korn nach dem Kochen oder Sterilisieren braun verfärbt. Diese Sorten haben in der Regel den typischen Geschmack der Dicken Bohne.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28380
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Puffbohnen 2012

Mediterraneus » Antwort #112 am:

Danke für die Infos. Ich werde erstmals welche stecken und bin gespannt :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Lehm

Re:Puffbohnen 2012

Lehm » Antwort #113 am:

Allzu viel Spannung gibts da nicht. Puffbohnen sind hier einheimisch und brauchen - anders als etwa die doofen :-X Feigen - nicht viel Wärme. Das spannendste, was dir passieren kann, sind Läuse. Wobei die sowieso kommen und nur die Menge noch ein wenig Nervenkitzel verursachen kann. Wenn du also wirklich spannende Pflanzen willst, bist du bei den Puffbohnen an der falschen Adresse.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28380
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Puffbohnen 2012

Mediterraneus » Antwort #114 am:

Ich rede jetzt im Gemüsegartenthread. Da schraube ich meine Erwartungen in Sachen Spannung schon weit runter ;)Feigen brauchen übrigens zum Reifen auch nicht viel Wärme, wie immer behauptet wird. Sie vertragen, um Früchte zu ernten, nur nicht Frost unter -15 , nur so nebenbei 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Lehm

Re:Puffbohnen 2012

Lehm » Antwort #115 am:

Dieses Wochenende ist noch nichts mit Bohnenstecken. :(
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Puffbohnen 2012

frida » Antwort #116 am:

Kann sich jemand von Euch erinnern, aus welcher Menge Bohnen in der Hülse sich welche Menge Kerne palen lassen? Ich brauche Gewichtsangaben für ein Rezept.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Lehm

Re:Puffbohnen 2012

Lehm » Antwort #117 am:

Meine ergeben im Schnitt 4-5 Kerne pro Hülse. Im Handel gibts aber deutlich längere Hülsen, aus denen bis 8 Kerne kullern.
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Puffbohnen 2012

Suse » Antwort #118 am:

Die leeren Hülsen machen etwa 65 % des Gewichtes aus.
Liebe Grüße von Susanne
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Puffbohnen 2012

Frank » Antwort #119 am:

Die leeren Hülsen machen etwa 65 % des Gewichtes aus.
Die Verteilung zugunsten der Bohnen nimmt mit Reife zu. Es kommt also auch darauf an, wie jung die Puffbohnen in Deinem Gericht sein sollen. In Frankreich und Italien verzehrt man sie ja üblicherweise noch so jung, daß man die äußere Haut problemlos abbekommt und die Kerne noch sehr grün und weich sind.LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Antworten