Seite 8 von 9

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Verfasst: 25. Feb 2012, 13:56
von Mediterraneus
Die Sämlinge davon auch nicht ;D

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Verfasst: 25. Feb 2012, 14:10
von oile
Treiben die Sämlinge denn nicht wieder durch?Es sieht so aus, als könnte ich mich an einer sehr überschaubaren Anzahl von Blüten erfreuen - immerhin.

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Verfasst: 25. Feb 2012, 16:40
von Danilo
Im Gegensatz zum Vorjahr, als die Blüte fast komplett ausfiel, kommen diesmal alle H. x hybridus kerngesund aus dem Winter. :D Zwei Hände Lindenpropeller, die ich locker auf die Horste geschmissen ab, isolierten wunderbar.Das alte Laub ist erwartungsgemäß erfroren, aber die Knospen zeigen keine Spur von Frost, Pilzbefall oder Schnecken.

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Verfasst: 25. Feb 2012, 16:50
von michaela
Moin,Moin!!Ich habe heute alles runter geschnitten.....es waren soooo viele Knospen, alles Matsch. :'( :'( Es wäre der erste Frühling mit richtig viel Blüten gewesen.....nun ist es, wenn ich Glück habe ne Hand voll. Bei den meisten sieht es aber so aus, als das sie sich wieder rappelen werden.......bei Frühlingsglut und -glöckchen bin ich mir nicht so sicher. Mal schauen....LG Michaela, die heute den ganzen Tag im Garten war. :D :D

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Verfasst: 25. Feb 2012, 18:22
von zwerggarten
@ danilo: glück gehabt! :D aber wenn deine helliblütentriebe alle erst so weit waren, wie die gezeigten wieder ausgepackten, dann ist das fast kein wunder - die bei mir abgefrorenen waren schon viel weiter ausgetrieben und zum teil aufgeblüht...

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Verfasst: 25. Feb 2012, 18:38
von Danilo
aber wenn deine helliblütentriebe alle erst so weit waren, wie die gezeigten wieder ausgepackten, dann ist das fast kein wunder - die bei mir abgefrorenen waren schon viel weiter ausgetrieben und zum teil aufgeblüht...
Das ist der Punkt. ;) Die gezeigte ist sogar am weitesten, was aber für meine Region nicht ungewöhnlich ist. Die selben Sorten sind in Berlin auch an nicht sonderlich geschützten Stellen um Wochen voraus.Die heurige Starkfrostphase kam gerade noch früh genug. Letztes Jahr spielte sich das gleiche Szenario ja drei Wochen später ab, was auch hier für reichlich Matsch in den Beeten sorgte. ::)

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Verfasst: 25. Feb 2012, 18:38
von Frank
Mir geht es wie Michaela,mehr als 80 % aller Helleboren sind Matsch - ein Bild des Jammers ::) :o :'( >:( - geschützte wie ungeschützte haben die Frio-Frostperiode nicht überstanden. Mal sehen, ob es später dennoch Blüten gibt - normalerweise hat die Natur ja immer noch etwas in Peto...! :-[Meine neueingekauften von Delabroye traue ich mich momentan noch nicht rauszusetzen ::) und der Finger zuckt bei der schon vorbereiteten Bestellung der überzüchteten von A...ood, ich hab's noch nicht getan ;D :-X (und Gehölze sind vielleicht auch viel schöner (eine Hamamelis "Jelena" habe ich heute jedenfalls schon "erlegt"... ;D 8) :D :-X )) LG Frank

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Verfasst: 25. Feb 2012, 18:56
von oile
aber wenn deine helliblütentriebe alle erst so weit waren, wie die gezeigten wieder ausgepackten, dann ist das fast kein wunder - die bei mir abgefrorenen waren schon viel weiter ausgetrieben und zum teil aufgeblüht...
Bei mir waren viele genau so wenig weit wie Danilos. Hat aber nichts geholfen. :-\

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Verfasst: 25. Feb 2012, 19:00
von zwerggarten
selbst mit abdeckung nicht? :P :'(

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Verfasst: 25. Feb 2012, 19:07
von oile
ich habe Reisig drüber gelegt. Die Erfrierungen sind aber auch nicht systematisch. Am besten geht es einer Picotee, die aus einem "bunte- Mischung-Körbchen" stammt und am Rand eines laubabwerfenden Busches steht. Eine andere, die im Schutz einer Eibe steht, ist hingegen tief runter gefroren.

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Verfasst: 25. Feb 2012, 19:19
von zwerggarten
... Die Erfrierungen sind aber auch nicht systematisch. ...
den eindruck habe ich auch: bei zwei neons scheint noch was zu kommen, eine andere scheint dagegen leergematscht und die gelbe hat nur noch matschtriebe. manche schwarzen sind oberirdisch komplett hinüber, andere haben noch restknospen - standortunabhängig. ::)

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Verfasst: 25. Feb 2012, 19:46
von lubuli
habe auch denselben eindruck. manche helleboren haben komplett matschblätter, andere sind ziemlich grün geblieben. die blütenausfälle halten sich in grenzen, weil die meisten knospen erst gerad über dem erdboden waren, da haben die 4cm schnee geschütztam meisten beeindrucken mich niger und foetidus, beide komplett ungeschützt. niger hat doch jetzt sämtliche erfrorenen blüten wieder aufgerichtet. da sie mich ja seit oktober erfreut hatte, kann ich mich mit dem jetzigen blütenausfall gut abfinden.

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Verfasst: 25. Feb 2012, 19:47
von oile
Meine H. niger ist Totalmatsch.

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Verfasst: 25. Feb 2012, 19:47
von lubuli
meine 8-jährige foetidus mit den 8 blütentrieben hat lediglich ein paar braune flecken.

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Verfasst: 25. Feb 2012, 19:53
von lubuli
und hier noch zwei erstlingsblüher, bei denen die stiele vermatscht sind trotz schutz.eine rote gespottete anemone und das clownshellikind.