News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bericht Winterschäden Helleborus (Gelesen 14881 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Bericht Winterschäden Helleborus

toto »

Da dies Thema weder in den Helleborusthread (vorstellen neuer Errungenschaften) noch in den Wildartenthread (Diskussion um Species) paßt, diesen thread. Falls ein Mod etwas dagegen haben sollte - dann verschieben, dort wo es paßt.Ich habe heute nach der Frostperiode das erste Mal in meine Beete geschaut und war höchst erstaunt. Ich hatte mit großer Matsche und endlosen Verlusten gerechnet. Das Ergebnis: Es gibt vereinzelte Pflanzen, die kleinere Frostschäden in Form von gefriergetrockneten Blättern haben. Die überwiegende Anzahl sieht aus, als wäre nichts gewesen - sie wachsen einfach weiter. Zum Teil haben sich sogar Knospen weiter entwickelt und Farbe bekommen. Selbst blühende Exemplare richten sich langsam auf.Die größte Überraschung allerdings war H. thibetanus. Sie war zwar geschützt durch das Glashäuschen - aber man sah während der Frostperiode, daß die bereits offenen Blüten "erfroren" sind. Sie hingen runter, farblos und traurig gräulich... ich hätte keinen cent für ihr Überleben gewettet, da innerhalb des Häuschens auch kein Schnee lag - also Kahlfrost bis zu minus 20 Grad/Boden durchgefroren. Als wir minus 20 Grad hatten, habe ich Tannenzweige - wie zur Beerdigung - drüber gelegt als komplett hoffnungslosen Akt der Verzweiflung. Die Pflanze kommt direkt aus China.Allerdings nun die Überraschung - Bilder zeige ich nachher. Die Blüte steht, blüht, ist offen und tut so, als hätte es nie einen Frost gegeben. Der Boden ist durchgefroren, steinhart - sie blüht unverdrossen und sieht heute zum ersten Mal wieder Tageslicht. Chapò an Helleborus, die unglaubliche Pflanze!
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Staudo » Antwort #1 am:

Chapò an Helleborus, die unglaubliche Pflanze!
Naja. ;)
Dateianhänge
Helleborus_15.2.12_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

toto » Antwort #2 am:

Jetzt die Bilder von eben... wers nicht glaubt, darf sich gern die Dateiinfos anschauen ;)
Dateianhänge
1_DSC5649.jpg
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

toto » Antwort #3 am:

Schnee noch nicht ganz weg, Boden steinhart.
Dateianhänge
1_DSC5651.jpg
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

toto » Antwort #4 am:

gelbliche...
Dateianhänge
1_DSC5654.jpg
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

toto » Antwort #5 am:

die kleine rechts ist spannend...
Dateianhänge
1_DSC5655.jpg
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

toto » Antwort #6 am:

diese auch..
Dateianhänge
1_DSC5656.jpg
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

toto » Antwort #7 am:

noch eine
Dateianhänge
1_DSC5658.jpg
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

toto » Antwort #8 am:

schwarz gefüllt...
Dateianhänge
1_DSC5659.jpg
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

toto » Antwort #9 am:

thibetanus
Dateianhänge
1_DSC5661.jpg
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

toto » Antwort #10 am:

gelbe Ash...
Dateianhänge
1_DSC5662.jpg
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

toto » Antwort #11 am:

occidentalis
Dateianhänge
1_DSC5663.jpg
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
marcir

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

marcir » Antwort #12 am:

Frostschaden an meinen meist erstblühenden Helleboren:Die dunkel gefüllt, immer die erste, die blüht, seit November, jetzt hat sie es voll erwischt:
Dateianhänge
Helleborus_dgef_212__9502.jpg
marcir

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

marcir » Antwort #13 am:

Und die zweite, auch eine der Lieblingshelli:
Dateianhänge
Helleborus_gelbapri_212__9503.jpg
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5767
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

wallu » Antwort #14 am:

Da war es wohl bei euch entweder nicht so kalt, oder ihr hattet eine ausreichend hohe Schneedecke.Bei uns hatte es bis -19°C bei max. 2 cm Schnee, und die meisten Helleboren sehen aus wie auf Staudos Bild, abgesehen von den besonderen Schätzen, die Winterschutz hatten.
Viele Grüße aus der Rureifel
Antworten