Seite 8 von 64
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 3. Mär 2012, 15:55
von freiburgbalkon †
tja, in Sachen Rosen-Frostopfer bin ich auch ein großer Anfänger, die Sämlinge vom letzten Jahr, die ich extra noch im Herbst umgetopft hatte, damit sie nicht erfrieren: Erfroren, tot, töter, mausetot, ganz ohne Mäuse.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 3. Mär 2012, 16:26
von sonnenschein
Ohje
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 3. Mär 2012, 16:37
von freiburgbalkon †
von den 2011 gekeimten, die schon geblüht hatten, hatte ich diese behalten und umgetopft, alle sind jetzt im Rosenhimmel:(den Verschenkten bei Forumsmitgliedern und sonstwo wird es wohl kaum anders ergangen sein, die Wärme zum Jahresbeginns mit dem vorzeitigen Austrieb und danach die lange Eiseskälte, das war für die Kleinen, die ja noch kein richtiges Holz bilden konnten, zuviel)
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 3. Mär 2012, 16:52
von lubuli
oh wie traurig! die einzige rose, wo ich bisher genauer geguckt habe, grace darling, lebt noch unter ihrem grossen erdhaufen. ansonsten will ich es noch gar nicht so genau wissen. mir reicht im moment das desaster mit den helleboren.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 3. Mär 2012, 16:54
von mara
Woran hast du es denn erkannt? Hast du die Veredelungsstelle untersucht?
Nein. Ich habe sogar den Eindruck, dass sie inzwischen (auch? mitunter?) auf eigenen Wurzeln steht. Jedenfalls wachsen dicke Stämme an mehreren Stellen aus dem Boden. Alle sind bis zum Boden tot - habe sie schon abgeschnitten: alles braun.Meinst du, es besteht noch Hoffnung?
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 3. Mär 2012, 16:55
von sonnenschein
Ja.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 3. Mär 2012, 16:56
von mara
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 3. Mär 2012, 16:58
von lubuli
ich drück die daumen!prosperity ist eine tolle rose, hatte die auch mal.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 3. Mär 2012, 17:35
von Täubchen
Die Frostschäden sind nicht unbedingt ausschließlich Sortenbedingt, die ein oder andere wäre vielleicht ungeschoren davon gekommen, aber der milde Januar und der darauffolgende eisige Februar tragen die Hauptschuld - da sind wir uns sicher einig.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 3. Mär 2012, 17:35
von martina.
Ich schneide wenn der einheimische! Cornus Mas blüht.

Hier öffnet die Herlitze gerade die ersten Blüten. Sobald ich mit den Hecken fertig bin, kommen die ersten Rosen dran - nächstes oder übernächstes Wochenende...
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 3. Mär 2012, 17:36
von ju-le
bei mir hat es dieses jahr auch durchgeschlagen. der extreme frost auf schon wieder im saft stehende triebe war fatal. frostschäden haben - so glaube ich - nahezu alle schönheiten. ich habe nur wenige alte einmalblühende, da schau ich nochmal, da gibt es offensichtlich etwas mehr anlass zur hoffnung, ansonsten sind auch sonst robuste wie gishlaine de felingonde und lousie odier deutlich angeschlagen.erstaunlich ist jedoch, dass die im herbst wurzelnackt gepflanzten diese sibierischen zustände komplett unbeeindruckt überstanden haben und die sind, die bei mir schon am austreiben. bei den alt-beständen zuckt sich noch gar und überhaupt nichts (die können doch nicht _alle_ bis runter totgefrohren sein...*bibber*). ob die babies in den rosenschulen mit einem frostschutzmittel getuned worden sind? kennt sich da jemand aus?schöne vorfrühlingsgrüßejule
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 3. Mär 2012, 17:43
von sonnenschein
Das war eine Beobachtung, die ich in anderen Jahren auch gemacht habe: im Herbst gepflanzte Rosen sahen deutlich besser aus als schon länger stehende. Und zwar sowohl welche die ich aus anderen Rosenschulen gekauft hatte als auch die aus der eigenen Veredelung - und die sind in keiner Weise getunt

. Die können höchstens erleichtert gewesen sein, zu anderen zu kommen, weil es meist bei uns kälter war als anderswo

.Aber - in diesem Jahr ist das nicht so! Da sind fast alle neu gepflanzten (eigene und gekaufte) Öfterblühenden bis zum Boden zurückgefroren...
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 3. Mär 2012, 17:44
von sonnenschein
Ich schneide wenn der einheimische! Cornus Mas blüht.

Hier öffnet die Herlitze gerade die ersten Blüten. Sobald ich mit den Hecken fertig bin, kommen die ersten Rosen dran - nächstes oder übernächstes Wochenende...
Mußte doch jetzt grad mal googeln, ob Herlitze Cornus sind

.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 3. Mär 2012, 18:13
von zwerggarten
... Erfroren, tot, töter, mausetot ...
ich hoffe, du lässt sie trotz dieser einschätzung noch etwas stehen? im beet sieht die eine prinzessin, die "dickste", noch etwas grün aus, ganz unten am boden - die anderen, mageren dinger könnten eventuell dahin sein, aber ich will es noch nicht glauben...
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 3. Mär 2012, 18:15
von freiburgbalkon †
jaja, ich mache es wie die Affen: Verstorbene werden noch ein paar Tage oder Wochen immer wieder berührt oder angeschaut, bis wirklich kein Zweifel mehr besteht, bzw. man sich langsam an den Gedanken gewöhnen konnte.