News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterschäden 2012 bei Rosen (Gelesen 163685 mal)
Winterschäden 2012 bei Rosen
Nach einer heutigen näheren und genaueren Sichtinspektion bei den Rosen, konnte ich feststellen, dass sämtliche Teerosen bis zur Abdeckung braun sind. - Wehe ich habe eine vergessen abzudecken, dann wars das.Bei den Teekletterrosen hab ich noch nicht genauer geguckt, da steht mir sicher noch was bevor.Bei den anderen Rosen ist es unterschiedlich, da muss ich noch genauer unterscheiden, nach grober Durchsicht von nichts bis ein bischen bis einzelne braune Triebe ist alles dabei. Alles nur äusserlich.Auch äusserlich grün mit innen Braun, zieht unweigerlich die Schere oder denn Spaten nach sich, ja nach Bodennähe.Wie sieht es bei euch aus?
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Gruselig !!! Alle englischen Rosen haben "eins auf den Deckel" bekommen. Eine Gloire de Dijon, die 5 m in den Baum ging, haben wir gestern gekappt bis auf drei grüne dicke Triebe. Die beiden anderen dieser Sorte werden vermutlich einen "Wurzelhalsschnitt" bekommen :-\Buff Beauty, Charles Austin... Himmel hilf... keine englischen kommen mehr in diesen Garten!Alle anderen Moosrosen und historischen Rosen ziemlich schadlos.Die Kletterer... muß ich abwarten. Veilchenblau sieht bräunlich aus... ist aber eigentlich ein Überlebenskünstler, die sollte es geschafft haben. Paul Transon... keine Ahnung, ich gucke besser nicht hin 

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Gemischte Horrorszene. Braune Triebe können aber trügen. Ghislaine de Feligonde, erst im Herbst gepflanzt, sah total braun aus, bis ich die sonnenabgewandten Seiten der Stengel betrachtete. Alles im grünen Bereich. Auch die Kratz- und Schnippeltests haben sie bestanden.@toto: eine englische Kletterrose sieht doch noch gut aus: Constance Spry. Sie blüht leider nur einmal, dürfte dafür recht hart sein. Die beiden Austin-Sträucher 'Mary Rose' und 'Winchester Cathedrale' (eigentlich dieselbe Rose) scheinen ebenfalls maßlos kälteverträglich zu sein.Ansonsten: Louise Odier enttäuscht nie. Junge wie große alte Pflanzen (ich habe insgesamt 3 davon) scheinen (
) OK zu sein.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Danke, Mara. Louise Odier sieht auch super aus. Rose de Resht auch ok, Feligonde blühte noch im Januar... allerdings jetzt kann ich sie erstmal freischneiden. Boule de Neige auch ok, eine gelbe sehr großblumige englische - auch ok. OT: (Bambusse="silverlight"
=Trockenfrost=schaurig...)Mannoman... dieser Kälteeinbruch hat einiges auf dem Gewissen - oder war es eher der zu warme Januar 


Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
hier ist es auch ganz unterschiedlich, alte Rosen wie die Königin von Dänemark, Felicité Parmentier, Ispahan und die Gallicas sehen gut aus, bei den Kletterrosen ist Paul Transon schwarz bis unten hin, Taunusblümchen hingegen frisch grün, bei den Englischen Rosen sieht Crownprincess Margareta super aus, Gertrude Jekyll hingegen werde ich bodennah abschneiden müssen, bei den modernen Rosen sehen z.B. Leonardo da Vinci und Marie-Luise Marjan unbeschadet aus, Elbflorenz aber schwarz,ich hab mir vorgenommen, in diesem Jahr zur Ginsterblüte ziemlich rigoros zu schneiden, im letzten Jahr war ich viel zu zaghaft, die Erfahrung hat aber gezeigt, dass die Rosen, die bodeneben zurückgefroren waren, sehr gut wieder ausgetrieben sind

LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
So ist es hier auch: Königin von Dänemark, Felicité Parmentier und die Gallicas sowie auch die Bourbonrosen - schadlos.Hoffen wir mal, daß die englischen von unten nochmal austreiben. Bisher klappte das. Momentan sieht es nicht so aus - eher wie Trockenwüste. Am besten nicht hinschauen 

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Ich habe erst gestern alles begutachtet und war sehr überrascht, wie gut meine Rosen aussehen, obwohl viele noch sehr jung sind und ich auch in einer kälteren Ecke wohne. Ich habe erst letztes Jahr einen Schwung Rosen gepflanzt. Ich werde wohl nicht allzuviel schneiden müssen, lediglich eine namenlose ist etwas stärker zurückgefroren. Das scheint wohl etwas empfindliches zu sein, weil das letztes Jahr auch schon so war. Ein Teil der Strauchrosen zeigt allerdings schon einen Neuaustrieb. Hier die Rosensorten:Bobby JamesVeilchenblauAlchymistExcelsaSympathie1 namenlose rote einfach Paul Bocuse - Guillot roseFlorence Delattre - „Rhapsody in BlueLedaKönigin von DänemarkGhislaine FeligondeCardinal de Richelieu Blanc Double de CoubertIspahan Blush Hip Catinat violettComtesse de Murnais Gaetano GonsoliRugosa "Lac Majeau"
Liebe Grüße
Velvet
Velvet
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
aha, Ginsterblüte, mal was anderes, ist das vor oder nach den Forsythien?Nachtrag: Aha, in der Eifel Anfang Mai ! Da blüht es ja hier schon fast (hoffentlich auch dieses Jahr wieder)...ich hab mir vorgenommen, in diesem Jahr zur Ginsterblüte ziemlich rigoros zu schneiden, im letzten Jahr war ich viel zu zaghaft, die Erfahrung hat aber gezeigt, dass die Rosen, die bodeneben zurückgefroren waren, sehr gut wieder ausgetrieben sind![]()
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Alles was ich im letzten Jahr auf Stummel herunter schneiden mußte, hat zwar wieder ausgetrieben, aber so schön wie vorher sind sie nicht wieder geworden. Manche trieben auch nur noch 1-beinig aus und krepelten über den Sommer, um sich dann im Herbst doch zu verabschieden.Bisher ist von"sieht gut aus", fleckige Triebe, schwarze Triebe bis unten und so la la alles dabei.Die Schere ist gewetzt und in einer Ecke, wo es keinen Durchgang mehr gibt, habe ich schon mit einer Kletterrose begonnen, die sich vom Spalier gelöst und in alles sie umgebende rein gestachelt hat...GsD hab ich mir endlich vernünftige Lederhandschuhe zugelegt.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28337
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Hauptsache im Frühjahr und es blüht gelb. Ich glaube Marcir schneidet mit den Kornelkirschenaha, Ginsterblüte, mal was anderes, ist das vor oder nach den Forsythien?

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Dann fehlt nur noch eine Teleskopschere, Täubchen. Abgestorbene Rosentriebe sind besonders stechfreudig.Alles was ich im letzten Jahr auf Stummel herunter schneiden mußte, hat zwar wieder ausgetrieben, aber so schön wie vorher sind sie nicht wieder geworden. Manche trieben auch nur noch 1-beinig aus und krepelten über den Sommer, um sich dann im Herbst doch zu verabschieden.Bisher ist von"sieht gut aus", fleckige Triebe, schwarze Triebe bis unten und so la la alles dabei.Die Schere ist gewetzt und in einer Ecke, wo es keinen Durchgang mehr gibt, habe ich schon mit einer Kletterrose begonnen, die sich vom Spalier gelöst und in alles sie umgebende rein gestachelt hat...GsD hab ich mir endlich vernünftige Lederhandschuhe zugelegt.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
marcir, und eine Astschere für die dicken, alten Triebe bei einigen Strauchrosen, die mal verjüngt werden sollen...
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
pfff, kornelkirsche, forsythie, ginster: ich schneide dieses jahr mit der kirschblüte. das ist die historisch belegt korrekte zeit des rosenschnitts. 8)und bis dahin ziert sich mein garten mit attraktiven schwarzen dekostachelruten... 

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Du befindest dich in illustrer Gesellschaft. ;)Hab heute das grosse Weinen und Zähneklappern bekommen und noch nicht mal überall geschaut.
Es sieht d u n k e l aus!!!!!!!!!!










Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Bisher habe ich nur ein paar vorsichtige Blicke in die Runde geworfen. Was in den milden Winterwochen neu ausgetrieben hat, ist natürlich hinüber.Die neue Lady Hillingdon ist bis unten schwarz, Lac Majeau (aus Herbst 10) hat nur noch zwei grüne Triebe. Die hatte aber noch mit einem Trockenschaden vom letzten Jahr zu kämpfen.Virago sieht äußerlich einwandfrei aus, hat sogar einige Blätter behalten.Der Rest ist gemischt und wird erst beim Schnitt genau begutachtet.
Da könnten auch Weidenblüten oder Löwenzahn passen; bis zur Blüte der Goldrute würde ich allerdings nicht warten.Hauptsache im Frühjahr und es blüht gelb. Ich glaube Marcir schneidet mit den Kornelkirschenaha, Ginsterblüte, mal was anderes, ist das vor oder nach den Forsythien?

liebe Grüße von carabea