Seite 8 von 37
Re: Frühlings-Platterbse
Verfasst: 3. Mai 2016, 22:11
von Danilo
Bin auf die Wirkung im Beet gespannt...
Ich bin da weniger diplomatisch. Für mich erreicht die Auslese inzwischen die Grenzen von gutem Geschmack und womöglich Gartentauglichkeit. :-XSolch luftiges Zeugs müsste ja fortwährend gemulcht oder bodendeckend unterpflanzt werden (Habichtskraut?

), um nicht Habitat und dann Kompost für irgendein hochwüchsigeres Wildkraut zu werden. Aber die Unterpflanzung nimmt es womöglich auch übel und wird noch luftiger. :-XGeunke.

Re: Frühlings-Platterbse
Verfasst: 3. Mai 2016, 22:18
von Henki
Geunke.

Richtig... 8)Meine spontane Idee beim heutigen Gartenrundgang war, sie zwischen den schwarzen Schlangenbart zu setzen. Schaun mer mal.

Re: Frühlings-Platterbse
Verfasst: 3. Mai 2016, 22:23
von cornishsnow
Mit der Farbwiedergabe hat meine Kamera bei den Lathyrus so ihre Probleme. Fotografiert habe ich etliche, aber bei den wenigstens ist das Bild realitätstreu. :PAnders bei 'Fino Fino', die nun zu blühen beginnt:
Meine ist heute auch aufgegangen und zeigt exakt die gleiche Blütenfärbung in der Knospe ein Hauch rosa am Blütengrund und die geöffnete Blüte reinweiss.

Meine spreizt nur die Blätter etwas mehr, braucht deine vielleicht Wasser?

Re: Frühlings-Platterbse
Verfasst: 3. Mai 2016, 22:24
von Danilo
Re: Frühlings-Platterbse
Verfasst: 3. Mai 2016, 22:25
von Henki
Wasser hat sie bekommen, aber sie ist heute arg windgeschüttelt.
Re: Frühlings-Platterbse
Verfasst: 3. Mai 2016, 22:27
von cornishsnow
...Meine spontane Idee beim heutigen Gartenrundgang war, sie zwischen den schwarzen Schlangenbart zu setzen. Schaun mer mal.

Daran hatte ich auch schon gedacht oder bzw. und an Epimedium grandiflorum 'Freya'... mal schauen, am Wochenende bin ich schlauer.
Re: Frühlings-Platterbse
Verfasst: 3. Mai 2016, 22:28
von cornishsnow
Wasser hat sie bekommen, aber sie ist heute arg windgeschüttelt.
Hier hat es heute Abend auch angefangen zu winden...
Re: Frühlings-Platterbse
Verfasst: 3. Mai 2016, 22:55
von oile
Und die allerniedlichsten Platterbsen muss man nur früh genug pikieren und damit die Verwurzelung in ihren Nachbarn verhindern.
Den Rat werde ich wohl befolgen und die heute entdeckten - offenbar letztjährigen - Sämlinge zur Beobachtung topfen.

Da hätte ich im Moment viel zu topfen. Ich weiß nur nicht, ob das schon seit mehreren Jahren so ist und die meisten Sämlinge gar nicht weiterkommen.
Re: Frühlings-Platterbse
Verfasst: 4. Mai 2016, 01:39
von zwerggarten
zum thema minimalistische frühlingsplatterbse für alle wildschutzzaunlosen eine
warnung, aus aktuellem anlass – das zeug ist offenbar lecker, je filigraner.

Re: Frühlings-Platterbse
Verfasst: 4. Mai 2016, 09:31
von pearl
gut, dann ist das Thema auch für mich durch. Die ordinäre Art zeigt noch keinerlei Fraßschäden und bei der belasse ich es dann. Sie hat auch letztes Jahr ein paar Handvoll Jurakalksplitt bekommen und gedeiht seitdem.
Re: Frühlings-Platterbse
Verfasst: 4. Mai 2016, 09:37
von planthill
gut, dann ist das Thema auch für mich durch...
wieso das denn? Jetzt geht es doch bald mit den platten GELBEN Erbsen los ....
Re: Frühlings-Platterbse
Verfasst: 4. Mai 2016, 10:12
von cornishsnow
Wenn jede Pflanze die in ZG Gärten von Viechern gefressen wird, oder aus anderen Gründen das Zeitliche segnet, die Kultur nicht lohnen würde, bleibt ja nicht mehr viel übrig...

;)Dieses Jahr scheint es bei mir einiges an Sämlingen von weißen und blauen zu geben, die werde ich am WE topfen und für besonders mutige und experimentierfreudige Gärtner aufpäppeln, die filigrane Variante sollte auch Saat ansetzen, also wäre für Nachschub gesorgt. Hier gehört die Art und ihre Sorten nicht zum beliebten Schneckenfutter und ist völlig unkompliziert.

Re: Frühlings-Platterbse
Verfasst: 4. Mai 2016, 10:17
von cornishsnow
gut, dann ist das Thema auch für mich durch...
wieso das denn? Jetzt geht es doch bald mit den platten GELBEN Erbsen los ....
Welche gelben Platterbsen Art meinst Du denn? Wäre jetzt nicht so meine Farbe aber interessieren würde es mich schon...

Re: Frühlings-Platterbse
Verfasst: 4. Mai 2016, 10:29
von Katrin
Hier rührt die kein Tier an, niemals nie. Und es hat ziemlich viel fraßwütiges Tierzeuchs hier, Feldhasen und Rehe mögens mal sicher nicht, auch keine Schnecken, Dickmaulrüssler und Maulwurfsgrillen.Gelbe Arten kenne ich L. gmelinii und L. aureus, beide bernsteinfarbig und richtig schön! (die Bilder sind irgendwie zu grünlich und zeigen die erste Art)


Re: Frühlings-Platterbse
Verfasst: 4. Mai 2016, 10:32
von cornishsnow
Oh... die ist wirklich hübsch! :DWerde ich gleich mal notieren...
