News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Päonien Wildarten (Gelesen 234079 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Päonien Wildarten

fars » Antwort #105 am:

Hier ein Bild vom letztem Jahr
Zauberhaft! Eine Blüte ähnlich wie P. tenuifolia. Könnte es eine Hybride mit dieser sein? Die stark gekerbten Blätter wären ein Indiz?
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

*Falk* » Antwort #106 am:

Hallo,wieviel Licht braucht P.mlokosewitschii.Plane ein Staudenbeet unter einem lichten Kiefern-Eichenbestand.LG Falk
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Päonien Wildarten

fars » Antwort #107 am:

Päonien kommen eigentlich recht gut mit Schatten/Halbschatten zurecht. Dennoch zöger ich, deine Standortwahl als unbedenklich zu bezeichnen. Kiefern, obwohl an entsprechenden Standorten Tiefwurzler, können den Boden stark austrocknen und die Wurzelkonkurrenz ist auch nicht so ohne. Auch die "saure Komponente" (Kiefernnadeln/Eichenlaub) wäre zu berücksichtigen.Aber wie heißt es hier des Öfteren? Versuch macht kluch. Am Austrieb wirst du schon sehen, ob sich die P. wohlfühlt. Meine Molly steht höchst ungünstig, hat sich aber nicht darum geschert.
callis

Re:Päonien Wildarten

callis » Antwort #108 am:

So allmählich wird der Austrieb ansehnlicher von der Größe her.Bei der P. tenuifolia finde ich fast diese kleinen Puschels am schönsten :D
Dateianhänge
Paenia_tenuifolia_60012.jpg
callis

Re:Päonien Wildarten

callis » Antwort #109 am:

Die Mlokos haben eine schöne Eiform in diesem Stadium.
Dateianhänge
Paeonia_mloko0013.jpg
callis

Re:Päonien Wildarten

callis » Antwort #110 am:

P.peregrina kann sich noch nicht zu einer ausgeprägten Form entschließen. Noch ist sie irgendwie knubbelig.
Dateianhänge
Paeonia_peregrina_Austrieb0012.jpg
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Päonien Wildarten

sonnenschein » Antwort #111 am:

Callis, warum ist Deine tenuifolia so schön dunkelrot? Meine ist fast ganz grün...Ach, in diesem Jahr ist Päonienjahr! Erst keimt es unverhofft in lange vergessenen Töpfen, nun auch noch das: zwei Wildpäonien, Sämlinge aus dem botanischen Garten in Göttingen, werden in diesem Jahr endlich blühen, nach sieben mehr oder weniger geduldig ertragenen Wartejahren ;D; und ich weiß überhaupt nicht, wer oder was es ist. Spannend!Dafür weiß ich aber, daß mich die Chamäleon mit zwei Blüten erfreuen wird.An dieser Stelle ein heißer Dank an den Spender. Ach, damals! ;)
Dateianhänge
Paonia_chamaeleon3_g.jpg
Es wird immer wieder Frühling
callis

Re:Päonien Wildarten

callis » Antwort #112 am:

Komisch, Sonnenschein, bei mir gehen dieses Jahr auch plötzlich zwei P. lutea-Sämlinge auf, die sicher schon mehrere Jahre in einem Topf geruht hatten, den ich zwischenzeitlich für andere Aussaaten benutzt habe. ;DMeine P. tenuifolia ist nur im Austrieb so dunkelrot. Später vergrünt sie auch, und bald nach der kurzen Blüte werden die Stengel hängerig und unordentlich. Dies ist das hübscheste Stadium.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Päonien Wildarten

fars » Antwort #113 am:

Meine tenuifolia sind auch zur Zeit rot. Der Übergang zu Grün erfolgt etwas später. Aber ich habe zwei unterschiedlich Laubstrukturen. P. mascula habe ich im vergangenen Jahr ausgesät. Alle Samen haben brav gekeimt. Jetzt heißt es Kampf den Schnecken.
callis

Re:Päonien Wildarten

callis » Antwort #114 am:

Hast du die mascula in Töpfe oder ins Freie gesät?Nach einem Jahr haben sie schon gekeimt. Mit deren Samen (aus dem Boga Dahlem ;)) hatte ich noch kein Glück.Schneckenschäden habe ich übrigens bisher in meinem Garten dieses Jahr noch nicht gesichtet, außer Häuschen-Schnecken auch noch keine gesehen. Aber vielleicht sind ja auch die Schnecken 4 Wochen hinter dem Zeitplan. ;D
callis

Re:Päonien Wildarten

callis » Antwort #115 am:

Vergaß zu fragen: Kannst du gelegentlich ml Fotos von den zwei unterschiedlichen Laubstrukturen deiner tenuifolias einstellen, fars?
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Päonien Wildarten

Tolmiea » Antwort #116 am:

An dieser Stelle ein heißer Dank an den Spender. Ach, damals! ;)
:o, schöööön, da bin ich aber auf die Blüte gespannt. Norbert hat mir damals kleine Sämlinge gegeben :-*.... :D bei mir dauert es noch ein paar Jährchen...Wenn ich morgen nicht endlich die tenuifolia umsetze, verliere ich sie, sie ist kompeltt eingewuchert, nur noch zwei dünne magere Stängel... Mittlerweile hats sämtliche Stecker von meinen wilden Schmiemann Päonien verweht und ich hab keine Ahnung mehr, welche welche ist. Zwei sind verlustig, aber den Rest werde ich mal zur Identifizierung fotografieren...alleine komme ich da nicht mehr klar, ich hoffe ihr könnt mir helfen.liegrü g.g.g.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Päonien Wildarten

sonnenschein » Antwort #117 am:

Vergaß zu fragen: Kannst du gelegentlich ml Fotos von den zwei unterschiedlichen Laubstrukturen deiner tenuifolias einstellen, fars?
Oja, bitte!Hier meine, als sie noch jünger war:
Dateianhänge
tenuifolia_1.jpg
Es wird immer wieder Frühling
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

Elfriede » Antwort #118 am:

Hab gestern bei meiner P.camessedesii eine Knospe entdeckt. Die erste überhaupt. Dabei ist die Pflanze noch so zart. Ich freu mich so :D
LG Elfriede
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Päonien Wildarten

fars » Antwort #119 am:

P. tenuifolia:Ist noch zu früh für ein Foto. Momentan sehen beide aus wie ein Kosmetikpinsel. Der Unterschied stellt sich erst bei entfalteten Blättern heraus. Ich hatte das bereits im letzten Frühjahr hier gepostet (mit Bild) und Sarastro bemerkte dazu, dass es diesen Varianten bei P.t. gebe.P. mascula:Ja, direkt ins Freiland und mit einem Draht abgedeckt. Putzigerweise stehen sie in einem fast gleichschenkligen Dreieck.Wann sollte man sie aufnehmen und in (aufs ) Töpfchen setzen?
Dateianhänge
Paeoniensaemlinge.jpg
Antworten