News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"Deschampsia caespitosa Wiese" (Gelesen 35441 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Treasure-Jo » Antwort #105 am:

Hier ein gelungenes Beispiel zur großflächigen Verwendung von Deschampsia im Kontext mit Stauden:Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Treasure-Jo » Antwort #106 am:

Teil 2: Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Treasure-Jo » Antwort #107 am:

Dritter Teil:BildGestalter: Harald Sauer/Stadt Ludwigshafen am Rhein
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Treasure-Jo » Antwort #108 am:

Und noch ein schon klassisches Beispiel vom Großmeister Piet Oudolf aus dem englischen Garten 'Bury Court':BildBildIn diese "Deschampsia-Wiese" wurden Allium spaerocephalum und Digitalis ferruginea (beide sehr schöne Samenstände wie man sieht!) eingestreut. BildIn die kleine benachbarte Molinia-Wiese wurden zudem Karthäusernelken eingestreut, auch um den Frühjahrsaspekt zu verbessern.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:"Deschampsia cespitosa-Wiese"

uliginosa » Antwort #109 am:

Ooooh! Bild
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21019
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Gartenplaner » Antwort #110 am:

Sehr schön, alle Bilder!!Wobei mir die Einstreuung in "Bury Court" irgendwie etwas disparat und sehr vereinzelt vorkommt ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

RosaRot » Antwort #111 am:

Gibt es in den Staudenpflanzungen mit Deschampsia keine Probleme mit Selbstaussaat? Wie gut lässt sich dieses Gras jäten?Auf den Fotos sieht ja alles ganz wunderbar aus.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Staudo » Antwort #112 am:

Wird nur ein Klon gepflanzt, gibt es keine Aussaat.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

sarastro » Antwort #113 am:

Solche Bilder sprechen sicher für sich. Ob ich diese Art von Pflanzung in einem kleinen Privatgarten möchte und auch empfehlen würde, ist ein anderes Thema. Aber im Öffentlichen Grün ist sie in jedem Fall künstlerisch wie gestalterisch gleichermaßen wertvoll und zeigt, wie man großflächig mit Stauden umgehen kann. Warum dies bei uns nicht konsequenter durchgezogen wird, bleibt mir ein Rätsel. Wir schwanken immer noch zwischen Einsaaten, schwierig zu pflegenden Gesamtkonzepten und Staudenmischpflanzungen, weil dies halt jetzt gerade "in" ist. Ich habe bezüglich Deschampsia keine negative Erfahrung gemacht, solange man bei einem Klon bleibt. Bei Molinia ist die Selbstaussaat längst nicht so dramatisch.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

troll13 » Antwort #114 am:

BildIn die kleine benachbarte Molinia-Wiese wurden zudem Karthäusernelken eingestreut, auch um den Frühjahrsaspekt zu verbessern.
Danke für die Bilder, Jo :DVor allem das Foto der "Molina-Wiese" finde ich aufschlussreich. Für das, was mir vorschwebt, müssten die Pflanzabstände der Pfeifengräser eindeutig enger gewählt werden. Also doch wohl "Monokultur"? Ein Vorfrühlingsaspekt mit Schneeglöckchen könnte vielleicht noch gehen.Dann muss ich jedoch noch etwas Gehirnschmalz investieren, welches Gehölz ich in diese "Wiese" pflanze. Sorbus 'Autumn Spire' könnte ein vielleicht ein Kandidat sein, wenn der Wuchs tatsächlich so schmal aufrecht bleibt?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Treasure-Jo » Antwort #115 am:

Mehr als 6-7 Gräser pro m2 müssen es keinesfalls sein. Auch 5 Gräser/m2 (Molinia oder Deschampsia) würden nach 2 Jahren eine geschlossene Fläche bilden. Im Frühjahr bis Frühsommer wird man immer Lücken sehen. Ich würde daher nicht nur an Schneeglöckchen, sondern auch an späterblühende Zwiebelpflanzen denken. Auch frühblühende Annuelle oder Bienne würden sich hier gut machen.
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

troll13 » Antwort #116 am:

Wenn du dir das Foto anschaust und die Breite der Wege mit ca. 80 bis 100 cm annimmst, kommst du vielleicht auf drei bis vier Pflanzen pro qm.Das ist mir einfach zu locker für eine "Wiese". Frühsommeraspekte habe ich den anvisierten Standort reichlich. Und wenn das Gehölz (Sorbus?) um diese Zeit blüht, würde mir das schon reichen. Muss denn immer überhaupt überall zu jeder Zeit etwas blühen?Mir ist beim Googlen übrigens noch eine Molinia Sorte aufgefallen: 'Rotschopf' ???Ich hatte selbst einmal einen Sämling mit roten Spitzen. Der ist jedoch schnell wieder verloren gegangen. Hat jemand Fotos von dieser Sorte?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Treasure-Jo » Antwort #117 am:

Na ja, es muss nicht immer etwas blühen. Mir ging es auch mehr darum, die freie nackte Erde angemessen zu bepflanzen, (warum nicht mit blühenden Geophyten/Stauden) um den Wiesencharakter noch zu steigern. Die Karthäusernelke macht hier eine gute Figur. Vielleicht findest Du ein eigenes 'Add-On' zu den Molinia. Es geht natürlich auch PUR-istisch nur mit Gras und Baum.
Liebe Grüße

Jo
Jägerk
Beiträge: 104
Registriert: 14. Jul 2019, 10:17

Re:"Deschampsia caespitosa Wiese"

Jägerk » Antwort #118 am:

troll13 hat geschrieben: 5. Nov 2012, 21:46
Danilo hat geschrieben: 5. Nov 2012, 21:43
hat geschrieben: 25. Okt 2011, 23:53
troll13 hat geschrieben: 25. Okt 2011, 21:05
Verbannt habe ich hingegen Hystrix patula, Melica und Stipa calamagrostis. Die haben sich hier als "Pest" erwiesen.


Stipa calamagrostis 'Algäu' wird nachgesagt, steril oder zumindest selbststeril zu sein. Ich habe ein paar davon, aber keine weiteren Kultivare und bisher auch noch nie Sämlinge gehabt, aber auch diese Beobachtung hat natürlich keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.




Sorry dass ich dieses alte Thema ausgrabe, aber da ich mich sehr für dieses Gras interessiere würde es mich brennend interessieren, ob es wirklich stimmt, dass der Clon Allgäu selbststeril ist.

Danke und viele Grüße!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Mata Haari
Beiträge: 1529
Registriert: 21. Aug 2017, 11:56
Kontaktdaten:

Podenco-Fan/Rhein-Kreis Neuss Klimazone 8a

Re: "Deschampsia caespitosa Wiese"

Mata Haari » Antwort #119 am:

Hallo K.jäger,
ich habe Algäu und Lemperg seit 3 Jahren im Garten und bisher keine Sämlinge gefunden.
Viele Grüße
Mata Haari
Antworten