News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Liliensämlinge (Gelesen 49489 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Liliensämlinge

oile » Antwort #105 am:

Die von Guntis Grants gefällt mir da doch viel mehr. Toller Sämling und mit Ausdauer hochgepäppelt. Welch eine schöne Trompetenform.
Danke Hall, jetzt wird ein Schuh draus. ;DHier ist noch eine Gesamtansicht. Ein bisschen höher dürfte sie für meinen Geschmack noch werden. Aber da bei mir etliche Sämlinge heftigen Spätfrost abbekommen haben und sich darauf auch noch Botrytis gesetzt hat, bin ich dankbar, für das, was ich habe.
Dateianhänge
Sämling Guntis Grants 150705.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Hall
Beiträge: 598
Registriert: 5. Aug 2012, 20:33
Kontaktdaten:

Re: Liliensämlinge

Hall » Antwort #106 am:

Oile,steht die Trompete im Topf oder im Freiland. Wenn im Freiland in lehmigem Boden ??
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Liliensämlinge

oile » Antwort #107 am:

Im Freiland. Lehmig ist der Boden nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Liliensämlinge

oile » Antwort #108 am:

Das Sämlingsbeet für die Lilien ist zur Zeit eine einzige olfaktorische Attacke. ;DHier noch einer aus der Reihe mit den Guntis-Grants-Sämlingen.
Dateianhänge
Trompetensämling 170717.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Liliensämlinge

oile » Antwort #109 am:

Ein gelber :D
Dateianhänge
gelber Sämlling 150717.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Liliensämlinge

oile » Antwort #110 am:

Variation in Pink ;D
Dateianhänge
Sämling pinke Lilie 170717.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Liliensämlinge

oile » Antwort #111 am:

Und jetzt was ganz anderes: Ein Elternteil ist die Lilie, die ich mal als 'Citronella' gekauft habe, der andere Elternteil ist meine rote Bulbillenumsichwerferin. 'Citronella' produziert keine Achselbulbillen. Diese aber sehr wohl, ihre Geschwister auch. Der Habitus und die Vielblütigkeit ähneln 'Citronella'.
Dateianhänge
Sämling Citronella 150717.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3013
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Liliensämlinge

Hero49 » Antwort #112 am:

Die Samenkapseln von Lilium Henry springen endlich auf.
Spricht etwas dagegen, wenn ich schon jetzt aussäe und das Gefäß ans helle Fenster in der kalten Waschküche stelle?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3013
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Liliensämlinge

Hero49 » Antwort #113 am:

Helft doch bitte, bitte einer Anfängerin auf diesem Gebiet weiter.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3013
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Liliensämlinge

Hero49 » Antwort #114 am:

Nachdem mich die Lilienfreaks mit meiner Anfrage im Regen oder sonstwo stehen liessen, habe ich am 24.11.
die Samen in einer Schale ausgesät, mit Sand abgedeckt und die Schale mit Folie überdeckt.
Das Ganze am kalten Waschküchenfenster aufgestellt und nur einmal mit Wasser vollziehen lassen.
Gestern waren die ersten Sämlinge, bestimmt 20, zu sehen.

Wenn alle Samen gekeimt sind, sollte ich dann schon mit leichter Düngung anfangen?
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Liliensämlinge

Caira » Antwort #115 am:

Bin kein insider in sachen lilien und kann dir nur berichten, wie ich mit meinem versuch verfahren bin.
die samen habe ich in perlite keimen lassen. Dann wurden die ganz vorsichtig rausgesammelt und in recht grobe und gut durchlaessige gartenerde in toepfchen gepflanzt.
Das war vor 2 jahren. Dieses jahr hat die erste henrii geblueht ;D
also kanns nicht ganz verkehrt gewesen sein. Die regale haben noch nicht geblueht. Da hoffe ich naechstes jahr drauf.
geduengt habe ich erst dieses jahr.
grüße caira
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Liliensämlinge

oile » Antwort #116 am:

Die Henryi war aber schnell, Donnerwetter! Hast Du sie durchkultiviert? Wie alle Zwienelgewächse brauchen Lilien Futter.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3013
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Liliensämlinge

Hero49 » Antwort #117 am:

Mit regale habe ich auch schon Erfolge errungen.
Die größten Zwiebeln habe ich schon eingepflanzt oder an liebe Gartenfreundinnen verschenkt; die kleineren werden noch ein oder zwei Jahre weiter kultiviert.

@oile: reicht zu Anfang ein normaler Flüssigdünger - halbe Menge als angegeben - oder nimmst Du einen speziellen Dünger für die
Sämlinge?

Und vielen Dank für Eure Antworten!
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Liliensämlinge

Caira » Antwort #118 am:

Ähm. Ne. Die stehen im topf im sommer draussen und im winter im gewaechshaus damit die nicht nass stehen, ist aber nicht geheizt. Die 2 versuche mit pumilum draussen gingen schief. Da hab ich nur verfaulte ueberreste gefunden. Deshalb trau ich mich nicht, die henryi auszupflanzen.
als duenger gabs hakaphos.
grüße caira
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3013
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Liliensämlinge

Hero49 » Antwort #119 am:

Täglich erscheinen neue Henry-Sämlinge.
Damit sie nicht vergeilen, stelle ich sie jetzt ans sonnige Schlafzimmerfenster. Nur leicht temperiert.
Erste Düngung mit Hakaphos wird auch gemacht.

Ich freue mich, daß die Aussaat so gut geklappt hat.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten