News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenvögel 2013 (Gelesen 36377 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gartenvögel 2013
Wirklich beeindruckend diese Größe und Schärfe ( bei sich bewegenden Objekten )!VG Wolfgang
- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gartenvögel 2013
Super!Die wärmeliebende Türkentaube habe ich hier im November noch nicht erlebt.Gestern morgen hatte ich für dich auch ein Supermotiv. Weibl. Mönchsgrasmücke frisst lila Callicarpa-Beeren.Heute ca. 50 Wacholderdrosseln an Fallobst im Garten. hatte dieses Jahr keine Zeit Apfelsaft zu machen.VG Wolfgang
Re:Gartenvögel 2013
Hier (Nordseeküste Niedersachsen) sind die Türkentauben den ganze Winter über begeisterte Besucher der Futterplätze.Die wärmeliebende Türkentaube habe ich hier im November noch nicht erlebt.
LG Janis
Re:Gartenvögel 2013
wunderschöne bilder, ute !
besonders die spatzenbilder. spatzen sind hier mangelware und ich vermisse diese lärmend-lustigen gesellen sehr.

- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gartenvögel 2013
Janis,ich habe gerade einmal nachgeschaut: Sie kommt auch überall in SH vor, also flächendeckend bis in den hohen Norden. Vielleicht fehlen bei mir einfach die entsprechenden Kriterien.VG Wolfgang
Re:Gartenvögel 2013
Bis vor ein paar Jahren hatten wir regelmäßig ein Pärchen Türkentauben hier südlich von der Stadtgrenze Berlins. Seit ca. 4 Jahren kommen sie nicht mehr.Woran kann das liegen?
Re:Gartenvögel 2013
Dafür haben wir Spatzen, Spatzen, Spatzen. Im Sommer drängeln sie sich in einem kleinen Granitbecken unter dem Gartenwasserhahn. Schwierig zu zählen bei der Drängelei und Hochfliegen und wieder in die Mitte wollen. Aber so 8 oder 10 auf einmal waren es schon im Wasser (und die Fläche ist höchstens so groß wie ein Frühstücksteller).
Re:Gartenvögel 2013
Ich kann das mit den Spatzen sehr gut verstehen.wunderschöne bilder, ute !besonders die spatzenbilder. spatzen sind hier mangelware und ich vermisse diese lärmend-lustigen gesellen sehr.


Re:Gartenvögel 2013
ich habe gerade einmal nachgeschaut: Sie kommt auch überall in SH vor, also flächendeckend bis in den hohen Norden. Vielleicht fehlen bei mir einfach die entsprechenden Kriterien.VG Wolfgang
Bisher war es immer nur ein Pärchen. Sie halten sich vorwiegend in der großen Zeder des Nachbarn auf und kommen zum futtern hier rüber. 
Dieses Jahr habe ich schon 8 Türkentauben hier gezählt.


- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gartenvögel 2013
Kriterien sind wohl Nadelbäume in denen sie gerne brüten und sie sind an dichter besiedelte Räume gebunden, wie ich nachgelesen habe. Bei mir hier ist alles sehr dünn besiedelt. Vielleicht hängt das Fehlen damit zusammen.Die lustigen Spatzen habe ich auch, auch etwa in der gleichen Anzahl, aber nur Feldsperlinge, keinen Haussperling. Das ist auch interessant, Haussperlinge sind auch nicht weit, aber auch nur innerhalb größerer Ansiedlungen. Wolfgang
Re:Gartenvögel 2013
Ich würd das nicht unbedingt auf innerhalb größerer Ansiedlungen aus machen.Kriterien sind wohl Nadelbäume in denen sie gerne brüten und sie sind an dichter besiedelte Räume gebunden, wie ich nachgelesen habe. Bei mir hier ist alles sehr dünn besiedelt. Vielleicht hängt das Fehlen damit zusammen.Die lustigen Spatzen habe ich auch, auch etwa in der gleichen Anzahl, aber nur Feldsperlinge, keinen Haussperling. Das ist auch interessant, Haussperlinge sind auch nicht weit, aber auch nur innerhalb größerer Ansiedlungen. Wolfgang


Re:Gartenvögel 2013
NABU schreibt:„In Europa ist die Bindung der Türkentaube an den Menschen nach wie vor sehr eng. Fast ausnahmslos Standvogel, bewohnt sie die dicht besiedelten Ballungsräume, seltener auch Dörfer und Bauernhöfe. Die Siedlungsstruktur hat einen erheblichen Einfluss auf die Bestandsdichte der Türkentaube. In Ein- und Mehrfamilienhausgebieten liegt die Bestandsdichte im Schnitt fast doppelt so hoch wie in den Innenstädten mit geringem Grünanteil.“Ich habe allerdings auch nur einen einzigen direkten Nachbar, alle anderen sind mehrere hundert Meter weit weg, und an meine Futterplätze kommen regelmässig mindestens 6 Türkentauben.Und:„Türkentauben ernähren sich von Körnern und Sämereien. Möglicherweise hat deshalb auch der seit Kriegsende rapide gestiegene Maisanbau entscheidend zur Ausbreitung der Türkentaube beigetragen.“Maisfelder gibt es hier mehr als genug.Interessant auch, dass die Geschlechtsreife bei Türkentauben sehr früh einsetzt:„Weibchen können bereits drei bis vier Monate nach dem Schlüpfen selber mit dem Brutgeschäft beginnen. Im Schnitt unternehmen sie zwei bis vier Bruten pro Jahr, im Extremfall sogar acht.“Grünfinken kommen übrigens jetzt schon zur Fütterung, und es ist ja noch ziemlich mild draussen (aktuell 9°C).
LG Janis
- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gartenvögel 2013
Da ich hier noch keine Türkentauben beobachtet habe, kann ich nicht mehr dazu sagen.Bei Feld-und Haussperlingen kann ich nochmal etwas präzisieren, wie ich es gemeint habe: Hier bei uns stelle ich fest, Häuser in Alleinlage, (außerhalb ) eher oder nur Feldsperlinge. Wo schon 3/4/5/6... Häuser enger oder dicht zusammenstehen überwiegend Haussperlinge.Am Dorfrand gibt es sicher fließende Übergänge.Vg Wolfgang
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6808
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Gartenvögel 2013
Irgendeinen Grund haben ja auch die Namen Haus sperling und Feld sperling.

Das Leben ist kein Ponyschlecken.