Ach von meiner Tante, die eine Freundin hatte, welche lauter besondere Pflanzen in ihrem Garten hatte. (Einige sind dann über eben jene Tante in meinem Garten gelandet, unter anderem die P. tenuifolia) Sie ist schonlange tot, aber dort habe ich vor 20 Jahren meine 1. gelbe Strauchpfingstrose gesehn, und auch meine 1. ausdauerenden Fuchsien.ganz genau, woher hast du sie denn überhaupt?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudenpäonien 2013 (Gelesen 80849 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Staudenpäonien 2013
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Staudenpäonien 2013
Au, ja!Ich kann in den nächsten Tagen/Wochen hoffentlich auch noch ein paar erstblühende Sämlinge zeigen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Staudenpäonien 2013
ich würde der Päonie den Namen deiner Tante geben.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Staudenpäonien 2013
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Staudenpäonien 2013
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Staudenpäonien 2013
Bislang dachte ich, Schnecken hätten an Päonien kein Interesse, seit kurzem bin ich aber schlauer. Wie sind denn da eure Erfahrungen?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Staudenpäonien 2013
Die oben gezeigte Tenuifolia wurde im Jahr nach der Pflanzung sehr stark von den Schnecken zerfressen. Bei den anderen ist es mir noch nicht aufgefallen. Vielleicht auch weil die wesentlich stärker wachsen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Staudenpäonien 2013
Sehr hübsch ! Habe einen kleinen Sämling von meiner Schwester bekommen, wenn ich mir jetzt die Blätter von Deiner anschaue, könnte es wirklich P.ob. sein, ähnelt irgendwie den mlokosiwitchii Blättern. Na ja, dauert noch, bis der blüht.erste blüte aus einer Paeonia obovata absaat.einige andere aus der ausaat haben noch knospen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Staudenpäonien 2013
@ knorpsSie hat eine sehr ausdrucksstarke Blüte, deine P. obovata.
@ AmurDas ist ja eine prächtige Kugel!
Seit gestern Abend blüht Fan Tan, immer meine erste Staudenpäonie.Noch hat sie nicht wieder ihre volle Grösse erreicht, aber immerhin den Umzug gut überstanden. Zum Schluss ein früheres Bild, auf dem man das schillernde Farbspiel besser sieht als in diesem 1. Jahr hier (mit zuviel Sonne?). Vorher stand sie halbschattig bis schattig.


gehölzverliebt bis baumverrückt
- Garten Prinz
- Beiträge: 4710
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re:Staudenpäonien 2013
Den Reigen eröffnet hier Paeonia daurica (Halda!, Herkunft: Sämling aus dem Boga Göttingen).
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Staudenpäonien 2013

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Staudenpäonien 2013
Wird eigentlich Zeit, dass sie aus ihrer hässlichen Ecke herauskommt. Hab nur noch keine Idee, wo ich sie unterbringen könnteKann mir jemand sagen, wie viel Schatten und vielleicht auch Wurzeldruck man ihr zumuten könnte.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Staudenpäonien 2013
Schön! Hoffentlich kommt mein Winzsämling mal so weit.Den Reigen eröffnet hier Paeonia daurica (Halda!, Herkunft: Sämling aus dem Boga Göttingen).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!