News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Grabespaten (Gelesen 22031 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32088
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Grabespaten

oile » Antwort #105 am:

Ich würde auch keinen Rodespaten mit T-Griff kaufen.Ich habe schon damit gearbeitet und das Verletztungsrisiko ist ungleich höher.
Warum das?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Grabespaten

kpc » Antwort #106 am:

Hallo oile,bei richtig schweren Rodearbeiten, insbesondere beim Raushebeln des Ballens,kommt es vor, daß der Spatenstiel, auf dem man gerade sitzt/kniet/liegt, zurückschnellt.Wir ( Bambusfreunde ) haben das schon oft erlebt.Wird man dabei am Kopf getroffen, ist ein D-Griff wesentlich ungefährlicher.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Grabespaten

Staudo » Antwort #107 am:

Ich habe noch nie von Verletzungen durch T-Griffe bei Spaten gehört.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Grabespaten

kpc » Antwort #108 am:

Hallo Staudo,bei dem von mir beschriebenen Spaten handelt es sich um eine Volleisenbauart.Bei der auch erhältlichen Version mit T-Griff besteht der Griff aus einem etwa 30cm langem Stück Rohr.Versucht man einen schweren Ballen aus dem Loch zu hebeln, oft ist man dabei an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit undentsprechend 'ungenau', kann es passieren, daß der Spaten zurückschnellt.Im allgemeinen kommt der Stiel dann genau auf einen selbst zu. Da ist mir dann ein D-Griff lieber als ein Stück Rohr.Das passiert natürlich nur bei schweren Rodearbeiten.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Grabespaten

Staudo » Antwort #109 am:

Gut, Spatenstiele aus Eisen werden auch eher federn als solche aus Holz.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Grabespaten

Gänselieschen » Antwort #110 am:

Ich sehe die "Gefahr" beim T-Griff eher darin, dass man vom dem leichter abrutschen kann, den D-Griff hält man anders fest.So extrem Hebeln würde ich wohl eher nicht, dass ein Stiel federt. Da wird eher weiträumig weiter gebuddelt. Einmal haben wir einen alten Buchs umgepflanzt. Da hat der Spaten in der Tiefe nicht mehr geholfen. Seil rum, ran an die Hängerkupplung und rausgezerrt das Teil. Ein Mazda mit Frontantrieb hat es nicht geschafft, der hat tiefe Spuren im Rasen hinterlassen, mein Omi mit Heckantrieb hat den Busch ohne zu Murren rausgezogen. Ein richtiges Rodegerät hätte damals bestimmt geholfen - aber so oft kommt das bei mir nicht vor.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Grabespaten

uliginosa » Antwort #111 am:

Sagt mal ... wie tut Ihr bei gebrochenen Stielen? Ich kenne es aus meiner Kindheit, dass die gewechselt werden konnten. Wo kauft Ihr Ersatzstiele ein?
Im Baumarkt. Kürzlich ist der Stiel mit D-Griff meiner Grabegabel gebrochen.Im Baumarkt fand sich nur Ersatz mit T-Griff. Den hat mir der Schmied jetzt angebaut - leider falschrum, Hinterseite nach vorne, weil es das abgeflachte untere Ende nicht anders zuließ. Sieht echt besch... unproportioniert aus, und wie es sich damit gräbt weiß ich noch nicht. :-X Eigentlich bräuchte ich einen Ersatzstiel genau für das entsprechende Modell. :-\
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Grabespaten

Gänselieschen » Antwort #112 am:

Ein Stiel, der falschherum ist, geht ggf. garnicht. Ich hatte mal einen Schaufelstiel falschrum angemacht - das war vielleicht blöd, aber bei Schaufeln ist es noch anders, wegen der Biegung. Und ausgelacht haben sie mich. Ich habe die Schaufel ja so benutzt - bis der erste richtige Handwerker das Ding in die Hand nahm und sich krank lachte ::) ::) ::)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Grabespaten

uliginosa » Antwort #113 am:

:-X >:( :P :-X Dann muss ich womöglich versuchen doch noch an einen Originalstiel zu kommen. :-X
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Grabespaten

Gänselieschen » Antwort #114 am:

Wenn es ein komplett gerader Stiel ist, dann kann es doch gehen, aber wenn der eine bestimmte Biegung braucht für die Ergo... weißichnichtwas, dann wird es ggf. schwierig. Aber vielleicht kann dir das ja der hilfsbereite Mensch, der den Stiel da ranbastelt auch sagen.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Grabespaten

uliginosa » Antwort #115 am:

Ich werde das demnächst mal testen, wenn ich wieder Zeit (und Rosen) habe Löcher zu graben. Der Schmied konnte v.a. den alten Stielrest rauskriegen und den neuen anbauen - sonst hat er, fürchte ich, nicht viel Ahnung von Gartenwerkzeug.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Grabespaten

Gänselieschen » Antwort #116 am:

Bei mir liegen noch diverse Spaten und Gabeln herum, die mein Vorbesitzer abgesägt - a b g e s ä g t - hat, um die Stiele zu verheizen, der faule Sack. Die müsste man alle ausbohren, um an die Werkzeuge zu kommen. Allerdings ist von der Schärfe her, wahrscheinlich nicht mehr viel Liebes dran. Die Reste der Stiele sind bestimmt aufgequollen, da bewegt sich nichts :-X
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Grabespaten

Staudo » Antwort #117 am:

Unpassende Stiele lassen sich mit einem Hobel passend machen. Aber das ist eher Arbeit für einen Tischler.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Grabespaten

Staudo » Antwort #118 am:

Bei mir liegen noch diverse Spaten und Gabeln herum, die mein Vorbesitzer abgesägt - a b g e s ä g t - hat, um die Stiele zu verheizen, der faule Sack.
Um so etwas zu richten, ist heute das richtige Wetter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Grabespaten

Venga » Antwort #119 am:

Stielreste, die noch in den Hülsen stecken kann man ausbrennen. Nach dem Grillen oder beim Gartenkraut verbrennen in die Glut stecken. In der Glut abkühlen lassen, damit im Material keine Spannungen entstehen.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Antworten