Re:Astern 2013
Verfasst: 23. Sep 2013, 16:47
Aha, das Asternthema ist doch komplexer als ich dachte
Ich hätte es wissen müssen
Hach ja, nochmals: Welche möglichst früh blühende einkürzbare Rauhblattaster könnt Ihr mir empfehlen?


Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Staudo hat es auf den Punkt gebracht: Außer 'Purple Dome' gibts nichts. In der Größenordnung nur 'Vibrant Dome', ist aber farblich sehr kräftig, und die anderen Sorten lassen sich selbst durch Einkürzen nicht bis zur gewünschten Blühhöhe verkleinern, erst recht nicht auf guten, schweren Böden.Deine Situation plus Standortbedingungen klingen wie gemacht für Aster novi-belgii / A. dumosus. Da gibt auch das Sortenspektrum viel mehr her.Hach ja, nochmals: Welche möglichst früh blühende einkürzbare Rauhblattaster könnt Ihr mir empfehlen?
Hier auch. Aber die in schwerem Lehm auf 30-60cm Höhe blühen zu lassen... Dann kann ich auch die horstige A. dumosus 'Apollo' setzen und habe auf Jahre Ruhe. Die A. dumosus blühen dieses Jahr mehrheitlich sogar vor den unpinzierten Rauhblättern, das ist hinsichtlich der Blütezeit also kein Problem.Hier ist 'Herbstschnee' immer die allererste.
Früh blühend in der gewünschten Höhe sind Aster amellus!Veilchenkönigin ist wunderbar, auch Butzemann. Weitere gute Sorten findest du bei der Staudensichtungsdatenbank.Für trockene Standorte empfiehlt sich auch die Aster sedifolius Nanus, sie hat bei mir jetzt auch mit der Blüte begonnen.Die nächsten sind bei mir jetzt die Sämlinge von Aster laevis "Calliope". Die sind allerdings mannshoch, dabei aber dicht verzweigt und relativ standfest. Bei Sarastro gibt es aber auch niedrigere Sorten.Die meiste Sortenauswahl hast du dann bei Aster novi-belgii und A. dumosus.Auch hierzu kannst du dich bei der Staudensichtung gut informieren.LG ArianeHach ja, nochmals: Welche möglichst früh blühende einkürzbare Rauhblattaster könnt Ihr mir empfehlen?
Das kann eine Sorte sein, aber ebenso gut ein Sämling. Wozu brauchst Du unbedingt einen Namen?Könnt ihr mir mal bei der Identifizierung helfen?Diese Aster (n.-a.) bildet bei mir einen straff aufrechten riesigen Horst (nach 12 Jahren) und ist gut 1,80m hoch. Aber ich weiß den Namen nicht. Ich bekam sie mal namenlos aus einem Schrebergarten geschenkt.Die Farbe wirkt auf mich rötlicher als auf dem Foto, mehr so wie die Knospe in der unteren Bildmitte.
Die ist m.E. gefüllter, wuscheliger, großblütiger, die Einzelblüten insgesamt ansprechend attraktiver.So es eine Sorte wäre, würde ich sie 'Paul Gerber' nennen. Die ist hier neben 'Alma Pötschke' am häufigsten in den Gärten zu finden. Diese beiden gehören hier auch zum klassischen Gartencenter-/Baumarktsortiment. Eine 'Barr's Pink' hab ich hingegen noch niemals nicht in einem Vorgarten gesehen.Zu Martinas Frage: Von Aster amellus, ihren Verwandten und sonstigen Trockenkünstlern würde ich im Zusammenhang mit schwerem Lehm abraten, das gibt auf Dauer nur Ärger. Ich würd mir ein paar A. dumosus in passenden Farben aussuchen.Wenn Du mir versprichst, dass Du ihr nicht diesen Namen gibst, verrate ich Dir, dass 'Barr's Pink' so ähnlich aussieht.
Hätte ich den Platz, den Du hast, würde ich meinen Asternbestand binnen Jahresfrist versechsfachen. :PHunderte Quadratmeter nur Gräser, Astern, Wasserdost, Staudensonnenblumen - das wärs.Was Astern angeht, muss ich echt nachsitzen.![]()