News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
ADR-Rosen 2013 (Gelesen 72458 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28522
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:ADR-Rosen 2013
Es ist auch kein Etikettenschwindel, die Sorten werden ja geprüft.Mich stört halt ein bißchen dran, dass der Anschein erweckt wird, andere Rosen hätten da keine Chance, bei diesem strengen TÜV. Der Name sagt es ja bereits deutlich: "Allgemeine DEUTSCHE RosenNEUHEITEN" Prüfung. Also Neuheiten von deutschen Rosen. Man muss halt dazusagen, dass Austin und Co da nicht mitmachen, deshalb aber nicht schlechter sein müssen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:ADR-Rosen 2013
Hier ist auch nochmal eine komplette Zusammenstellung der ADR-Rosen.Wenn man nach ADR-Rosen googelt, erfährt man: °Die über 150 ADR-Rosen, die bisher ausgezeichnet wurden, sind besonders gesund (auch ohne Spritzungen) und werden vorwiegend in öffentlichen Grünanlagen gepflanzt .°Gibt es dazu auch etwas verlässlichere Quellen als Wikipedia?Mich würde interessieren, welche Klientel wirklich der grössere Abnehmer ist: Städte und Gemeinden oder die vielen Besitzer der Privatgärten. Entsprechend muss ja dann auch die Werbung ausgerichtet sein
LG Janis
Re:ADR-Rosen 2013
Auf die "Folgeflore" warte ich hier auch vergeblichst seit vier Jahren. Dabei wurde sie damals als dauerblühende Alternative zu Veilchenblau angepriesen - so kann man sich irrenPerennial Blue friert bei mir immer zurück und neigt etwas zu Rost, auf die "gelegentlichen Folgeflore" warte ich auch noch, aber sonst eine schöne Rose mit kräftigen Blütenständen und lange anhaltender Hauptblüte.

In all matters of opinion our adversaries are insane.
Mark Twain
Mark Twain
Re:ADR-Rosen 2013
Das klingt, als hätte ein ADR-Skeptiker den Artikel verfasst. Größere Stückzahlen werden sicher im öffentlichen Grün gepflanzt. Andererseits schmückt ein sehr großer Anteil der in den normalen Baumschulen und Gartencentern verkauften Rosen das ADR-Siegel.°Die über 150 ADR-Rosen, die bisher ausgezeichnet wurden, sind besonders gesund (auch ohne Spritzungen) und werden vorwiegend in öffentlichen Grünanlagen gepflanzt .°Gibt es dazu auch etwas verlässlichere Quellen als Wikipedia?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:ADR-Rosen 2013
Jawohl!Manche Dinge kann man auch durch simple Tatsachen erklären, ganz ohne die typischen Verschwörungs- oder in diesem Fall Abbau- oder böse Unterlagen-TheorienIch glaube nicht, dass das Genom einer Sorte "altert". Für viel wahrscheinlicher halte ich, dass im Lauf der Jahre alle möglichen Krankheitserreger nach und nach die Resistenzen einer Sorte überwinden.Ich vermute, dass das genetische Material einer Sorte durch die Massenvermehrung über die Jahrzehnte an Widerstandsfähigkeit verliert.

Es wird immer wieder Frühling
-
- Beiträge: 305
- Registriert: 26. Okt 2011, 09:06
- Kontaktdaten:
Re:ADR-Rosen 2013
Meine blüht seit dem ich sie habe öfters. Ständig treibt sie nach. Ich vermute ausser dem persönlichen Gartenklima kommt es auch auf die Rosenschule an, bei der man sie bezogen hat. Ich meine damit, dass leider nie bekannt gegeben wird auf was die einzelnen Anbieter veredeln. Die Unterlage wirkt sich stark auf die veredelte Rose aus.Mit RosengrußVulkanroseAuf die "Folgeflore" warte ich hier auch vergeblichst seit vier Jahren. Dabei wurde sie damals als dauerblühende Alternative zu Veilchenblau angepriesen - so kann man sich irrenPerennial Blue friert bei mir immer zurück und neigt etwas zu Rost, auf die "gelegentlichen Folgeflore" warte ich auch noch, aber sonst eine schöne Rose mit kräftigen Blütenständen und lange anhaltender Hauptblüte.![]()
Ungeduld ist der schlechteste Gärtner.
Re:ADR-Rosen 2013
Vulkanrose, Deine Einschätzung bezüglich der Rosenschule dürfte wohl hinkommen. Seitdem ich die zwei PBs habe, schaue ich immer in diversen Foren nach den Erfahrungen bezüglich Blüte. In der Regel scheint sie wohl demnach eher als eine einmalblühende Version erhältlich zu sein

In all matters of opinion our adversaries are insane.
Mark Twain
Mark Twain
-
- Beiträge: 305
- Registriert: 26. Okt 2011, 09:06
- Kontaktdaten:
Re:ADR-Rosen 2013
Wie bereits gesagt blüht meine mehrmals. Wenn ich jetzt noch wüsste wo ich sie gekauft habe wäre das für alle hilfreich. Ich habe mir das nicht notiert, da ich bei sehr vielen Rosenschulen meine Rosen beziehe.Vulkanrose, Deine Einschätzung bezüglich der Rosenschule dürfte wohl hinkommen. Seitdem ich die zwei PBs habe, schaue ich immer in diversen Foren nach den Erfahrungen bezüglich Blüte. In der Regel scheint sie wohl demnach eher als eine einmalblühende Version erhältlich zu sein![]()

Ungeduld ist der schlechteste Gärtner.
- Hero49
- Beiträge: 3005
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:ADR-Rosen 2013
Was ist so schlecht am ADR-Siegel?Jeder kann sich doch die Rosen auswählen, die ihm persönlich gefallen.Ich erstelle Pflanzpläne für Garten-Neuanlagen und -Umgestaltungen. Wenn's irgendwie passt, kommen Rosen rein. Doch dann wirds schwierig. Heute will fast niemand mehr was von Pflanzenschutz hören.Aus diesem Grund muß ich "gesunde" Rosen einplanen auch wenn der Duft oft zu kurz kommt. Außerdem sind viele der neueren ADR-Rosen wirklich schön; vor allem die Kleinstrauchrosen lassen sich bestens verwenden.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re:ADR-Rosen 2013
Seelenlos, profitorientiert, unelitär.Was ist so schlecht am ADR-Siegel?

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:ADR-Rosen 2013
Ich habe nur einen kleinen Privatgarten, aber ich habe die Liste der ADR-Rosen wieder beiseite gelegt, weil ich eben mit Kleinstrauchrosen so gut wie nichts anfangen kann…Die meisten meiner – vorwiegend historischen – Rosen sind im übrigen auch gesund.vor allem die Kleinstrauchrosen lassen sich bestens verwenden.
LG Janis
- Mediterraneus
- Beiträge: 28522
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:ADR-Rosen 2013
Sagen wir eher, dass es halt nur eine klitzekleine Auswahl an gesunden Rosen ist, welche noch neu auf dem Markt sind und an Mann oder Frau gebracht werden sollen.Seelenlos, profitorientiert, unelitär.Was ist so schlecht am ADR-Siegel?![]()
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:ADR-Rosen 2013
Ich habe gute und schlechte Erfahrungen damit gemacht - ebenso mit historischen Rosen!Was ist so schlecht am ADR-Siegel?
In all matters of opinion our adversaries are insane.
Mark Twain
Mark Twain
Re:ADR-Rosen 2013
Irgendwie gefällt mir keine der ADR-Rosen außer Schneewittchen. Jaja, ich weiß, ihr wurde das ADR-Prädikat aberkannt, aber ich kann nicht ganz verstehen, warum. Vor ein paar Jahren setzte ich Schneewittchen und Lousie Odier an den Eingang meines Kompostplatzes (Schneeweißchen und Rosenrot, ihr versteht?), es stellte sich heraus, dass mein Schneewittchen ein Climbing Schneewittchen war, die mir inzwischen den ganzen Eingang zugewuchert hat. Ich habe selten eine so wüchsige, winterharte und pilzfreie Rose gesehen wie diese. Dieses Jahr werde ich den Eingang zu meinem Kompost verlegen müssen
.Alle anderen ADR-Rosen finde ich, verzeiht mir den Ausdruck, was besseres fällt mir irgendwie nicht ein, so gewöhnlich. Da gefallen mir die historischen um Längen besser.

Re:ADR-Rosen 2013
Langweilig könnte man auch sagen.Alle anderen ADR-Rosen finde ich so gewöhnlich.
LG Janis