Wovon träumt Ihr nachts? Von schönen Phloxen, hoffe ich! Ich habe ein paar Fotos von solchen "Traum-Phloxen" gesammelt und möchte sie Euch peu-a-peu zeigen.... (nicht zu viel auf einmal, sonst könnt Ihr gar nicht mehr schlafen.... )Es sind - wie könnte es auch anders sein - vorwiegend russische Phloxe und somit unerreichbar (vorerst ). Ihr habt sicherlich auch solche Bilder von besonderen Sorten, die Euch keine Ruhe lassen - zeigt sie! Ich fange schon mal an mit der Reihe "Traum-Phloxe":Den Anfang macht ein recht neuer, moderner Phlox aus 2007:'Rozhdeniye Zari' (Morgendämmerung/Geburt), Oksana Kudryavtseva 2007
Ein weiterer Phlox in der Reihe "Traum-Phloxe" ist für mich ein alter Bekannter von Foerster und zugleich einer seiner besten.Typisch an den Foerster-Sorten ist der geschlossene Blütenaufbau (die Blütenröhre ist in der Regel kürzer als der Blütendurchmesser), die Blütenreihe wirkt dadurch geschlossen. Dies hat bei Regen den Vorteil, dass die einzelnen Blüten nicht seitlich hängen, was bei übermäßig langen Blütenröhren und somit offenem Blütenstand die Regel ist (und in meinen Augen unschön). Zwar hat diese Sorte im Gegensatz zu anderen Sorten wie 'Wunderhold' oder 'Violetta Gloriosa' keine sich stark überlappenden Blütenblätter, dennoch haben die Blütenblätter bei dieser Sorte kaum Lücken zwischen den einzelnen Kronblättern, was ebenfalls einen "geschlossenen" Eindruck des Blütenstands bewirkt. Hinzu kommt - was ich weiter oben in einem anderen Post versucht hatte zu erläutern - das einheitliche Blühstadium der einzelnen Blüten pro Dolde. Über 99% der Blüten pro Dolde sind gleichzeitig geöffnet und werden später gleichzeitig abblühen. Besonders bei großen, konischen/pyramidalen Doldenformen kann dieses Merkmal den Gesamteindruck stark beeinflussen. Unschön finde ich konische Dolden, deren oberer Bereich der Dolde bereits im Abblühen/Verblassen ist, während der Unterbau bzw. die unteren Nebentriebe erst noch im Aufblühen sind. Bei ballförmigen Dolden und flach-abgerundeten Dolden ist dieses Problem wesentlich seltener und vernachlässigbar. Abgesehen von der Farbgebung, die himmlisch ist, sind dies alles Merkmale, die in meinen Augen einen idealen Phlox, einen Traum-Phlox, ausmachen. Karl Foerster war halt ein begnadeter Züchter... 'Lavendelwolke'-1 (K. Foerster 1939)'Lavendelwolke'-2'Lavendelwolke'-3
I would say: njet. If this should be a Karl Foerster-Phlox, most probably it is 'Fliederball' (1946).Compare yourself:-----------------Merry Christmas, Ljena! Today, January 6, in orthodox Russia is Christmas-Day.
Die englischen Anbieter von Victorian Lilac werde ich einmal durchforsten, wer noch Interesse hat, kann sich ja melden.
Norna, auf dieses Angebot würde ich gern zurückgreifen, falls es gelingt. Danke.@Lisa&Ljena - so viele Traumphloxe auf einmal. Ich bin erst einmal ausgeknockt und muss mich sammeln.
Liebe Lisa 15, danke für das 'Feuervogel' - Bild, er wäre sehr willkommen, wenn er sich zu mir verfliegen würde. :oVon 'Lavendelwolke, gibt es da schon drei Typen, oder meinst Du drei verschiedene Aufnahmen. Danke jedenfalls, vielleicht, kann noch jemand Bilder von 'Lavendelwolke' zeigen. @ Floksin, ************Merry Christmas***************Und danke für alle schönen Bilder, wenn auch die russischen Züchtungen für uns vorerst unerreichbar bleiben.
@Lisa15 und Floksin, danke für die wunderschöne Bilder. Leider sind die gezeigten Sorten nicht so einfach zu kaufen, obwohl Elisabeth Campbell und Lavendelwolke deutsche Züchtungen sind und besonders schön aussehen. Ich hoffe mit der Zeit werden nicht nur russische Züchtungen zu uns kommen, sondern einheimische Sorten vermehrt und erhalten bleiben. Wir haben ja auch so tolle Phloxe, die uns ihre Geschichte erzählen können.(mit Hilfe von Inken oder anderen Forumsmitgliedern).@Floksin, an der Stelle auch danke an dich für die informationsreiche Beiträge, die du immer wieder im russischen Forum einstellst.
Wovon träumt Ihr nachts? Von schönen Phloxen, hoffe ich! Ich habe ein paar Fotos von solchen "Traum-Phloxen" gesammelt und möchte sie Euch peu-a-peu zeigen.... (nicht zu viel auf einmal, sonst könnt Ihr gar nicht mehr schlafen.... )Es sind - wie könnte es auch anders sein - vorwiegend russische Phloxe und somit unerreichbar (vorerst ). Ihr habt sicherlich auch solche Bilder von besonderen Sorten, die Euch keine Ruhe lassen - zeigt sie! Ich fange schon mal an mit der Reihe "Traum-Phloxe":Den Anfang macht ein recht neuer, moderner Phlox aus 2007:'Rozhdeniye Zari' (Morgendämmerung/Geburt), Oksana Kudryavtseva 2007
Sag bloß, hast du den? Ich habe diese tolle Sorte bei Oksana bewundert! Solche Farbkompositionen haben wir hier nicht.
@Floksin, danke für die interessante Seite über Schöllhammer.@Inken, hast du den deutschen Text geschrieben?Bei Rieger steht die Phloxsorte Sommerfreude ohne den Züchternahmen. Welche von seinen Züchtungen existieren noch? Sind mehrere sehr schöne Züchtungen bei.
Lisa 15 hatte gefragt :"Verblasste (blednyy) 'Izabel' (Shevlyakova, 1996)?"Es ist nicht " Isabel ".Ich fragte nach dem Autor Klasse und gebe Ihrem Forum ein Foto von der Sorte:"Isabel". Sämling und Foto Olga B. Shevlyakova, Moskau.
Ljena, YA dumal:raznoobraziye v Vil'nyuse , botanicheskiy sad v 2012 godu, veroyatno, 'Golubaya Otrada' (Reprev 1988) .Takim obrazom, lyuboy vid Karla Ferster .(Inken, help! - ich hoffe, sie versteht, was ich schreibe. Ich kann auch gern in Englisch, falls es für sie leichter ist... )Fotos (beide russischer Herkunft, das erste von MB):'Golubaya Otrada'-1'Golubaya Otrada'-2Und hier ist eine > Sortenbeschreibung