Seite 8 von 11
Re:Gurken im Freiland
Verfasst: 31. Jul 2014, 00:52
von Brigitte12
Im Gurkenbeet ist abgelagerter Rinderdung eingearbeitet kein zusätzlicher Dünger, angebaut sind die Sorten " Eva und Libelle " reine Einlegersorten, diese beiden Gurkensorten nehme ich jedes Jahr und hatte immer guten Ertrag, nur dieses Jahr nicht.Gruß Brigitte
Re:Gurken im Freiland
Verfasst: 31. Jul 2014, 11:05
von mickeymuc
Hallo Brigitte,Ich nehme an mit "taube Blüten" meinst Du die männlichen Blüten? Vielleicht lag es auch am Wetter dass sie noch nciht angesetzt hatten, evtl. zu trocken? Hier legten sie erst richtig los als es ordentlich geregnet hat. So schön wie das Beet ausschaut wird es sicher noch Ertrag geben - selbst überdüngte Pflanzen sollten doch fruchten (obwohl ich das bei Dir nciht annehme). Ich drück die Daumen!
Re:Gurken im Freiland
Verfasst: 31. Jul 2014, 13:58
von Brigitte12
Heute habe ich gesehen, daß doch schon einige kleine Gurken dran sind, vorhin habe ich bei meinen Gartennachbar ca. 15 kg Gurken gepflückt der hat einen großen Schlag mit Gurken, die wässern jetzt und heute Abend werde ich sie in 2 Steintöpfe einlegen als Salzgurken.Gruß Brigitte
Re:Gurken im Freiland
Verfasst: 31. Jul 2014, 22:26
von frida
Ich habe so eine Gurkenschwemme, dass ich jeden Tag 3-4 Gläser Essiggurken mache. So langsam verliere ich die Lust. In Salz (milchsauer?) habe ich sie noch nie gemacht, Brigitte, kannst Du mir erklären, wie das geht? Wir haben einen Topf für Sauerkraut, da müsste es doch funktionieren? Wie lange halten sie sich darin? Und kann man Tag für Tag nachlegen oder muss mal alle auf ein Mal haben?
Re:Gurken im Freiland
Verfasst: 31. Jul 2014, 22:32
von Christina
Ich hab auch Gurkenschwemme. Aber wir mögen weder Salz- noch Essiggurken. Ich mache jeden Tag eine kalte Gurkensuppe mit Joghurt und Minze. Schmeckt lecker. Zu dick gewordene Gurken fressen die Hühner sehr gerne.
Re:Gurken im Freiland
Verfasst: 1. Aug 2014, 00:03
von Brigitte12
Ich habe so eine Gurkenschwemme, dass ich jeden Tag 3-4 Gläser Essiggurken mache. So langsam verliere ich die Lust. In Salz (milchsauer?) habe ich sie noch nie gemacht, Brigitte, kannst Du mir erklären, wie das geht? Wir haben einen Topf für Sauerkraut, da müsste es doch funktionieren? Wie lange halten sie sich darin? Und kann man Tag für Tag nachlegen oder muss mal alle auf ein Mal haben?
Hallo Frida,das ist mein Rezept
http://www.spreewald-info.de/de/land_le ... _saure.php die gelingen immer, ich schick Dir Morgen mal eine PNGruß Brigitte
Re:Gurken im Freiland
Verfasst: 6. Aug 2014, 00:34
von Brigitte12
Ich glaubs nicht, die Gurken die ich von unseren Bauer gepflückt habe 15 kg habe ich am 30.7.14 in ein 20 ltr. Plastikgefäß das sonst zum einlegen für Champignons verwendet wird eingelegt, sie stehen in der warmen Veranda und ich habe vorhin den Deckel aufgemacht und die sind durch und schmecken sehr lecker.

Morgen kommen sie in den Keller

heute habe ich einen Steintopf mit 7 kg von unseren eigenen Gurken wieder als Salzgurken eingelegt.Gruß Brigitte
Re:Gurken im Freiland
Verfasst: 6. Aug 2014, 10:41
von Gänselieschen
Schwemme ist bei mir nicht, aber die Salatgurken "Tanja" tragen sehr gut. Die Einlegegurke "Klostergurke" hatte auch sehr viele männl. Blüten. Aber vielleicht wird es jetzt nach dem vielen Regen besser. Allerdings beginnen auch schon ein paar Blätter dahin zu gehen. Sind aber noch reichlich lange, blühende Ranken dran.Gestern hatte ich insgesamt gut 3 kg Gurken - das ist viel für meine Verhältnisse - habe erstmals Senfgurken eingelegt - ganz schön viel Arbeit, bis nachts...
Re:Gurken im Freiland
Verfasst: 6. Aug 2014, 20:31
von danielv8
Schwemme ist bei mir nicht.................
Bei uns auch nicht, da wir genügend Abnehmer haben.Aber das Ende ist bei unseren Pflanzen schon absehbar. :(Hoffentlich bleibt Ihr von dem Mist verschont.Da ich ausdrücklich nur "resistente" Sorten gesät hatte, habe ich keinerlei vorbeugende Maßnahmen ergriffen.Nu haben sich alle Sorten zeitgleich in gleichem Ausmaß den Mosaikvirus eingefangen.Einige Gurken werden noch , nur ists halt bald vorbei.Den vermutlichen Übeltäter (Virusüberträger) habe ich schon mehrmals von der einen Pflanzenspitze zur Anderen springen sehen. Der ist sehr sehr flink und gut getarnt (grau gesprenkelt) . Sieht aus wie eine winzige Motte (länglich , dreieckig).Dann bleibt halt für den Mehltau nix übrig!

Re:Gurken im Freiland
Verfasst: 6. Aug 2014, 21:09
von frida
Ich habe es jetzt danach einmal gemacht und bin sehr gespannt auf das Ergebnis. Wie lange sind diese Gurken denn haltbar und ab wann kann man sie essen?
Re:Gurken im Freiland
Verfasst: 6. Aug 2014, 23:11
von Brigitte12
Hallo Frida, Salzgurken sollten nach dem Einlegen 3-4 Tage wärmer stehen, danach im kühleren Raum bringen, dann halten sie schon 2-3 Monate wenn die Gurken matschig werden kannst Du sie natürlich nicht mehr essen. Eine halbe Tüte Senfköner kannst Du jetzt noch nach rein bringen, ein Stück Meerrettich abgeschält kann auch noch rein, ich selbst esse die Gurken gerne wenn sie angesäuert sind, angenommen Du hast sie heute eingelegt kannst Du nach 7 Tagen schon mal eine anschneiden und probieren, wenn Du alles so gemacht hast wie auf der Spreewaldseite die ich genannt hatte, gelingen sie, Du wirst es sehen, wir essen die Gurken auch gerne als Beilage zum gegrillten.Gruß Brigitte
Re:Gurken im Freiland
Verfasst: 20. Aug 2014, 21:03
von Zuccalmaglio
Im Gegensatz zu den ausgesäten zwei Sorten Landgurken zeigt die gekaufte, veredelte Schlangengurke noch kein welkes Blatt bzw. Mehltau.Wie ist das bei euch mit veredelten Gurken?
Re:Gurken im Freiland
Verfasst: 22. Aug 2014, 13:42
von kudzu
meine Gurken sind alle dahin :'(vom mexikanischen Bohnenkaefer (Epilachna varivestis) und seinen Larven erlegtdie Bohnen daneben hat der Bohnenkaefer ignoriert

Re:Gurken im Freiland
Verfasst: 22. Aug 2014, 13:46
von Gänselieschen
Ich glaube die Spreewälder waren auch bei meinem Rezept dabei, ich habe aber im Gurkentopf eingelegt. s.o.Die Gurken schmecken super.Kann ich da eigentlich noch weitere Gurken draufschmeißen mit neuem Sud, der Topf ist halb leer und ich habe noch einmal eine ordentliche Menge dran. Mehr kommt nicht, die Pflanzen sind dahin - ich würde aber sagen, nur Mehltau.Wie entsorgt man diese befallenen Pflanzen - verbrennen, Müll, vergraben, Kompost

Re:Gurken im Freiland
Verfasst: 22. Aug 2014, 15:45
von Kürbisfreundin
Bei uns welken die veredelten Salatgurken unter Dach zeitgleich mit den ausgesäten Freilandgurken. Macht nichts, wir mögen sehr gerne Schmor- und Salatgurken, aber mittlerweile kommen sie uns und der Nachbarschaft zu den Ohren raus.