News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hornissen (Gelesen 52663 mal)
Moderator: partisanengärtner
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Hornissen
wie hoch ist das loch von der erde wegdachse lieben die brut und honigwespenbussard,falls er noch da istob waschbären auch dranngehn weis ich nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hornissen
Waschbären würden es bestimmt versuchen. Ist aber jetzt auch relativ egal. Die Messen für die Hornissenvölker sind längst gelesen.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hornissen
Es geht um dieses Nest:
Auch wenn die Saison für die Hornissen durch ist, ist es mir nicht egal, was für Viehzeug da nun im Garten schon wieder sein Unwesen treibt.
Wenn es tatsächlich auf Waschbäre deuten würde, wäre ich alles andere als erfreut. 
Das ist auf etwa 1,80 m Höhe würde ich sagen. Die Öffnung ist nun völlig ausgeräumt. Zweibeiner waren es bestimmt nicht, jedenfalls keine menschlichen. ;)Es sind recht große Stücke. die um den Baum verteilt liegen.



- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Hornissen
specht würde ich auch nicht ausschliessen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hornissen
Das fiel mir auch grad ein. Bei uns räumen Spechte die aufgelassenen Hornissennester unterm Dach aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hornissen
Ah.. daran habe ich noch gar nicht gedacht. Wir haben jede Menge Grünspechte und auch hin und wieder einen Buntspecht zu Besuch. Oder kann das sogar der Eichelhäher gewesen sein?
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re:Hornissen
Ich möchte mal kurz auf die T-Shirt - gestochen worden Beschreibung eingehen.Wie wahrscheinlich das ist, ist mir selber nicht klar, aber ich möchte gerne zur Diskussion stellen, inwieweit ihr euch vorstellen könnt, das evt. die Farbe des Tshirts seinen Teil dazu beigetragen haben könnte, den Angriffswillen zu steigern. Oder: wäre es evt. möglich, das die Hornissen kurz zuvor schonmal ordentlich gestört worden sind und sich noch nicht wieder beruhigt hatten ?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hornissen
Ich vermute auch eine Störung kurz vorher.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hornissen
Bei Honigbienen gibt es bei den Wächterbienen eine Drohkaskade.1 Stufe spreizen der Flügel2 Stufe heben des Kopfes und der Fühler3 Stufe unmittelbar vor dem Angriff Heben der Vorderbeine.Ich habe sowas auch schon bei verschiedenen Wespen beobachtet, kann aber nicht sagen ob das genauso zuverlässig wie bei den Honigbienen zu deuten ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Hornissen
In einem abgestorbenen hohlen Obstbaum nisteten dieses Jahr Hornissen. Eigentlich wollte ich den Baum im Sommer bereits roden, bemerkte dann das Hornissennest und nahm respektvoll Abstand.Nun würde ich gerne im Winter den Baum entfernen, leider habe ich Halimasch im Garten und da ist es besser kein Totholz im Boden zu belassen.Das Volk der Hornissen müsste tot sein, aber was ist mit der Königin? Sitzt die tief im Stamm und wartet dort das Frühjahr ab?Verlässt sie dann das Nest und gründet anderer Stelle einen neuen Staat so wie die Wespen?
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Hornissen
die sind alle tot junge königinen sind ausgeflogen und überwintern wo anders
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Hornissen
Danke, für die Antwort.vlg Lilo
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re:Hornissen
Ein- oder zweimal haben wir jetzt eine (!) Hornisse am oberen Ende des Gartens fliegen sehen, uns gefreut und gefragt, wo sie wohl wohnt/wohnen.Gestern haben wir es entdeckt. Es ist ein im Frühjahrssturm abgestürzter Nistkasten wie Elke ihn hier zeigtIn diesem turbulenten Frühjahr wurde er nicht wieder aufgehängt. Ich hatte ihn nur so gestellt, dass es nicht in das EinflugLoch hinein regnen konnte. Dumm ist nur, dass er nun knapp einen Meter neben dem Kompost für Küchenabfälle steht.Vorsichtig habe ich hinein gesehen. Das Nest ist wirklich erst im Baubeginn und ich bin nicht sicher, ob schon weitere Tiere außer der Königin existieren.Findet die Königin das Vogelhaus wieder, wenn ich es einige Meter verlagere?Ist sie nachts im Haus, so dass man sie (bei verschlossenem EinflugLoch) mit umziehen könnte?
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho