News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen (Gelesen 39065 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #105 am:

Danke für den Zuspruch, cydora :D.
...Diese graue Abdeckung zwischen Dach und Fenstern empfinde ich als ziemlich unproportioniert und störend, aber dagegen kannst Du sicher nichts machen...
Die Abdeckung ist konstruktiv notwendig (Fertighaus). Das Grau (Zinkfalz) haben wir vor einigen Jahren als Ersatz für finsterstes Dunkelbraun (Eternitplatten, asbesthaltig :-X) anbringen lassen; zusammen mit dem Austausch eines wunderlich rilligen 70er-Jahre-Rauputzes gegen glatten Putz war es ein enormer ästhetischer Fortschritt ;), die Fassade ist viel heller, klarer, optisch leichter geworden. Wenn eine neue Dacheindeckung fällig ist - lange wird das nicht mehr dauern -, kommt auch da helleres, klareres Material. Ändert freilich nichts dran, dass das Haus eine Nutzkiste ohne architektonischen Ehrgeiz ist.
... Aber ich vermute und hoffe, dass der dichte Grüngürtel ein Gegengewicht dazu bildet. ...
Darauf hoffe ich auch. Und ich hoffe, dass das Grün ein wenig "Weite" stiftet. Einige Leute in der Nachbarschaft haben die Flächen vor ihren Häusern pflastern lassen, sei es, um Parkraum zu gewinnen, sei es, um ihre Gartenarbeit zu reduzieren; wir finden, dass diese Flächen trotz gleicher Größe viel kleiner wirken als grüne Räume zwischen Haus und Straße.
cydora hat geschrieben:Noch besser wäre, wenn Dein Beispiel Schule macht und Anregung für die Nachbargärten wird :D
Nach den Gesprächen zu urteilen, die sich in den vergangenen Tagen ergaben, hat unsere Aktion in der Nachbarschaft allerlei Nachdenken über die eigenen Gärten ausgelöst. Ich bin gespannt, ob Taten folgen werden. Und habe denn auch artig alle "Was-wächst-da-was-kommt-da-neu?"-Pflanzenfragen beantwortet ;). Wäre toll, wenn in irgendeiner Form gemeinsame Impulse entstünden - wir haben hier alle Saunahandtuch-Grundstücke, zwar lang, aber zur Straße hin schmal, und wenn mehr Leute sich zu gestaltetem Grün durchringen könnten, bekäm's dem Straßenbild gut...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

cydora » Antwort #106 am:

... Aber ich vermute und hoffe, dass der dichte Grüngürtel ein Gegengewicht dazu bildet. ...
Darauf hoffe ich auch. Und ich hoffe, dass das Grün ein wenig "Weite" stiftet. Einige Leute in der Nachbarschaft haben die Flächen vor ihren Häusern pflastern lassen, sei es, um Parkraum zu gewinnen, sei es, um ihre Gartenarbeit zu reduzieren; wir finden, dass diese Flächen trotz gleicher Größe viel kleiner wirken als grüne Räume zwischen Haus und Straße.
Definitiv wirkt das geräumiger. Unsere Vorgärten hier sind ja noch kleiner: 5m tief und 9m breit. Die meisten haben für Stellplätze (und geringen Pflegeaufwand) alles zubetoniert. Demgegenüber empfinde ich meinen Vorgarten auch größer. Ich vermute, dass es durch hohe Sträucher und Bäume kommt, die die 3.Dimension und damit eine stärkere Räumlichkeit reinbringen.
Liebe Grüße - Cydora
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #107 am:

Dann ist der Eindruck, dass Grün im Vergleich zu Pflaster oder Asphalt optisch vergrößert, also keine reine Illusion von uns Betonfeinden/ Pflanzenfreunden. Unser Vorgärtchen ist übrigens nur Zentimeter größer als eures, 5,3 x 9,2m ;)...Zum Gartenwiesel bin ich dir noch eine Antwort schuldig, hatte ich vergessen. Ob und wo es derzeit noch im Handel ist, weiß ich nicht. Mein Exemplar habe ich vor einer kleinen Ewigkeit (ich hab' nachgesehen: März 2000) bei Manufactum gekauft. Den Preis, 49 DM, fand ich damals hoch - inzwischen nicht mehr, denn das Ding rollt und rollt und rollt. Eine Sternspitze ist im Lehmbeton mal abgebrochen (Guss-Metall halt), ansonsten funktioniert es wie am ersten Tag. Mir leistet es beste Dienste, wenn ich Lehmbrocken feinkrümeln, Flächen glätten, Kompost verteilen will; mit etwas Druck kriegen die Sternspitzen leicht große Klumpen klein und verteilen auch größere Bodenmengen ziemlich fix. Zum Jäten finde ich's unpraktisch: Faseriges (Pflanzen, Wurzeln etc.) wickelt sich gerne um die Achsen, und dann muss man erstmal polken, bis das Ding wieder rollt. Was man aktuell als "Rollkultivator" zu kaufen kriegt, ist meist aus Stahl und hat Schneiden. Keine Ahnung, was die Teile können, hatte ich noch nie in der Hand. Auf einer Schweizer Website habe ich ein Wiesel gesehen, das dem Brauke-Produkt ähnlich sieht; ganz aus der Welt sind die (Aluguss?-)Sternchen ohne Schneiden offenbar nicht.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #108 am:

Habe fertig, hurra :D: Schon vor knapp vier Wochen konnte ich die bei den vorigen Postings noch fehlenden Rosen einbuddeln. Und seit heute "sitzt" das neue Bäumchen mitsamt noch ausstehender Rest-Unterpflanzung (es ist nun eine Stewartia sinensis geworden). Während der Pflanzaktion begann es erneut zu regnen, ich bin ordentlich nass geworden - aber Abschließen war mir heute wichtiger als Komfort ;D. Sobald der Regen wieder nachlässt, mache ich Fotos. Nicht wirklich aussagekräftig um diese Jahreszeit, die Pflanzung muss ja erstmal einwachsen; trotzdem, "Doku" mutt ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

kaieric » Antwort #109 am:

glückwunsch!
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Mrs.Alchemilla » Antwort #110 am:

Prima, freue mich auf Fotodokumentation :D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

cydora » Antwort #111 am:

Glückwunsch! Ich freue mich auch schon auf die Fotos...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Mediterraneus » Antwort #112 am:

Regnets noch?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #113 am:

Ein wunderbares neues Jahr wünsche ich euch allen :D! Möge es bei euch grünen und blühen, möge sich auch jenseits des Gartenzauns erfüllen, wovon ihr träumt :).
Regnets noch?
Geregnet hat's verflixt lange. Und dann kam der Schnee, der weiße Gleichmacher :-\...Vorgarten im SchneeAber zwischendrin, am 1. Weihnachtstag, gab's doch noch ein bisschen Fotolicht :). Vorgarten Weihnachten 14 In der Draufsicht bekommt man noch kein Bild der neuen Pflanzung, es muss ja alles erst einwachsen. Deshalb ein paar Details. Erstmal das Wichtigste: das neue Bäumchen, eine Stewartia sinensis (in der Draufsicht als zarte Silhouette ganz links zu sehen). Im Schnee (30. Dezember) hebt sie sich recht gut ab vom Hintergrund: Stewartia im Schnee Um nicht ewig warten zu müssen, bis sie die Rolle übernimmt, die ihr zugedacht ist, habe ich ein 250/300-Exemplar gesetzt. Zweistämmig, damit es bald auch in der Breite den Raum ausfüllen kann, den es zur Verfügung hat. Der fette Stützpfahl sieht natürlich bescheuert unproportioniert aus. Aber die Stürmchen, die jüngst durch den Garten fegten, haben mir doch Respekt abgenötigt; das Bäumchen soll ungestört einwurzeln können, ein, zwei Jahre nehme ich dafür den doofen Pfahl in Kauf.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #114 am:

Bei den neu gepflanzten Stauden hat die Liste aus #60 "unterwegs" ein wenig Variation/ Ergänzung erhalten. Vor allem mit Blick auf den Winteraspekt. 12 x Sesleria autumnalis3 x Chasmanthium latifolium10 x Aster dumosus 'Blauer Gletscher'1 x Aster novi-belgii 'Schöne von Dietlikon'3 x Coreopsis verticillata 'Grandiflora'6 x Campanula 'Sarastro'6 x Echinacea purpurea 'Purity' (statt 'Virgin')6 x Chrysanthemum 'White Bouquet'3 x Helenium 'Rubinzwerg'1 x Heuchera 'Obsidian'3 x Heuchera 'Plum Pudding' 1x Heuchera 'Plum Pudding', 2x Heucherella 'Quicksilver' 1 x Hesperis matronalis 'Alba'10 x Campanula poscharskyana 'Templiner Teppich'3 x Sarcococca humilis1 x Dryopteris erythrosora? 3 x Asplenium trichomanes ... plus 10 x Cornus canadensis10 x Tiarella wherryije eine Handvoll Cyclamen coum 'Album' und Cyclamen hederifolium rund 500 Frühjahrszwiebeln: Elfen- und Teufelskrokus, kleine Iris, Schneeglöckchen, ein paar Dutzend Tulpen. Mit dem wintergrünen Bodenpersonal sieht es bisher recht gut aus. Die Pflänzchen sind auch jetzt, nachdem der Schnee zum Teil wieder getaut ist, noch grün und fit:Bodenpersonal Sesleria autumnalis, Helleboren, im Hintergrund Cyclamen coum Sesleria autumnalis mit BlüteCampanula poscharskyana Cornus canadensisHeucherellaTiarella wherryiCyclamen hederifoliumCyclamen coumDie Frühjahrs-Alpenveilchen haben sich von Schnee und einer Nacht mit -9,5°C überhaupt nicht beeindrucken lassen :): Cyclamen coum im Schnee Und das ist Sesleria autumnalis im Schnee :):Sesleria im SchneeGalanthus elwesii hat fixfertige Knospen, Galanthis nivalis blüht bereits: Galanthus nivalisUnd die Krokusse sind ein Versprechen:Crocus
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #115 am:

Was mich besonders freut: Die Rosen und Kleingehölze, die zuvor beeinträchtigt waren durch die Wurzelkonkurrenz der Scheinzypressen, haben sich schon jetzt sichtbar (!) erholt. Zum Beispiel die Kamelie 'Hagoromo':Camellia Hagoromo, HabitusCamellia Hagoromo, KnospenMehr lässt sich im Moment nicht zeigen - die Neupflanzung ist vorerst eingemummelt in eine ordentliche Schicht aus Rindenmulch mit Restschnee obendrauf. Ich hoffe jetzt einfach mal, dass der Winter ihr keinen Schaden tut...Im Frühjahr/ Sommer dann die Fortsetzung :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Paw paw » Antwort #116 am:

Querkopf, Dein Vorgarten sieht jetzt schon schön aus. :D Gespannt werde ich auf Frühlingsbilder warten.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Querkopf » Antwort #117 am:

Dankeschön, Paw paw :D. Ach ja, da war noch was, was mich gefreut hat. Das hier: Gloire de Dijon Winterknospe Die Rose 'Gloire de Dijon' hat über Jahre an einem anderen Standort gemickert. Im vorigen Herbst habe ich sie in den Vorgarten umgesetzt (ans Rankgitter, das auf den Fotos noch sehr leer aussieht). Danach hat sie sich offenbar erinnert, dass sie ein Kletterer ist, es gab endlich Zuwachs. Und jetzt will sie noch blühen, das unvernünftige Ding ;). (Die Knospe hat übrigens Frost und Schnee überstanden.)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Paw paw » Antwort #118 am:

Meine 'Gloire de Dijon' hatte vor dem Frost/Schnee noch ein paar leicht geöffnete Knospen. Die haben es sicher nicht überlebt. Morgen schaue ich mal nach. Der Schnee ist heute schon ziemlich zusammen gesunken.Ich meinte natürlich heute. ;D
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Endlich Luft im Vorgarten! - Umgestaltungs-Fragen

Mrs.Alchemilla » Antwort #119 am:

... Mit dem wintergrünen Bodenpersonal sieht es bisher recht gut aus. Die Pflänzchen sind auch jetzt, nachdem der Schnee zum Teil wieder getaut ist, noch grün und fit:Bodenpersonal Sesleria autumnalis, Helleboren, im Hintergrund Cyclamen coum ...
Schön ist's geworden und auch ich freue mich auf Bilder im weiteren Jahresverlauf!Mit der Sesleria wirst du voraussichtlich auch weiter deine Freude haben. Mir haben es die Blütenähren über dem Schnee und das frische Grün sehr angetan. So sahen sie bei mir dies Jahr aus:BildAuch die Pflanzliste gefällt mir gut und es freut mich für dich, dass sich die "Altbestände" mit mehr Luft und Licht jetzt so gut erholen. Ich glaube, dass es ein schöner und freundlicher Vorgarten werden wird :D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Antworten