News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Garten - 2005 (Gelesen 49897 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #105 am:

@phalainadachte ich mir schon...ich hab mich nicht mehr getraut...hatte letzten herbst eine epipactis 'lowland legacy' von merz bekommen, die auch in nen kübel gesetzt (substrat unten lava, oben lava+humose anteile+etwas dolomitsplitt). den habe ich noch im herbst in den orchidhimmel geschickt...war wohl zu naß. jetzt noch mehr löcher reingemacht + es klappt mit dactylorhiza + spiranthes cernua.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #106 am:

@knorbs: hm, wegen des Einflusses der mediterranen Epipactis veratrifolia würde ich eine Lowland Legacy nicht soo nass stellen. ich selbst habe keine, habe mich nicht getraut, da oben genannte Art ja auch nicht richtig winterhart ist. :-\ ;)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #107 am:

ja gerade wg. der veratrifolia-beteiligung dachte ich, sie könnte nässe vertragen...schau mal hier:epipactis veratrifoliafrost bekam sie noch nicht mal ab ??? egal...merz hat ja noch welche...muss nur wieder was zum tauschen finden ;D 8)
z6b
sapere aude, incipe
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Orchideen im Garten - 2005

pumpot » Antwort #108 am:

Die größten Blüten bei den winterharten Frauenschuhen bietet C. kentuckiense. Ist grad mein Liebling. 8)
Dateianhänge
Cypripedium_kentuckienseRimg0418.JPG
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #109 am:

also deine pflanzung begeistert mich echt :D 8) ...von den cypries ganz zu schweigen ;D ...was ich so an fotos sehe muss die ja schon ziemlich lange bestehen...das foto von den kentuckiense könnte genauso gut am naturstandort gemacht worden sein.
z6b
sapere aude, incipe
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Orchideen im Garten - 2005

pumpot » Antwort #110 am:

Lass halt alles wachsen wie es will. Da darf auch Totholz (Aststücke) langsam verrotten. Klinisch saubergemacht wird nicht. Macht im Wald ja auch keiner. Muß nur immer wieder einige Wucherer bändigen und produziere "Edelkompost" aus Pflanzen bei denen mancher laut hier schreien würde. Kanns auch nicht ändern das sich etliche Pflanzen zu gut wohl fühlen. ::)
plantaholic
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

ebbie » Antwort #111 am:

Großartig, deine Cyps, Pumpot. :D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #112 am:

und produziere "Edelkompost" aus Pflanzen bei denen mancher laut hier schreien würde. Kanns auch nicht ändern das sich etliche Pflanzen zu gut wohl fühlen. ::)
;DCongratulations, Master Pumpot :D : Deine Pflanzungen sind mustergültig!;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #113 am:

Jetzt blüht sie auch wieder, die Grünliche Waldhyazinthe Platanthera chlorantha. Ich habe diese hübschen Halbschattenorchideen zwar als Platanthera bifolia gekauft, aber ein Blick auf die Lage der Pollinienfächer an der Säule offenbart sofort, dass der Händlername falsch war.;)Ph.
Dateianhänge
Plathanthera_chlorantha.jpg
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #114 am:

Da schließe ich mich meinen Vorrednern an ;) und das mit dem "Edelkompost" ist halt so ... beim einen fühlt sich dies, beim anderen was anderes wohl. Ich warte gespannt auf eine Reginae-Blüte, die zweite Pflanze, die ich schon 1997 gepflanzt habe, blüht wieder nicht, obwohl sie jedes Jahr ein wenig größer wird - aber immer nur ein Austrieb, seufz. Ich bin daher völlig platt, dass Knorbs einen dreijährigen blühenden Sämling haben wird ?!Finde den Austausch von Informationen hier wirklich gut, und Pumpots Fotos machen mir Hoffnung, dass es eben DOCH geht ! ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #115 am:

Jetzt blüht sie auch wieder, die Grünliche Waldhyazinthe Platanthera chlorantha. Ich habe diese hübschen Halbschattenorchideen zwar als Platanthera bifolia gekauft, aber ein Blick auf die Lage der Pollinienfächer an der Säule offenbart sofort, dass der Händlername falsch war.;)Ph.
Ah ! meine Platanthera bifolia blüht grade, werde ich doch gleich mal heut nachmittag ein Foto machen .... (wegen Blick auf die Lage der Pollinienfächer ::) und so ....)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Garten - 2005

knorbs » Antwort #116 am:

ich kann's mir einfach nicht merken :P :-\...die unterscheidung nach der anordnung der pollinien bei unseren eiheimischen platanthera...ich weiß zwar parallel und schräg, aber welche anordnung zu welcher art? und ist die anordnung auf phalainas platanthera nun schräg oder parallel? ;Dja irm...von den 14 übriggeblieben reginae-sämlingen aus ende 2002, hatten also bisher 2 vegetationsjahre und stehen heuer im 3. jahr (von ursprünglich 20, davon haben mir 4 die eichhörnchen vernichtet und nur 2 sind so hopps gegangen) wird eine heuer erstmals blühen...bald, die blüte ist schon da, aber noch geschlossen. das soll eine reine reginae sein. die anderen sind hybriden mit beteiligung von tibeticum, margaritaceum und farrerii glaub ich.
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Garten - 2005

Irm » Antwort #117 am:

.. bin gespannt auf Dein reginae-Foto ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Günther

Re:Orchideen im Garten - 2005

Günther » Antwort #118 am:

Heuer ist kein gutes Jahr, vorletztes Jahr warens über 20 Blüten. Immerhin haben die Dinger größere Umbauten überlebt...
Dateianhänge
orch.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Garten - 2005

Phalaina » Antwort #119 am:

@Günther: die Cephalanthera wächst von Natur aus bei Dir?;)Ph.
Antworten