Seite 8 von 20

Re:Anschaffungsträume 2015

Verfasst: 20. Jan 2015, 21:37
von Easy
Einfach wundervoll dein Bild.

Re:Anschaffungsträume 2015

Verfasst: 20. Jan 2015, 21:42
von lubuli
in kassel wilhelmshöhe gibt es im rosengarten eine geschwindtabteilung. diese rosen sehen nicht alle mickrig aus, haben aber auch beste lage und erde. ich glaub, die muss man päppeln.

Re:Anschaffungsträume 2015

Verfasst: 20. Jan 2015, 22:36
von Junebug
hier post 101
Lubuli, das sieht toll aus! Da Du schreibst, die Hansa wird ähnlich (ich hab eine, allerdings noch weit davon entfernt) und dass Du sie mit der elektrischen Heckenschere schneidest, könntest Du das vielleicht noch mal genauer erläutern? Also, einfach in die gewünschte Form schneiden und das sieht dann nicht komisch aus, oder gibt es da einen Trick? Und wie viel nimmst Du ungefähr weg?

Re:Anschaffungsträume 2015

Verfasst: 20. Jan 2015, 23:01
von lubuli
ich nehm meistens ein drittel runter, rundliche form und alles, was mir im weg ist. von zeit zu zeit muss ich dann einen der älteren äste unten raussägen.

Re:Anschaffungsträume 2015

Verfasst: 20. Jan 2015, 23:03
von Junebug
Ah, prima, so einfach. Danke!

Re:Anschaffungsträume 2015

Verfasst: 20. Jan 2015, 23:09
von sonnenschein
Naja, mickern und Geschwind paßt nicht immer so zusammen ;D . Am ehesten noch bei Geschwinds Schönste in kalten Jahren und bei - tja, Leopold Ritter.... Ansonsten kann unter der Nordlandrose zum Beispiel schon mal eine Familie zum Picknick im Schatten sitzen ;) .

Re:Anschaffungsträume 2015

Verfasst: 21. Jan 2015, 00:05
von Querkopf
bei mir steht roseraie de l'hay in der nähe und übertüncht alles andere mit ihrem starken duft. dagegen kommt leopold nicht an.
Das ist unlauterer Wettbewerb ;D: Gegen Zehn-Meter-gegen-den-Wind-Dufter wie 'Roseraie de l'Hay' :D kommt praktisch gar nix anderes an. lubulis Erfahrungen mit dieser Sorte kann ich nur bestätigen, die Rose ist extrem robust, quasi unkaputtbar, sie wächst und blüht, egal ob die Winter brutal eisig oder pitschpatschnass sind. Ihre Schwestersorte 'Rose à Parfum de l'Hay' benimmt sich genauso, nur mit etwas anderer Blütenfarbnuance. Mein Exemplar wäre wohl ähnlich groß wie das von lubuli, wenn es einfach wachsen dürfte. Aber da ich ihm nicht so viel Platz bieten kann, schneide ich's alle 2-3 Jahre kräftig zurück (auf gut 1m Höhe). Der Strauch, in dem ich dabei stets auch ein paar ältere Äste entferne - immer nur ein paar! -, baut sich dann wunderbar neu auf. Jede/r sollte solch eine himmlisch duftende Rugosa haben :D.

Re:Anschaffungsträume 2015

Verfasst: 21. Jan 2015, 00:44
von zwerggarten
... Jede/r sollte solch eine himmlisch duftende Rugosa haben :D.
auch ich liebe sie heiß und innig und bin sowas von d'accord - definitiv eine rose für die insel, auch im nordmeer. 8) ;)

Re:Anschaffungsträume 2015

Verfasst: 21. Jan 2015, 09:29
von fyvie
Wie unterscheiden sich Hansa und Roseraie d.H. in Blütenfarbe , Größe, Habitus und Duft ? Bisher habe ich nur Hansa, aber nach eurer Schwärmerei überlege ich, ob ich zweitere vielleicht auch noch brauche 8)Um Baum's Rugosa Rokoko eiere ich auch schon länger herum, vielleicht kann mir da auch jemand etwas darüber sagen (der Duft soll lt. Sch...h..ß auch seehr stark sein)

Re:Anschaffungsträume 2015

Verfasst: 21. Jan 2015, 11:53
von lubuli
hansa und roseraie de l´hay unterscheiden sich lediglich im wachstum, hansa geht nicht ganz so in die breite und bildet gelegentlich hagebutten. blütenfarbe und duft sind gleich. man muss nicht beide haben, es sei denn, man hat viel platz.

Re:Anschaffungsträume 2015

Verfasst: 21. Jan 2015, 15:59
von fyvie
Das beruhigt mich! :P Dann ist mehr Platz für andere ;D

Re:Anschaffungsträume 2015

Verfasst: 21. Jan 2015, 21:08
von Easy
Ich möchte mal anmerken, dass in diesem Forum wirklich gemeine Menschen unterwegs sind ;D Habe mir jetzt roseraie de l´hay bestellt und einen comte de chambord gleich dazu.Sonnenschein, wenn ich verspreche, dass Leopold einen guten Platz bekommt im Gegensatz zu den anderen Geschwind-Rosen, kann das dann was werden? Ansonsten werde ich versuchen, die Bestellung rückgängig zu machen.Dass meine Geschwind-Rosen mickern ist ja meine eigene Schuld. Haben halt echt suboptimale Plätze. Trotzdem sind sie nicht rückwärts gewachsen, behaupten sich gegen alle Widrigkeiten und das rechne ich ihnen hoch an. Ich denke, an gute Plätzen wären sie echte Schätze. Ich glaube fest daran, dass aus ihnen noch was wird, dauert halt nur ein wenig länger.

Re:Anschaffungsträume 2015

Verfasst: 24. Jan 2015, 22:16
von Nahila
Nachdem es ja die Tage im Arboretum kurz um Wildrosen ging: Wie weit weg von der Grundstücksgrenze würdet ihr eine Rosa multiflora setzen? Vielleicht hätte ich doch ein Plätzchen... ;D

Re:Anschaffungsträume 2015

Verfasst: 25. Jan 2015, 08:40
von rorobonn †
wenn multifloras für hecken gewollt sind, gilt dennoch ein abstand von 1-2m, was aber wohl schon darauf hindeutet, dass man diese rose schneidet dann...denn die multiflora wird ja schon breiter als hoch (ca 3x4m, glaube ich, sind so angaben)....frei stehend bildet die multiflora eben schon riesige Rosen mit , wenn auch nur schwach bewehrte, bogig überhängige Trieben...eine eher hochwachsende form soll die multiflora "carnea" sein. ich würde sagen, es könnte sein, dass du nach ein paar jahren auf jeden fall einen ständigen schneidekandidaten hast (wenigstens zur nachbarseite), von dem du dich ggf wirst trennen wollen, wenn er so platziert ist, dass das du zum schneiden schlecht herankommst...bis dato könnte es eine toll und üppig blühende "wilde" rose in deinem beet sein ;)

Re:Anschaffungsträume 2015

Verfasst: 25. Jan 2015, 09:08
von fyvie
Nachdem es ja die Tage im Arboretum kurz um Wildrosen ging: Wie weit weg von der Grundstücksgrenze würdet ihr eine Rosa multiflora setzen? Vielleicht hätte ich doch ein Plätzchen... ;D
Warum möchtest du unbedingt die multiflora? Ziemlich unscheinbare Blütchen für eine ganz kurze Zeit. Ich finde, da gibt es hübschere einfache weiße wildrosenartige Rambler, die auch die Bienen und Vögel erfreuen.Z.Bsp. die Moschata 'Musqué Sans Soucis', blüht in Schüben das ganze Jahr (Blüten und Hagebutten gemeinsam im Herbst) und ist ein sehr fruchtreicher winterharter Sämling der normalen R.moschata. Als Strauch zu halten, klettert aber auch in Bäume.Dann Darlows Enigma, ein großer üppiger Strauch, ansonsten wie vorherige.Oder auch die einheimische R.arvensis finde ich schöner, größere duftende üppige Blütenpracht und ansehnlichere Hagebutten. Blüht allerdings wie Multiflora nur einmal.